Zum Hauptinhalt springen

Kunst / Kulturgeschichte

Loading...
Kunstfrühstück - Hohenlohische (Kunst-)Geschichten - Rätselhaftes Deckengemälde in Pfedelbach
Start: Di. 08.04.2025 09:30
vhs Künzelsau
Gebühr: 12,00

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend. Das Deckengemälde im heutigen Bürgersaal des Schlosses zeigt antike Götter, die die Planeten verkörpern sollen. Was hat das aber mit Pfedelbach zu tun?

Kursnummer 25120618
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ursula Angelmaier
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 1: Das Theater der Welt. Der Barock in Europa
Start: Mi. 23.04.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 1: Das Theater der Welt. Der Barock in Europa

Im Zeitalter des Barocks verändert sich Europa radikal. Glaubens- und Eroberungskriege führen zu einer neuen politischen Landschaft und der Absolutismus wird zum bestimmenden Faktor. Gleichzeitig erleben die Künste eine bisher nie dagewesene Blüte. Zum Ruhme der Herrscher und Konfessionen entstehen gigantische Residenzen, Klöster und Kirchen, und die Malerei, Skulptur, Musik und Literatur feiern den Prunk und das üppige Leben, während gleichzeitig der 30jährige Krieg ganze Landstriche verwüstet. Dar Barock ist eine gespaltene Epoche, eine aufregende Epoche und die Epoche, in der die Kunst zur staatstragenden Einrichtung wird. Der Grundkurs bietet eine Einführung in die Kunst des Barocks in vier Teilen, aufgeteilt nach den Gattungen Architektur, Skulptur und Malerei und den erweiterten geistesgeschichtlichen Horizont. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1065
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 1: Das Theater der Welt. Der Barock in Europa
Start: Mi. 30.04.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 1: Das Theater der Welt. Der Barock in Europa

Im Zeitalter des Barocks verändert sich Europa radikal. Glaubens- und Eroberungskriege führen zu einer neuen politischen Landschaft und der Absolutismus wird zum bestimmenden Faktor. Gleichzeitig erleben die Künste eine bisher nie dagewesene Blüte. Zum Ruhme der Herrscher und Konfessionen entstehen gigantische Residenzen, Klöster und Kirchen, und die Malerei, Skulptur, Musik und Literatur feiern den Prunk und das üppige Leben, während gleichzeitig der 30jährige Krieg ganze Landstriche verwüstet. Dar Barock ist eine gespaltene Epoche, eine aufregende Epoche und die Epoche, in der die Kunst zur staatstragenden Einrichtung wird. Der Grundkurs bietet eine Einführung in die Kunst des Barocks in vier Teilen, aufgeteilt nach den Gattungen Architektur, Skulptur und Malerei und den erweiterten geistesgeschichtlichen Horizont. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1066
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Von der Idee zum Content: Erstelle dein eigenes Youtube-Video
Start: Mi. 14.05.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 94,00

Endlich ein eigenes, professionelles Video auf youtube mit den richtigen filmischen Grundlagen! In diesem Kurs lernen Sie, auf was Sie in der Vorbereitung und bei der Produktion achten müssen. Werfen einen Blick in die Kameratasche eines Profis und lernen an Beispielvideos wie Sie das Motiv am besten in Szene setzen. Anschließend werden Sie mit Ihrer Gruppe ein eigenes Video drehen. Im Schnitt lernen Sie die richtige Montage der Aufnahmen und die Vertonung mit Musik und Geräuschen. Das fertige Video können Sie am Ende direkt mit nach Hause nehmen. Das alles können Sie aus dem Kurs mitnehmen: - Erlernen der grundlegenden Einstellungen einer Videokamera - Bildgestaltung – der richtige Bildaufbau und Platzierung eines Motives, Perspektiven - Erstellen eines Skriptes - Abläufe und Organisation bei Dreharbeiten - Einleuchten einer Kulisse/Location - Umgang mit einer Videoschnittsoftware - Schneiden und Nachvertonen mit Geräuschen und Musik eines Videos Ihr Dozent Martin Keim ist Medienproduzent und war lange Zeit als Kameramann tätig.

Kursnummer 252-31806
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Martin Keim
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 2: Der Staat bin ich. Architektur.
Start: Mi. 21.05.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 2: Der Staat bin ich. Architektur.

Während die Renaissance den Menschen als das Maß aller Dinge reklamiert, steht im Barock nur eine Instanz im Mittelpunkt: Gott und seine Vertreter auf Erden – die Monarchen und Kirchenfürsten. Seinen architektonischen Ausdruck findet dieser Absolutismus in den Residenzen dieser Fürsten, dem Gigantismus der Kirchen und Klöster und der Neuordnung der Städte, die jetzt urbanistischen Generalplänen unterworfen werden. Selbst die Natur wird dann in den groß angelegten Parkanlagen diesem Gestaltungswillen unterworfen. Seinen Anfang findet diese Entwicklung im Rom der Päpste, seine Blüte im Versailles Ludwigs XIV. und seine Vollendung in der Bauwut der deutschen Kleinstaaten. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1068
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 2: Der Staat bin ich. Architektur.
Start: Mi. 28.05.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 2: Der Staat bin ich. Architektur.

