Kurse nach Themen
Wecke Deine Kreativität! Egal, ob Du Dich für Literaturtheorie, Tanzpraxis, Theater, Malen, Zeichnen oder Musik interessierst, hier findest Du Deine Bühne. Tauche ein in die Welt der Kunst- und Kulturgeschichte, entwickle Dein handwerkliches Geschick in Kursen wie Textil- und Plastischem Gestalten oder erwecke Deine Ideen in der Foto-, Film- und Audio-Medienpraxis zum Leben. Starte jetzt in Bereichen von musikalischer bis literarischer Praxis und lass Deine künstlerische Ader in Kleinkunst und Upcycling-Ideen strahlen.
Sie wollten schon immer die Handschrift Ihrer Großeltern entziffern können? Sie wünschen sich praktische Fähigkeiten für die Archivarbeit? Sie wollen eine neue Schriftart erlernen, z.B. für Ihr Kalligraphie-Hobby? In diesem Online-Kurs erarbeiten wir die Grundlagen der Kurrentschrift. Schriftbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten und unterschiedliche Dokumenttypen (z.B. Briefe, Urkunden, Poesiealben) sorgen für einen vielfältigen Einblick in diese Handschrift, die bis in die 1940er Jahre in deutschen Schulen unterrichtet wurde. Sie können eigene Dokumente einbringen. Um die Schrift auch in schwierigen Fällen lesen zu können, werden wir sie auch selbst schreiben. Keine Vorkenntnisse nötig. Inhalte Schreiben der Kurrentschrift mit Feder und Tinte oder Füller Historischer Hintergrund der deutschen Schreibschriften, Besonderheiten der Kurrentschrift s-Schreibweise Lesestrategien, Entziffern schwieriger Wörter Material aus dem 19./20. Jahrhundert in Sütterlin und Kurrent: Postkarten und Briefe, Poesiealbum, Schulheft, Personenstandsunterlagen Hinweis: Kurs findet online über ZOOM statt. Eine Anmeldung ist deshalb von überall möglich. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und können nachgearbeitet werden. Videos, Selbstlernphasen und Live-Sitzungen über Zoom wechseln sich ab.
"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
Das Deckengemälde im heutigen Bürgersaal des Schlosses zeigt antike Götter, die die Planeten verkörpern sollen. Was hat das aber mit Pfedelbach zu tun?
Dass es von der ersten Idee für eine Geschichte bis zum fertigen Text ein weiter Weg ist, wissen alle, die schreiben. Was viele nicht wissen ist, was sie auf diesem Weg beachten müssen, welche "Werkzeuge" sie für unterwegs brauchen. Die Schreibwerkstatt will Ihnen Mut machen und dabei helfen, Phantasien, Erinnerungen oder Erfahrungen in Geschichten zu bringen und sie zu perfektionieren. Es gibt viel zu erzählen. Fangen wir damit an! Der Kurs ist sowohl für Interessierte, die schon an einer Schreibwerkstatt teilgenommen haben, als auch für NeueinsteigerInnen geeignet, die das Schreiben in einer Onlinegruppe ausprobieren möchten. Gern können Sie schon Texte zum ersten Termin mitbringen. Der Kurs findet online mit Zoom statt, der Zugangslink wird kurz vor Kursbeginn zugeschickt. Anmeldungen ab dem 07.04.2025 bitte nur noch telefonisch oder per E-Mail an den zuständigen Fachbereich der vhs.
Lyrik wirkt! Auch vor dem Computer? Aber klar! Lassen Sie sich auf neue Formen ein und gönnen Sie sich eine kleine (Mittags-)Pause mit einem Stück Literatur. Wir stellen Ihnen in 30 Minuten ein Gedicht und dessen Autor*in vor. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Kamera und einen Internetzugang. Den Zugang zur Streamingplattform Zoom und eine kleine Anleitung erhalten Sie per Mail am Tag zuvor. Sie benötigen keinen eigenen Account bei Zoom, nur die Software müssten Sie herunterladen. Bitte beachten: Anmeldungen nur bis 14.04.25, 11:00 Uhr möglich! Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail versendet. Technische Voraussetzung: PC oder Laptop oder Tablet, Kamera, Headset (empfohlen), stabiler Internetzugang, Möglichkeit zum Drucken Zoom - bitte vorab installieren bzw. aktualisieren: https://zoom.us/download
Im Zeitalter des Barocks verändert sich Europa radikal. Glaubens- und Eroberungskriege führen zu einer neuen politischen Landschaft und der Absolutismus wird zum bestimmenden Faktor. Gleichzeitig erleben die Künste eine bisher nie dagewesene Blüte. Zum Ruhme der Herrscher und Konfessionen entstehen gigantische Residenzen, Klöster und Kirchen, und die Malerei, Skulptur, Musik und Literatur feiern den Prunk und das üppige Leben, während gleichzeitig der 30jährige Krieg ganze Landstriche verwüstet. Dar Barock ist eine gespaltene Epoche, eine aufregende Epoche und die Epoche, in der die Kunst zur staatstragenden Einrichtung wird. Der Grundkurs bietet eine Einführung in die Kunst des Barocks in vier Teilen, aufgeteilt nach den Gattungen Architektur, Skulptur und Malerei und den erweiterten geistesgeschichtlichen Horizont. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.
Sie möchten Videos herstellen. Hier lernen Sie es. Der Kurs findet online statt.
Der Blitz ist bereits eingebaut oder es wird ein Aufsteckblitz verwendet und dann geht's los – nur leider sind die Ergebnisse alles andere als sehenswert und schon gar nicht stimmungsvoll. Kennen Sie das? Bei der Available Light-Fotografie lassen wir den Blitz zu Hause und nutzen das natürliche Umgebungslicht, Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtungen, Schaufenster oder auch das bunte Treiben eines Rummelplatzes als Lichtquelle für Bilder der anderen, der besonderen Art. Daher werden die angesprochenen Themen in Übungen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest umgesetzt. Ein 100%-Praxiskurs! Eine eigene SLR/Systemkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten sollte vorhanden sein, inkl. Bedienungsanleitung und ausreichend Speicherkarten! Ebenfalls ein nicht zu sperriges und schweres Stativ. Der Umgang mit Zeit, Blende und ISO sollte beherrscht werden. Digitale SLR/DSLM (Nikon) und Stative können im Kurs in begrenztem Rahmen ausgeliehen/getestet werden (Voranmeldung!). Der Treffpunkt am ersten Termin in Stuttgart wird auf der Anmeldebestätigung mitgeteilt. In Kooperation mit der Schiller-vhs.
Im Zeitalter des Barocks verändert sich Europa radikal. Glaubens- und Eroberungskriege führen zu einer neuen politischen Landschaft und der Absolutismus wird zum bestimmenden Faktor. Gleichzeitig erleben die Künste eine bisher nie dagewesene Blüte. Zum Ruhme der Herrscher und Konfessionen entstehen gigantische Residenzen, Klöster und Kirchen, und die Malerei, Skulptur, Musik und Literatur feiern den Prunk und das üppige Leben, während gleichzeitig der 30jährige Krieg ganze Landstriche verwüstet. Dar Barock ist eine gespaltene Epoche, eine aufregende Epoche und die Epoche, in der die Kunst zur staatstragenden Einrichtung wird. Der Grundkurs bietet eine Einführung in die Kunst des Barocks in vier Teilen, aufgeteilt nach den Gattungen Architektur, Skulptur und Malerei und den erweiterten geistesgeschichtlichen Horizont. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.
Sie möchten Bilder machen. Hier malen Sie mit dem Computer.
Sie können Kurrent einigermaßen lesen, aber möchten Ihre Kenntnisse weiter ausbauen? Ihnen fehlt neues Übungsmaterial? Sie möchten die Schrift in verschiedenen Epochen erkunden und sicher mit ihr arbeiten können? Der Kurs richtet sich an alle, die Grundkenntnisse im Lesen der Kurrent-Schrift haben oder bereits den Einstiegskurs besucht haben. Wir werden uns Varianten, z.B. Sütterlin, genauer anschauen und mit vielen neuen Materialien wie Feldpost, Kirchenbüchern und historischen Dokumente aus verschiedenen Jahrhunderten arbeiten. Am Ende des Kurses werden Sie Ihre Fähigkeiten weiter ausgebaut haben und mit vielfältigen Materialien sicher umgehen können. Inhalte Historischer Hintergrund der deutschen Schreibschriften, Besonderheiten der Kurrentschrift Historische Kurrentvarianten, alte Maßeinheiten, Abkürzungen Arbeit mit Kirchenbüchern, Kirchenbuchlatein Material aus dem 18.–20. Jahrhundert in Sütterlin und Kurrent: Feldpost, Kochrezepte, Briefe, Prozessakten, Personenstandsunterlagen Hinweis: Kurs findet online über ZOOM statt. Eine Anmeldung ist deshalb von überall möglich. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und können nachgearbeitet werden. Videos, Selbstlernphasen und Live-Sitzungen über Zoom wechseln sich ab.
Vom Schreiben kann man leben - wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches. Von Themen wie Stoff- und Charakterentwicklung, Dramaturgie bis hin zum Lektorat und Verlagswesen beantworten der Fantasy Autor Christian Humberg und die Kinderbuchautorin Anja Kislich alle Fragen zu Ihrem Buchprojekt und beraten Sie gerne individuell. Beide haben zahlreiche Werke veröffentlicht und bringen 20 Jahre Branchenerfahrung mit. Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikro oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Nähere Informationen zur technischen Durchführung nach Kursanmeldung. An diesem Kurs können Sie live im Internet von zu Hause teilnehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
„Mann, bist du spontan!“ – Improvisationstheater für Männer: Im Alltag stehen Männer oft unter Druck, stets souverän, logisch und lösungsorientiert zu agieren. Doch was passiert, wenn wir die Kontrolle loslassen und uns auf das Ungeplante einlassen? Genau das lernen Sie in diesem Improvisationstheater-Schnupperkurs kennen! Hier geht es nicht um Perfektion oder Vorbereitung – sondern um Spaß, Spontaneität und das gemeinsame Entdecken neuer Seiten an einem selbst. Mit spielerischen Übungen und Impro-Szenen lernst du: - locker und kreativ auf ungewohnte Situationen zu reagieren - Präsenz und Ausdruckskraft zu stärken - Spontaneität und Mut zu fördern – ohne Druck, aber mit viel Humor Egal, ob Erfahrung oder einfach Neugierde: Reinschauen, ausprobieren und entdecken, wie viel Freiheit und Freude im Improvisieren steckt! Im Herbst folgt auf diesen Schnupperkurs ein Präsenz-Wochenende zum Thema. Hier ist die ideale Möglichkeit bereits schon mal reinzuschnuppern, ob das das Richtige ist. Dozentin Melanie Gaug ist ausgebildete Schauspielerin und Theaterpädagogin BuT.
Was in den Anfängen der Fotografie ein Ärgernis war, ist heute zum Stilmittel der Fotokünstler geworden: Schwarz/Weiß-Aufnahmen zeichnen sich durch die Verfremdung der Wirklichkeit aus. Die/der Fotograf/in sollte sich über die Wirkung schon der Aufnahme im Klaren sein, damit die Abstraktion nicht zum puren Selbstzweck "verkommt". In dem Kurs werden wir die Eigenheiten von Schwarz/Weiß-Aufnahmen kennen lernen, technische Fragen vom Kamerarauschen bis zum Farbfilter erörtern und auf den Exkursionen sehen, wie sich eindrucksvolle Schwarz/Weiß-Bilder erzeugen lassen. Natürlich kommt der Einsatz von RAW-Konvertern genauso zur Sprache wie die inzwischen berühmten „NIK-Filter“ und das Ausbelichten von Fotos auf verschiedenen Papieren. Auf einer der Exkursionen werden wir auch in den späteren Stunden fotografieren, um mit Schwarz/Weiß-Nachtaufnahmen künstlerisches Terrain zu betreten. Die Fotos der Teilnehmer/innen werden intensiv besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus. Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden! Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Entdecken Sie, wie ChatGPT Ihnen beim Schreiben Ihrer Texte mit Hilfe der passenden Prompts helfen kann und wie Sie das Beste aus der KI für sich als kreativer Kopf herausholen. Wir entwickeln gemeinsam spielerisch einen Text und erkennen so die neuen Möglichkeiten zur Ideenfindung, Figur- und Stoffentwicklung, die das Werkzeug mit sich bringt. Für alle Neugierigen mit oder ohne Vorerfahrungen, die mehr über die interessante, neue Welt des Schreibens wissen wollen! Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Weitere Informationen: Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikro oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Nähere Informationen zur technischen Durchführung nach Kursanmeldung
Ballett ist ein optimales Ganzkörpertraining: Sie trainieren Ihre Koordination und Konzentration und bauen eine schlanke Muskulatur auf. In diesem Kurs werden Schlüssel-Elemente aus dem klassischen Training - ergänzt durch Placement und Floor Barre Übungen - zu einem harmonischen Workout vereint. Die Übungen werden an der Stange oder einer stabilen Stuhllehne, auf dem Boden, in der Raummitte oder durch den Raum durchgeführt.
Entdecken Sie die Faszination der Bluesharp (Mundharmonika) – ein kleines, vielseitiges und oft unterschätztes Instrument, das in Blues, Rock, Pop, Country und Volksmusik begeistert. In diesem Kurs lernen Sie das Spielen der Bluesharp auf spielerische Weise – ganz ohne Noten- und Theoriekenntnisse. Vermittelt werden grundlegende Spieltechniken, Atemkontrolle sowie wertvolles Hintergrundwissen zur Mundharmonika. Mitbringen: Eine diatonische Richter-Mundharmonika in „C“ (auch Bluesharp genannt, z. B. von Seydel). Falls Sie noch keine besitzen, kann ein Instrument über den Kursleiter vergünstigt erworben und direkt an Ihre Adresse versendet werden. Fragen zum Kauf?bDer Dozent berät Sie gerne unter 0176 - 346 443 92 oder per E-Mail an harplernen@gmail.com
Eine gute Aussprache und Stimmvolumen sind in vielen Lebenslagen von entscheidendem Vorteil. Nicht nur der Körper, auch Stimme und Atem können stets trainiert und besser werden. Lernen Sie, welche Organe am Atem- und Sprechvorgang beteiligt sind und wie sie zusammenarbeiten und wie Sie Atem und Stimme regelmäßig trainieren und pflegen können. Dieser Kurs bietet einfache Übungen für Zuhause, Tipps aus dem Profi-Handwerk und natürlich Zeit für Fragen und Austausch. Ihre Dozentin Melanie Gaug ist ausgebildete Schauspielerin und Theaterpädagogin BuT.
Lyrik wirkt! Auch vor dem Computer? Aber klar! Lassen Sie sich auf neue Formen ein und gönnen Sie sich eine kleine (Mittags-)Pause mit einem Stück Literatur. Wir stellen Ihnen in 30 Minuten ein Gedicht und dessen Autor*in vor. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Kamera und einen Internetzugang. Den Zugang zur Streamingplattform Zoom und eine kleine Anleitung erhalten Sie per Mail am Tag zuvor. Sie benötigen keinen eigenen Account bei Zoom, nur die Software müssten Sie herunterladen. Bitte beachten: Anmeldungen nur bis 13.05.25, 11:00 Uhr möglich! Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail versendet. Technische Voraussetzung: PC oder Laptop oder Tablet, Kamera, Headset (empfohlen), stabiler Internetzugang, Möglichkeit zum Drucken Zoom - bitte vorab installieren bzw. aktualisieren: https://zoom.us/download
Endlich ein eigenes, professionelles Video auf youtube mit den richtigen filmischen Grundlagen! In diesem Kurs lernen Sie, auf was Sie in der Vorbereitung und bei der Produktion achten müssen. Werfen einen Blick in die Kameratasche eines Profis und lernen an Beispielvideos wie Sie das Motiv am besten in Szene setzen. Anschließend werden Sie mit Ihrer Gruppe ein eigenes Video drehen. Im Schnitt lernen Sie die richtige Montage der Aufnahmen und die Vertonung mit Musik und Geräuschen. Das fertige Video können Sie am Ende direkt mit nach Hause nehmen. Das alles können Sie aus dem Kurs mitnehmen: - Erlernen der grundlegenden Einstellungen einer Videokamera - Bildgestaltung – der richtige Bildaufbau und Platzierung eines Motives, Perspektiven - Erstellen eines Skriptes - Abläufe und Organisation bei Dreharbeiten - Einleuchten einer Kulisse/Location - Umgang mit einer Videoschnittsoftware - Schneiden und Nachvertonen mit Geräuschen und Musik eines Videos Ihr Dozent Martin Keim ist Medienproduzent und war lange Zeit als Kameramann tätig.
Filmmaterial altert, auch bei korrekter Lagerung: Die Farben verblassen oder verändern sich mit der Zeit, die Originale werden mit jeder Nutzung weiter zerkratzt. Wer also seine wertvolle Bildersamm-lung erhalten oder die Dias oder Negative auf einem Fernsehgerät betrachten oder aus ihnen ein Fotobuch gestalten möchte, muss die Bestände digitalisieren. Dieser Kurs zeigt, wie dieses Projekt er-folgreich in die Tat umgesetzt wird. Im Grundlagenteil wird zunächst die Auswahl der angemessenen Ausrüstung in Hard- und Software diskutiert. Anschließend wird die Arbeit mit digitalen Bildern besprochen. Im Praxisteil kann jeder Teilnehmer für die Dauer des Kurses eine kostenlose Lizenz der Software SilverFast HDR nutzen. Probescans stehen zur Verfügung und es können auch eigene Dias/Negative zum Scannen mitgebracht werden. Fortgeschrittene Themen wie die Grundlagen des Farbmanagements und einfache Tests, ob der Scanner korrekt funktioniert, runden den Kurs ab. Für die Archivierung der Bilder wird ein eigenes, von einschlägigen Software-Paketen unabhängiges Verfahren, vorgestellt. Ausrüstung: Desktop (Windows oder Max) mit aktuellem Browser, Mikrofon 2 x 90 Minuten Grundlagen 2 x 90 Minuten Praxis
Vom Schreiben kann man leben – wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches. Von Themen wie Stoff- und Charakterentwicklung, Dramaturgie bis hin zum Lektorat und Verlagswesen beantwortet die Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin Anja Kislich alle Fragen zu Ihrem Buchprojekt und berät Sie gerne individuell. Die Dozentin hat zahlreiche Werke im In- und Ausland über Verlage veröffentlicht und bringt 20 Jahre Branchenerfahrung mit. Anmeldeschluss am 14.05.2025. Der Kurs wird über den Zoom Account der Dozentin durchgeführt.
Während die Renaissance den Menschen als das Maß aller Dinge reklamiert, steht im Barock nur eine Instanz im Mittelpunkt: Gott und seine Vertreter auf Erden – die Monarchen und Kirchenfürsten. Seinen architektonischen Ausdruck findet dieser Absolutismus in den Residenzen dieser Fürsten, dem Gigantismus der Kirchen und Klöster und der Neuordnung der Städte, die jetzt urbanistischen Generalplänen unterworfen werden. Selbst die Natur wird dann in den groß angelegten Parkanlagen diesem Gestaltungswillen unterworfen. Seinen Anfang findet diese Entwicklung im Rom der Päpste, seine Blüte im Versailles Ludwigs XIV. und seine Vollendung in der Bauwut der deutschen Kleinstaaten. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.
Entdecken Sie, wie ChatGPT Ihnen beim Schreiben Ihrer Texte mit effektiven Prompts helfen kann und wie Sie das Beste aus diesem neuen Werkzeug für sich als kreativer Kopf herausholen. Wir entwickeln gemeinsam Gedichte, Kurzgeschichten sowie die fiktive Handlung für einen Roman und erkennen so die neuen Möglichkeiten zur Ideenfindung, Charakter- und Stoffentwicklung. Für alle Neugierigen, die mehr über die interessante, neue Welt des Schreibens wissen wollen! Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Für Schreibende mit und ohne Vorerfahrungen.
Leuchtende Farben lassen ein Gemälde unwiderstehlich wirken. Aber ähnlich wie bei der Licht und Schattenmalerei, braucht jeder Kontrast ein Gleichgewicht zwischen seinen Gegensätzen. In diesem Kurs geht es um den Bildaufbau einer Landschaft und um den Einsatz von Neonfarben, die das Bild zu einem Hingucker werden lassen.
Entdecken Sie, wie ChatGPT Ihnen beim Schreiben Ihrer Texte helfen kann und wie Sie das Beste aus der KI für sich als Autor herausholen. Wir entwickeln gemeinsam mit Hilfe von ChatGPT Gedichte, Kurzgeschichten sowie die fiktive Handlung für einen Roman und erkennen so die neuen Möglichkeiten zur Ideenfindung, Figur- und Stoffentwicklung, die das Werkzeug mit sich bringt. Für alle Neugierigen, die mehr über die interessante, neue Welt des Schreibens wissen wollen! Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Für Schreibende mit und ohne Vorerfahrungen. Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Nähere Informationen zur technischen Durchführung per Zoom nach Kursanmeldung. An diesem Kurs können Sie live im Internet von zu Hause teilnehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Entdecke die Welt des Theaters durch die Augen Bertolt Brechts! In diesem kompakten Online-Kurs erhältst du spannende Einblicke in Brechts Theaterkonzepte und seine revolutionären Ideen. Perfekt für alle, die in kurzer Zeit ein tieferes Verständnis für Theater und Gesellschaft gewinnen möchten. Sind seine Ideen auch noch für die Gegenwart relevant? Wie kann episches Theater die Welt auch in Zukunft verändern 100 Jahre nach seiner Entstehung? Ihre Dozentin Melanie Gaug ist ausgebildete Schauspielerin und Theaterpädagogin BuT.
Lyrik wirkt! Auch vor dem Computer? Aber klar! Lassen Sie sich auf neue Formen ein und gönnen Sie sich eine kleine (Mittags-)Pause mit einem Stück Literatur. Wir stellen Ihnen in 30 Minuten ein Gedicht und dessen Autor*in vor. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Kamera und einen Internetzugang. Den Zugang zur Streamingplattform Zoom und eine kleine Anleitung erhalten Sie per Mail am Tag zuvor. Sie benötigen keinen eigenen Account bei Zoom, nur die Software müssten Sie herunterladen. Bitte beachten: Anmeldungen nur bis 26.05.25, 11:00 Uhr möglich! Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail versendet. Technische Voraussetzung: PC oder Laptop oder Tablet, Kamera, Headset (empfohlen), stabiler Internetzugang, Möglichkeit zum Drucken Zoom - bitte vorab installieren bzw. aktualisieren: https://zoom.us/download
Während die Renaissance den Menschen als das Maß aller Dinge reklamiert, steht im Barock nur eine Instanz im Mittelpunkt: Gott und seine Vertreter auf Erden – die Monarchen und Kirchenfürsten. Seinen architektonischen Ausdruck findet dieser Absolutismus in den Residenzen dieser Fürsten, dem Gigantismus der Kirchen und Klöster und der Neuordnung der Städte, die jetzt urbanistischen Generalplänen unterworfen werden. Selbst die Natur wird dann in den groß angelegten Parkanlagen diesem Gestaltungswillen unterworfen. Seinen Anfang findet diese Entwicklung im Rom der Päpste, seine Blüte im Versailles Ludwigs XIV. und seine Vollendung in der Bauwut der deutschen Kleinstaaten. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.
Endlich ein eigenes, professionelles Video auf youtube! An diesem Abend lernen Sie, was es für einen erfolgreichen Start auf Youtube benötigt. Sie lernen eine Videobeschreibung zu schreiben und die richtigen Suchbegriffe zu finden. Anschließend lernen sie, die Videoanalysen von Youtube für das nächste Videoprojekt erfolgreich nutzen. Lernziele: - Erstellen eines Youtubekanals - Einstellungen bei dem Videoupload - Inhalte einer Videobeschreibung - Suchbegriffe - Auswerten von Videoanalysen Sie wollen Ihr eigenes Youtube-Video erstellen und Content richtig abliefern? Dann besuchen Sie unseren Kurs: 252-31806 Ihr Dozent Martin Keim ist Medienproduzent und war lange Zeit als Kameramann tätig.
Der eigene Charakter macht die Kunst einzigartig wie keine KI es vermag. Dramaturgie, Charakterentwicklung, Erzähltonfall und vieles mehr hängen von ihm ab. Vorausgesetzt, wir kennen unsere inneren Schatzkammern und können sie nutzen. Kreative Schreibübungen und das konstruktive Feedback Gleichgesinnter machen diese »Abenteuerreise zu Dir selbst« zu einem kurzweiligen Vergnügen. Ziel: Sich selbst neu entdecken und die oft überraschenden Erkenntnisse für die eigenen Ideen, Texte und Projekte zu verwenden. Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Für Schreibende mit und ohne Vorerfahrungen. Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Nähere Informationen zur technischen Durchführung per Zoom nach Kursanmeldung. An diesem Kurs können Sie live im Internet von zu Hause teilnehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
Das Schloss in Künzelsau war kein Residenzschloss wie die anderen hohenlohischen Schlösser. Umso interessanter waren seine Bewohner…
Wie der Namen schon sagt, leben Fantasy-Romane vor allem von der Fantasie der Autor/-innen. Es gibt hier also einen besonderen Anspruch an das Erfinden einer einzigartigen Welt. Ähnlich, wenn auch eher auf technischer und zukunftsorientierter Basis, gilt dieser Weltenaufbau auch für Science-Fiction. Wie aber gelingt der überzeugende Entwurf einer erfundenen Welt? Wie integriere ich Figuren und Wesen glaubwürdig in diesen nicht realistischen Kosmos? Wie gelingt es bei aller Beschreibungspflicht trotzdem, eine dynamische und spannende Handlung zu entwickeln und geschickt mit der erfundenen Welt zu verweben? Diese Fragen wollen wir anhand von theoretischen Überlegungen, praktischen Beispielen und eigenen Schreibversuchen ergründen.
Lyrik wirkt! Auch vor dem Computer? Aber klar! Lassen Sie sich auf neue Formen ein und gönnen Sie sich eine kleine (Mittags-)Pause mit einem Stück Literatur. Wir stellen Ihnen in 30 Minuten ein Gedicht und dessen Autor*in vor. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Kamera und einen Internetzugang. Den Zugang zur Streamingplattform Zoom und eine kleine Anleitung erhalten Sie per Mail am Tag zuvor. Sie benötigen keinen eigenen Account bei Zoom, nur die Software müssten Sie herunterladen. Bitte beachten: Anmeldungen nur bis 09.06.25, 11:00 Uhr möglich! Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail versendet. Technische Voraussetzung: PC oder Laptop oder Tablet, Kamera, Headset (empfohlen), stabiler Internetzugang, Möglichkeit zum Drucken Zoom - bitte vorab installieren bzw. aktualisieren: https://zoom.us/download
Im Barock verschwinden die Grenzen der einzelnen Kunstgattungen zugunsten eines ganzheitlichen Eindrucks. Für die Plastik bedeutet das ein Aufgeben der tektonischen Logik. Sie beginnt zu schweben und zu leben – sie wird „malerisch“. Bereits mit Bernini wird dieses neue bildhauerische Potential voll ausgeschöpft, das dann im Rokoko in eine flirrende Nervosität überführt wird, die erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der frühklassizistischen Empfindsamkeit wieder zur Ruhe kommt. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.
Eine professionelle Optimierung von Bildern begründet sich zunächst im "pixelgenauen" Editieren von Auswahlen bzw. Masken. Auf diesen basierend erfolgt die eigentliche Bildentwicklung. Affinity Photo eröffnet non-destruktive Arbeitstechniken zur vom Original völlig unabhängige Bearbeitung der Bildpixel. Kursinhalt: - Graphical User Interface (GUI) und Funktionen im Detail - Workflows zur Bildentwicklung mit Farbmanagement - Anpassungsebenen und Ebenenmasken im Maskierungsmodus - Selektions- bzw. Maskierungstechniken über Kanäle (Kanalmasken) - Bonus: Alternative Optimierungsoptionen an zahlreichen Beispielen Sie erhalten den Zoom-Zugangslink einen Tag vor Kursbeginn. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.
Eine Straße in New Yorker Straße ist voller Details, damit kann niemand ein Bild beginnen. Wir entwickeln unser NY aus einem Chaos an Farben, das wir nach und nach zu einer Straße im Big Apple entwickeln. Es soll dabei die Stimmung der Ansicht auf den Punkt gebracht werden, weniger die genaue Wiedergabe. Vor dem Malen beginnen wir mit einer Bleistiftzeichnung
Im Barock verschwinden die Grenzen der einzelnen Kunstgattungen zugunsten eines ganzheitlichen Eindrucks. Für die Plastik bedeutet das ein Aufgeben der tektonischen Logik. Sie beginnt zu schweben und zu leben – sie wird „malerisch“. Bereits mit Bernini wird dieses neue bildhauerische Potential voll ausgeschöpft, das dann im Rokoko in eine flirrende Nervosität überführt wird, die erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der frühklassizistischen Empfindsamkeit wieder zur Ruhe kommt. Zwei Kurstermine im Seminarraum werden von jeweils einer Exkursion begleitet. Bei Teilnahme an allen zwei Seminarterminen der Themen 1-3 plus Exkursion beträgt die Kursgebühr 75€ statt 80€. An allen Seminarterminen in Plattenhardt kann alternativ auch online teilgenommen werden.
Wir widmen uns allen Fragen rund um das Thema Kinderbuch. Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Feedback der Dozentin helfen Ihnen, Ihr individuelles Kreativprojekt anzugehen und weiterzuentwickeln. Anja Kislich, Autorin, Illustratorin und langjährige Dozentin für Schreibwerkstätten, hat bereits viele Kinderbücher veröffentlicht und kennt den Kinderbuchmarkt seit über 20 Jahren als Literarische Agentin. Der Kurs kann auch ohne eigenes Projekt oder Vorerfahrungen im Schreiben besucht werden.
Lyrik wirkt! Auch vor dem Computer? Aber klar! Lassen Sie sich auf neue Formen ein und gönnen Sie sich eine kleine (Mittags-)Pause mit einem Stück Literatur. Wir stellen Ihnen in 30 Minuten ein Gedicht und dessen Autor*in vor. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Kamera und einen Internetzugang. Den Zugang zur Streamingplattform Zoom und eine kleine Anleitung erhalten Sie per Mail am Tag zuvor. Sie benötigen keinen eigenen Account bei Zoom, nur die Software müssten Sie herunterladen. Bitte beachten: Anmeldungen nur bis 23.06.25, 11:00 Uhr möglich! Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail versendet. Technische Voraussetzung: PC oder Laptop oder Tablet, Kamera, Headset (empfohlen), stabiler Internetzugang, Möglichkeit zum Drucken Zoom - bitte vorab installieren bzw. aktualisieren: https://zoom.us/download
Dieser Kurs ist richtig für alle, die sich, vielleicht mit neuer Kamera, in die Grundlagen und Möglichkeiten der digitalen Fotografie einarbeiten möchten. Wir werden bei den drei Exkursionen im Freien mit unterschiedlichen Schwerpunkten mehr als ausreichend Zeit haben, Praxisübungen durchzuführen. Vor Ort können wir neben den grundsätzlichen Themen wie Licht (Beleuchtung) und Belichtung (Blende, Zeit, ISO), Schärfe usw. die Besonderheiten verschiedener Fotografiefelder wie Nahfotografie, Naturfotografie, Porträt, Architektur usw. kennenlernen. Auf die Wirkung unterschiedlicher Brennweiten, Perspektiven und anderer bildbestimmender Parameter werden wir im Unterricht ausführlich eingehen und natürlich auch den „fotografischen Blick“ üben. Auch die Bildbearbeitung kommt nicht zu kurz. Die im Kurs erstellten Fotos werden gemeinsam besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus. Ziel ist es auch, die Möglichkeiten der eigenen Kamera kennen zu lernen und durch bewusste Wahl der Einstellungen bessere Fotos zu machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Die Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden! Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.