Die Tochter der Großnichte des Rokoko-Malers Fragonard stellte als erste Frau unter ihren Mitstreitern ihre Werke aus und verkaufte zu Lebzeiten mehr Bilder als ihre Kollegen. Verheiratet mit dem Bruder von Édouard Manet, der sie in einigen seiner Gemälde verewigte, konzentrierte sich Morisot zunächst vor allem auf Porträts rund um ihre eigene Familie. Erst fünf Jahre vor ihrem frühen Tod mit 49 Jahren sollte sie sie über ein eigenes Atelier verfügen. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Inhalte: Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. In Kooperation mit der Volkshochschule Straubing
Klimawandel und Urbanisierung sind zwei wichtige Megatrends, die unsere Lebensweise und Umweltbedingungen verändern. Im Zuge des Klimawandels wird es zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen und Starkregenereignissen kommen. Die Ahrtal Flutkatastrophe und die Hitze in Städten wie Stuttgart im Sommer erfordern strategische Anpassung. Neben Frühwarnsystemen müssen Ansätze zur Stärkung der Resilienz entwickelt werden. Dabei sind neben physischen Veränderungen auch die Verwundbarkeiten und Dynamiken der Exposition zu beachten. Prof. Dr. Jörn Birkmann und M.Sc. Alessa Trüdinger vom Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart, haben den Wiederaufbau im Ahrtal wesentlich mit begleitet. Prof. Birkmann war Leitautor für die letzten beiden Berichte des Weltklimarates - er wird am Abend zugeschalten, Alessa Trüdinger wird in Präsenz vortragen. In Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung. Hier geht's zum Livestream
Wer war die Frau, die zwei Male als Premierministerin Indiens amtierte und durch ein Attentat ihr Leben verlor? Welche Ansichten hatte sie, was tat sie für Indien und warum wurde sie "Die Frau des Jahrtausends" genannt (BBC: 1999)? Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über diese bedeutende Frau. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Improve your communication and refresh your grammar, vocabulary and listening skills through a stunning variety of National Geographic topics
Wunderkind, Pianistin, Komponistin, Dirigentin. Sie kämpfte ihr Leben lang gegen die Beschränkungen, die ihr die eigene Familie auferlegte, allen voran ihr berühmter kleiner Bruder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Lebensbild in Texten, Bildern und viel Musik. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Ein Jahr lang haben die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Stolperstein-Initiativen im Wochenabstand Porträts von Menschen veröffentlicht, denen in Stuttgart ein Stolperstein gewidmet ist, weil sie die Opfer des Nazis-Terrors wurden. Die Serie stellt auch ein Statement da: für eine ausgeprägte Erinnerungskultur und gegen rechtsextremistische Bestrebungen. Redakteur und Serienplaner Jan Sellner berichtet über die Entstehung und über Reaktionen. Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
„Judith und Holofernes“ gehört zu den bekanntesten Paaren der Kulturgeschichte. Vergleicht man den biblischen Text mit den Darstellungen der Judith, die die abendländische Kunst von Donatello bis Gustav Klimt hervorgebracht hat, kommt man ins Staunen: Zunächst als mutige Retterin ihres Volkes verehrt, wird die fromme Witwe bald zur Projektionsfläche verschiedener Anliegen. Bis die Rolle der gefährlichen Verführerin an der Wende zum 20. Jahrhundert Holofernes als unschuldiges Opfer erscheinen lässt. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Die westlichen Industrienationen leben in einer komplexen, hochentwickelten und technisch geprägten Welt.
Unser Alltag, unsere Arbeit und auch unser Umgang mit der Zukunft werden bestimmt von den aktuellen Ergebnissen der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung. Die Veranstaltungsreihe ,,Fragen an die Wissenschaft‘‘ will in Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung, der Universität Stuttgart und in diesem Semester der Universität Hohenheim und Hochschule für Technik aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form präsentieren und diskutieren. Der Dialog der Wissenschaft mit dem Publikum soll ebenso gefördert werden wie die Freude am wissenschaftlichen Denken und Forschen.
Der Klimawandel gefährdet die Vitalität unserer Wälder- dabei erfüllen Wälder zahlreiche Funktionen für uns Menschen: Holzlieferant, natürlicher Lebensraum, Freizeitgelände, Wasserspeicher, Frischluftlieferant und Klimaanlage. Die Referentin gibt einen Überblick, wie es unseren Wäldern geht und welche Instrumente des Waldnaturschutzes entwickelt wurden, um sie sowohl als Lebensraum als auch als Rohstoffquelle zukunftsfähig zu machen.
In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart
Hier geht's zum Livestream
In der Reihe „Politik im Fokus“ laden die vhs stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg pro Semester eine prominente Person aus der Landespolitik ein, diesmal den Landes- und Fraktionsvorsitzenden der SPD Baden-Württemberg, Andreas Stoch. Auf den Austausch mit dem Publikum wird besonderer Wert gelegt. Die Veranstaltung wird moderiert von Laura Grabowski. Laura Grabowski wurde am Institut für Moderation ausgebildet und arbeitet als freiberufliche Moderatorin insbesondere zu den Themenbereichen Politik, Gesellschaft und Nachhaltigkeit. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream statt. Um Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten.
Leuchtende Farben lassen ein Gemälde unwiderstehlich wirken. Aber ähnlich wie bei der Licht und Schattenmalerei, braucht jeder Kontrast ein Gleichgewicht zwischen seinen Gegensätzen. In diesem Kurs geht es um den Bildaufbau einer Landschaft und um den Einsatz von Neonfarben, die das Bild zu einem Hingucker werden lassen.
3D-Drucker kennt jeder Hobby-Bastler. An der Universität Stuttgart werden spezielle lichtbasierte Drucker verwendet, um optische Systeme so klein wie ein Salzkorn herzustellen. Damit lassen sich Endoskope drucken die dünner sind als ein menschliches Haar. Die Wissenschaftler forschen aktuell daran, wie der komplette 3D-Druck miniaturisiert werden kann, um Strukturen im Körper zu reparieren. Der Vortrag gibt Einblicke in die Technologie und erste Ergebnisse zum endoskopischen 3D-Druck von Gewebe. In Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung. Hier geht's zum Livestream
Eine Straße in New Yorker Straße ist voller Details, damit kann niemand ein Bild beginnen. Wir entwickeln unser NY aus einem Chaos an Farben, das wir nach und nach zu einer Straße im Big Apple entwickeln. Es soll dabei die Stimmung der Ansicht auf den Punkt gebracht werden, weniger die genaue Wiedergabe. Vor dem Malen beginnen wir mit einer Bleistiftzeichnung
Jeanne d´Arc wurde im 19. Jahrhundert zu einem Nationalmythos der Franzosen erklärt. Dieses heldenhafte Bauernmädchen wurde zum Stoff von Romanen, Theaterstücken und Gesängen. Viele Schriftsteller und Dichter – Shakespeare, Schiller, Shaw, Anouilh, Brecht u. a. - faszinierte die Gestalt der Jeanne d ´Arc. Im Seminar erfahren wir die Lebensbiografie, lesen Passagen aus Jean Anouilh, Jeanne oder die Lerche. Eine spannende Frauenfigur für den Kampf um die Freiheit In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Wir widmen uns allen Fragen rund um das Thema Kinderbuch. Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Feedback der Dozentin helfen Ihnen, Ihr individuelles Kreativprojekt anzugehen und weiterzuentwickeln. Anja Kislich, Autorin, Illustratorin und langjährige Dozentin für Schreibwerkstätten, hat bereits viele Kinderbücher veröffentlicht und kennt den Kinderbuchmarkt seit über 20 Jahren als Literarische Agentin. Der Kurs kann auch ohne eigenes Projekt oder Vorerfahrungen im Schreiben besucht werden.
Marilyn Monroe ist noch heute - über 60 Jahre nach ihrem Tod - als Publikumsliebling, als Sex-Symbol des 20. Jh. bekannt. Die Augen der verführerischen Blondine mit leichtem Charakter und nicht besonders tiefgründigen Interessen strahlen Lebensfreude und Sorglosigkeit aus. Doch die Augen von Norma Jeane Baker sind auch voller Zweifel, Kummer und Einsamkeit. Hat man die wahre Marilyn je kennengelernt, je verstanden? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Stuttgart hat 23 Stadtbezirke und 152 Stadtteile. Doch der allgemeine Fokus scheint oft auf der Innenstadt zu liegen. Hier sorgen Leerstände, Baustellen, Fragen zur Sicherheit und Sauberkeit für viel Gesprächsstoff. Doch wie sieht es in den Außenstadtbezirken aus? Wie steht es um die Nahversorgung, die Stadtteilzentren und die Attraktivität im Allgemeinen? Und wie gelingt dort die Integration von Geflüchteten? Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
Lernen Sie den Landtag einmal anders kennen und erkunden Sie das Landtagsgebäude virtuell. Sie lernen bei der virtuellen Führung die Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags kennen und bekommen virtuelle Einblicke in den Plenarsaal und das Bürger- und Medienzentrum. Die Führung wird vom Besucherdienst des Landtags live begleitet und sie können jederzeit Fragen stellen. Ablauf: - Einwahlphase für Digitale Angebote - 10.00 - 10.15 Uhr - Virtueller Rundgang - 10.15 - 11.15 Uhr Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/61812098776 Meeting-ID: 61812098776
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer des Niveaus B1 mit dem Ziel, das Niveau B2 zu erreichen.
Eine der bekanntesten Schauspielerinnen der Welt, eine der schönsten Frauen und eine überall anerkannte Stilikone. Doch für Audrey Hepburn hat es nicht nur rote Rosen geregnet und zu ihren Rollen gehören nicht nur die, die sie weltweit bekannt gemacht haben. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Es gibt verschiedene Anwendungsarten von Verschlüsselung: Internetverbindungen, Festplatten, einzelne Dateien, E-Mails oder Messages. Der anwendungsbezogene Vortrag des erfahrenen Dozenten und Ersthelfer des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des BSI geht auf diese Arten ein. Das Hauptaugenmerk gilt dem VPN. Dieses virtuelle private Netzwerk wird heutzutage von Browser- oder Sicherheitssoftwareherstellern teils kostenfrei angeboten. Was ist VPN und brauche ich es? Ist es einfach zu verstehen? Was kosten umfangreiche Pläne? In Kooperation mit der Volkshochschule Straubing
Sie möchten Ihre Leser oder Zuhörer zum Lachen bringen? Die Kunst des humorvollen Schreibens ist erlernbar. Wir ergründen, warum etwas als „lustig“ empfunden wird und üben gemeinsam Techniken, mit deren Hilfe wir witzige Szenen, lustige Dialoge und humorvolle Wendungen kreieren können. Ziel: Die erlernten Tricks anwenden für die eigene Texte, Vorträge, Auftritte etc. Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Für Schreibende mit und ohne Vorerfahrungen.
Seit Beginn der 1960er Jahre, als ihre Songs Cher zur Berühmtheit gemacht haben, verfolgt man ihr Leben, hört ihre Musik und bewundert ihren Elan, ihre Schönheit und ihren Mut. Bereits vor vielen Jahren sagte man von ihr, sie sei eine der wenigen Frauen, die es in der Männerwelt geschafft haben. Wie ist das zu verstehen? Und wie hat sie das geschafft? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Die westlichen Industrienationen leben in einer komplexen, hochentwickelten und technisch geprägten Welt.
Unser Alltag, unsere Arbeit und auch unser Umgang mit der Zukunft werden bestimmt von den aktuellen Ergebnissen der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung. Die Veranstaltungsreihe ,,Fragen an die Wissenschaft‘‘ will in Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung, der Universität Stuttgart und in diesem Semester der Universität Hohenheim und Hochschule für Technik aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form präsentieren und diskutieren. Der Dialog der Wissenschaft mit dem Publikum soll ebenso gefördert werden wie die Freude am wissenschaftlichen Denken und Forschen.
Was bedeutet Klimaschutz am Gebäude? Wie kann man kostengünstig Verbesserungen durchführen? Nicht alle Gebäude können komplett umgebaut und modernisiert werden. Und wie können wir das Thema gemeinsam angehen, damit sich etwas tut? Darüber spricht Frank Hettler, Zukunft Altbau/KEA BW in seinem Vortrag und er stellt einen Ansatz, die Sanierungscafés, vor, wie gemeinsam angepackt werden kann.
In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart
Hier geht's zum Livestream
USA der 1930er Jahre: Millionen Menschen leiden unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise. Die Fotografin Dorothea Lange schließt ihr lukratives Portraitstudio und dokumentiert die Lebenssituation von Migranten, Wanderarbeitern, Arbeitslosen. Die Würde und den Stolz der Fotografierten zu erhalten, ist der empathischen Frau wichtig. Mit ihren Aufnahmen, die zu den Wichtigsten des 20. Jhs. zählen, begründet Dorothea Lange eine neue Richtung in der Dokumentar-Fotografie: sozial engagiert und gleichzeitig künstlerisch anspruchsvoll. Was machte Dorothea Lange und ihre Fotografie aus? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Laut einer Erhebung des Bundesinnenministeriums leben derzeit mehr als 1.000 Mitglieder der italienischen Mafia in Deutschland. Besonders im Fokus der Ermittlungen steht immer wieder Baden-Württemberg. Spätestens seit der Verurteilung von Mario L., einem der wohl einflussreichsten Mafiosi Süddeutschlands, gilt auch Stuttgart und Umgebung als Mafia-Hochburg. Die kriminellen Machenschaften reichen dabei von Geldwäsche über Drogenhandel bis hin zu Schutzgelderpressung. Doch wie konnte sich die Mafia in Baden-Württemberg so fest etablieren? Wie stark ist ihr Einfluss heute? Und welche Lehren können wir aus dem Kampf gegen die organisierte Kriminalität ziehen? Diese und weitere Fragen diskutieren: - Sandro Mattioli, deutsch-italienischer Journalist und Autor, Gründer des Mafianeindanke e.V., - Dominic Zimmermann, Projektleiter, Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität, Landeskriminalamt Baden-Württemberg, - Julia Goll MdL, innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Landtagsfraktion. In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Reinhold-Maier-Stiftung Die Veranstaltung findet vor Ort im Treffpunkt Rotebühlplatz statt und wird live gestreamt. Hier geht es direkt zum Livestream
Mit Fakten und Beispielen beleuchtet die Referentin das Verbraucherverhalten bei der Mülltrennung in Privathaushalten. Warum trennen Verbraucher*Innen ihren Müll oft nicht korrekt? Wie sehen Verbesserungsansätze aus? Darüber hinaus räumt sie auf kurzweilige Weise mit diversen Müllmythen auf ("Plastik ist schlecht"). Im Rahmen der Reihe "Fragen an die Wissenschaft". In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart Hier geht's zum Livestream