Während die Renaissance den Menschen als das Maß aller Dinge reklamiert, steht im Barock nur eine Instanz im Mittelpunkt: Gott und seine Vertreter auf Erden – die Monarchen und Kirchenfürsten. Seinen architektonischen Ausdruck findet dieser Absolutismus in den Residenzen dieser Fürsten, dem Gigantismus der Kirchen und Klöster und der Neuordnung der Städte, die jetzt urbanistischen Generalplänen unterworfen werden. Selbst die Natur wird dann in den groß angelegten Parkanlagen diesem Gestaltungswillen unterworfen. Seinen Anfang findet diese Entwicklung im Rom der Päpste, seine Blüte im Versailles Ludwigs XIV. und seine Vollendung in der Bauwut der deutschen Kleinstaaten. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1069
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Mein eigener Youtube-Film – Wie stelle ich erfolgreich ein Video auf Youtube?
Start: Mi. 28.05.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 26,00

Endlich ein eigenes, professionelles Video auf youtube! An diesem Abend lernen Sie, was es für einen erfolgreichen Start auf Youtube benötigt. Sie lernen eine Videobeschreibung zu schreiben und die richtigen Suchbegriffe zu finden. Anschließend lernen sie, die Videoanalysen von Youtube für das nächste Videoprojekt erfolgreich nutzen. Lernziele: - Erstellen eines Youtubekanals - Einstellungen bei dem Videoupload - Inhalte einer Videobeschreibung - Suchbegriffe - Auswerten von Videoanalysen Sie wollen Ihr eigenes Youtube-Video erstellen und Content richtig abliefern? Dann besuchen Sie unseren Kurs: 252-31806 Ihr Dozent Martin Keim ist Medienproduzent und war lange Zeit als Kameramann tätig.

Kursnummer 252-31808
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Martin Keim
Kunstfrühstück - Hohenlohische (Kunst-)Geschichten - Wer wohnte im Künzelsauer Schloss?
Start: Di. 03.06.2025 09:30
vhs Künzelsau
Gebühr: 12,00

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend. Das Schloss in Künzelsau war kein Residenzschloss wie die anderen hohenlohischen Schlösser. Umso interessanter waren seine Bewohner…

Kursnummer 25120620
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ursula Angelmaier
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 3: Offene Form. Plastik.
Start: Mi. 11.06.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 3: Offene Form. Plastik.

Im Barock verschwinden die Grenzen der einzelnen Kunstgattungen zugunsten eines ganzheitlichen Eindrucks. Für die Plastik bedeutet das ein Aufgeben der tektonischen Logik. Sie beginnt zu schweben und zu leben – sie wird „malerisch“. Bereits mit Bernini wird dieses neue bildhauerische Potential voll ausgeschöpft, das dann im Rokoko in eine flirrende Nervosität überführt wird, die erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der frühklassizistischen Empfindsamkeit wieder zur Ruhe kommt. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1071
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 3: Offene Form. Plastik.
Start: Mi. 18.06.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 3: Offene Form. Plastik.

Im Barock verschwinden die Grenzen der einzelnen Kunstgattungen zugunsten eines ganzheitlichen Eindrucks. Für die Plastik bedeutet das ein Aufgeben der tektonischen Logik. Sie beginnt zu schweben und zu leben – sie wird „malerisch“. Bereits mit Bernini wird dieses neue bildhauerische Potential voll ausgeschöpft, das dann im Rokoko in eine flirrende Nervosität überführt wird, die erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der frühklassizistischen Empfindsamkeit wieder zur Ruhe kommt. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1072
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Kunstfrühstück - Hohenlohische (Kunst-)Geschichten - Ein Grabmal wie eine Theaterbühne
Start: Di. 08.07.2025 09:30
vhs Künzelsau
Gebühr: 12,00

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend. Ein Grabmal soll in erster Linie an den Verstorbenen erinnern. Im Barock allerdings will es noch viel mehr, wie das Epitaph eines Pfedelbacher Grafen in der Öhringer Stiftskirche zeigt.

Kursnummer 25120622
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ursula Angelmaier
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 4: Illusion und Pathos. Malerei.
Start: Mi. 09.07.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 4: Illusion und Pathos. Malerei.

Der Barock gilt als die malerische Epoche schlechthin. Licht und Schatten, bewegte Dynamik und das Spiel mit Illusion und Emotion trägt sich von der Leinwand in die Architektur und die Plastik, so dass die Malerei das verbindende Glied zwischen allen Gattungen wird. Jetzt entstehen auch die riesigen Kunstsammlungen der Fürsten, die Kunstakademien und ein Kunstpublikum, das beständig nach neuen Gattungen und Spektakeln sucht. Es entsteht ein regelrechter Hunger nach Bildern, so dass sich die Gesellschaft fast selbst schon als die bloße Staffage in einem weltumfassenden Gemälde begreift. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1074
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Grundkurs Kunstgeschichte. Die Epochen: Barock Teil 4: Illusion und Pathos. Malerei.
Start: Mi. 16.07.2025 17:30
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00
Teil 4: Illusion und Pathos. Malerei.

Der Barock gilt als die malerische Epoche schlechthin. Licht und Schatten, bewegte Dynamik und das Spiel mit Illusion und Emotion trägt sich von der Leinwand in die Architektur und die Plastik, so dass die Malerei das verbindende Glied zwischen allen Gattungen wird. Jetzt entstehen auch die riesigen Kunstsammlungen der Fürsten, die Kunstakademien und ein Kunstpublikum, das beständig nach neuen Gattungen und Spektakeln sucht. Es entsteht ein regelrechter Hunger nach Bildern, so dass sich die Gesellschaft fast selbst schon als die bloße Staffage in einem weltumfassenden Gemälde begreift. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.

Kursnummer B1075
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Pinczewski
Loading...
05.04.25 16:30:53
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo