Zum Hauptinhalt springen

Baden-Württemberg und die Mafia: Wie man die organisierte Kriminalität stoppen kann (Hybrid)
Podiumsgespräch

Laut einer Erhebung des Bundesinnenministeriums leben derzeit mehr als 1.000 Mitglieder der italienischen Mafia in Deutschland.
Besonders im Fokus der Ermittlungen steht immer wieder Baden-Württemberg. Spätestens seit der Verurteilung von Mario L., einem der
wohl einflussreichsten Mafiosi Süddeutschlands, gilt auch Stuttgart und Umgebung als Mafia-Hochburg. Die kriminellen Machenschaften
reichen dabei von Geldwäsche über Drogenhandel bis hin zu Schutzgelderpressung.
Doch wie konnte sich die Mafia in Baden-Württemberg so fest etablieren? Wie stark ist ihr Einfluss heute? Und welche Lehren können wir
aus dem Kampf gegen die organisierte Kriminalität ziehen?

Diese und weitere Fragen diskutieren:
- Sandro Mattioli, deutsch-italienischer Journalist und Autor, Gründer des Mafianeindanke e.V.,
- Dominic Zimmermann, Projektleiter, Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität, Landeskriminalamt Baden-Württemberg,
- Julia Goll MdL, innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Landtagsfraktion.

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Reinhold-Maier-Stiftung

Die Veranstaltung findet vor Ort im Treffpunkt Rotebühlplatz statt und wird live gestreamt.
Hier geht es direkt zum Livestream

Kurstermine 1

  •  
    • 1
    • Mittwoch, 16. Juli 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    1 Mittwoch 16. Juli 2025 19:00 – 20:30 Uhr

Baden-Württemberg und die Mafia: Wie man die organisierte Kriminalität stoppen kann (Hybrid)
Podiumsgespräch

Laut einer Erhebung des Bundesinnenministeriums leben derzeit mehr als 1.000 Mitglieder der italienischen Mafia in Deutschland.
Besonders im Fokus der Ermittlungen steht immer wieder Baden-Württemberg. Spätestens seit der Verurteilung von Mario L., einem der
wohl einflussreichsten Mafiosi Süddeutschlands, gilt auch Stuttgart und Umgebung als Mafia-Hochburg. Die kriminellen Machenschaften
reichen dabei von Geldwäsche über Drogenhandel bis hin zu Schutzgelderpressung.
Doch wie konnte sich die Mafia in Baden-Württemberg so fest etablieren? Wie stark ist ihr Einfluss heute? Und welche Lehren können wir
aus dem Kampf gegen die organisierte Kriminalität ziehen?

Diese und weitere Fragen diskutieren:
- Sandro Mattioli, deutsch-italienischer Journalist und Autor, Gründer des Mafianeindanke e.V.,
- Dominic Zimmermann, Projektleiter, Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität, Landeskriminalamt Baden-Württemberg,
- Julia Goll MdL, innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Landtagsfraktion.

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Reinhold-Maier-Stiftung

Die Veranstaltung findet vor Ort im Treffpunkt Rotebühlplatz statt und wird live gestreamt.
Hier geht es direkt zum Livestream
12.04.25 08:00:10
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo