Der Kurs besteht aus insgesamt drei Teilen. Der Kurs findet montags und mittwochs als online-Kurs via Zoom statt. Am Samstag findet er in Präsenz in der Schloßbergschule statt. Lehrbuch: Aspekte neu, Mittelstufe Deutsch, Lehrbuch B2, ISBN 978-3-12-605025-8, Klett-Verlag
Integrationskurse sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entwickelte Kurse. Nähere Information und kostenlose Probetests auf www.bamf.de. Hier finden Sie nur eine Auswahl der von uns angebotenen Integrationskurse. Wir starten bedarfsgerecht mit zusätzlichen Kursen.
Anmeldung: Ein Beratungsgespräch ist die Voraussetzung zur Kursteilnahme. Eine telefonische, schriftliche oder Online-Anmeldung ist nicht möglich.
Kosten: Im Beratungsgespräch werden die Fördermöglichkeiten durch das BAMF geprüft (eventuell vollständige oder teilweise Übernahme der Kosten). Teilnehmer, die innerhalb von zwei Jahren nach Erteilen der Berechtigung den Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen haben, können 50% der Kosten erstattet bekommen.
Kontakt und weitere Information: Elena Crivac, Leiterin des Integrationskursbüros
Sprechzeiten: Di., Mi. und Do. von 09:30 bis 12:00 Uhr. Di. und Do. auch nachmittags von 14:00 bis 17:30 Uhr. Mo. und Fr. nur mit Termin.
Telefon: 0741 494 443
Email:elena.crivac@vhs-rottweil.de
Sie können schon Deutsch. Sie benutzen Deutsch im Beruf. Sie möchten noch besser lesen, schreiben und sprechen lernen. Hier lernen Sie mehr.
Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen erhalten ein intensives, effizientes Sprachtraining mit hoher Lernintensität. Der Unterricht findet in der Kleingruppe statt und ist praxisnah, handlungsorientiert und an kommunikativen Unterrichtsprinzipien ausgerichtet. Eine erfahrene Lehrkraft leitet den Kurs und unterstützt Sie mit praktischen Lerntipps und Korrekturen. Für Ihren Kurserfolg erfordert dieser Kurs täglich drei Stunden Vor- und Nachbereitung (Vokabeln lernen, Übungen machen, Texte verfassen). Kursinhalte: Über anspruchsvolle Themen diskutieren, komplexe Sachverhalte darstellen, den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen, Berichte und Briefe aller Art schreiben, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte lesen. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für diesen Kurs ist nur nach Einstufung möglich: https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1/ Bitte schicken Sie das Ergebnis per Mail an daf@vhs-karlsruhe.de Wir beraten Sie gern, ob der Kurs für Sie passend ist. Zielgruppe: - Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen Unser Service für Sie: - Intensives Sprachtraining - kostenlose berufliche Weiterbildungsberatung (erforderliche Sprachkenntnisse ab B1- Niveau, Tel.:0721 98575-65 - kostenlose Teilnahmebescheinigung (bei mindestens 80% Teilnahme) - regelmäßige Prüfungstermine finden Sie unter: https://www.vhs-karlsruhe.de/p/deutsch/pruefungen-699-CAT-KAT522 Dieser Kurs kann ab der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen wie ausgeschrieben durchgeführt werden und ist ungekürzt für eine Visumserteilung oder -verlängerung geeignet (20 Unterrichtseinheiten pro Woche). Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs mit einer zeitlichen Kürzung dennoch stattfinden. Für eine Visumsverlängerung muss aber bei einer Kürzung gegebenfalls ein weiterer Kurs dazugebucht werden. Der Unterricht findet in einer Kleingruppe statt: ab 7 Personen von 9.00 - 12.00 Uhr ab 6 Personen von 9.00 - 11.40 Uhr ab 5 Personen von 9.00 - 11.20 Uhr ab 4 Personen von 9.00 - 11.00 Uhr ab 3 Personen von 9.00 - 10.30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Online-Veranstaltungen: Dieser Kurs findet online im Webkonferenzraum zoom statt. Technische Voraussetzungen: stabiler Internetzugang, PC, Laptop oder Tablet, Kamera und möglichst einem Headset. Bei Online-Veranstaltungen tragen die Teilnehmenden die Verantwortung für eine funktionierende und leistungsfähige Zugangstechnik. Die Gebühr kann nicht erstattet werden, wenn bei Teilnehmenden wegen mangelnder technischer Ausstattung bzw. fehlenden Internetzugangs Probleme auftreten.
Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen erhalten ein intensives, effizientes Sprachtraining mit hoher Lernintensität. Der Unterricht findet in der Kleingruppe statt und ist praxisnah, handlungsorientiert und an kommunikativen Unterrichtsprinzipien ausgerichtet. Eine erfahrene Lehrkraft leitet den Kurs und unterstützt Sie mit praktischen Lerntipps und Korrekturen. Für Ihren Kurserfolg erfordert dieser Kurs täglich drei Stunden Vor- und Nachbereitung (Vokabeln lernen, Übungen machen, Texte verfassen). Kursinhalte: Sich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen, fachbezogene Korrespondenz lesen, einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen, gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben und in Diskussionen Ihre Ansichten begründen. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für diesen Kurs ist nur nach Einstufung möglich: https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1/ Bitte schicken Sie das Ergebnis per Mail an daf@vhs-karlsruhe.de Wir beraten Sie gern, ob der Kurs für Sie passend ist. Zielgruppe: - Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen Unser Service für Sie: - Intensives Sprachtraining - kostenlose berufliche Weiterbildungsberatung (erforderliche Sprachkenntnisse ab B1- Niveau, Tel.:0721 98575-65 - kostenlose Teilnahmebescheinigung (bei mindestens 80% Teilnahme) - regelmäßige Prüfungstermine finden Sie unter: https://www.vhs-karlsruhe.de/p/deutsch/pruefungen-699-CAT-KAT522 Dieser Kurs kann ab der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen wie ausgeschrieben durchgeführt werden und ist ungekürzt für eine Visumserteilung oder -verlängerung geeignet (20 Unterrichtseinheiten pro Woche). Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs mit einer zeitlichen Kürzung dennoch stattfinden. Für eine Visumsverlängerung muss aber bei einer Kürzung gegebenfalls ein weiterer Kurs dazugebucht werden. Der Unterricht findet in einer Kleingruppe statt: ab 7 Personen von 9.00 - 12.00 Uhr ab 6 Personen von 9.00 - 11.40 Uhr ab 5 Personen von 9.00 - 11.20 Uhr ab 4 Personen von 9.00 - 11.00 Uhr ab 3 Personen von 9.00 - 10.30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Online-Veranstaltungen: Dieser Kurs findet online im Webkonferenzraum zoom statt. Technische Voraussetzungen: stabiler Internetzugang, PC, Laptop oder Tablet, Kamera und möglichst einem Headset. Bei Online-Veranstaltungen tragen die Teilnehmenden die Verantwortung für eine funktionierende und leistungsfähige Zugangstechnik. Die Gebühr kann nicht erstattet werden, wenn bei Teilnehmenden wegen mangelnder technischer Ausstattung bzw. fehlenden Internetzugangs Probleme auftreten.
In diesem Kurs wird in 12 Sitzungen auf fortgeschrittenem Niveau (B2/C1) die deutsche Sprache im schriftlichen und mündlichen Ausdruck trainiert. Neben Übungen zur Verbesserung der Aussprache trainieren wir das freie Sprechen, um souverän im Alltag und beruflichen Kontext kommunizieren zu können. Des Weiteren bauen wir systematisch Wortschatzfelder auf und wiederholen komplexe grammatische Strukturen (Kasusangleichung, Verwendung von Partizipien, trennbare und untrennbare Verben ...), um diese in verschiedenen Textsorten (Briefe, Kommentare, Bewerbungen, Anschreiben, Protokolle, Motivationsschreiben ...) anzuwenden. An anspruchsvollen Texten über berufliche und private Themen üben wir ebenfalls das Hör- und Leseverstehen. Nicht zuletzt sollen auch interkulturelle Einblicke und Möglichkeiten zur Mediation den Umgang mit der deutschen Sprache und Kultur verbessern, um kompetent und sicher auftreten zu können. Der Kurs findet auf der Plattform Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
In diesem Onlinekurs werden die Prüfungsformate der Goethe Zertifikatsprüfung C1 (ab 2024) sowie der telc C1 Prüfung detailliert besprochen und geübt. Die einzelnen Module Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen werden anhand von Beispielprüfungen erläutert und von den Teilnehmenden bearbeitet. Dabei erhält jede teilnehmende Person ein persönliches Feedback im Bereich Schreiben und Sprechen. Ausgehend von den Bedürfnissen im Kurs werden gezielt einzelne Module vertieft sowie grammatische und lexikalische Themenblöcke integriert und sprachlich umgesetzt.In 12 Sitzungen können Sie Ihrer Prüfungsvorbereitung den letzten Schliff geben und sich durch die individuelle Korrektur einer erfahrenen Lehrerin optimal auf Ihre Prüfung vorbereiten. Der Kurs findet auf der Plattform Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn