Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger „verschenken“ dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. • Psychologie bei der Aktienanlage• mögliche Anlagestrategien• Auswahlkriterien für Aktie • wichtige Unternehmenskennzahlen• Chartanalyse nutzen• Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen • Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien)• Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte• Zugang zu Finanzinformationen • Umsetzung der Anlagestrategie.Der Kurs findet über Zoom statt.
Für den erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung vorhandener Rücklagen wird immer wieder geraten, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Anlageform Aktie sowie dem Investment in ETFs. Grundlagen und Unterschiede der Anlageformen sowie die praktische Umsetzung einer Strategie werden aufgezeigt: eigene Anlageziele Überblick und Risikobetrachtungen der Anlageklassen Kostenaspekte bei der Geldanlage Investitionen in Aktien passiv investieren mit ETFs Mischung Zugang zu Finanzinformationen Umsetzung der Anlagestrategie Hartmut Nehme beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Geldanlage.
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Beispiele aus dem Inhalt: Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Eine umsichtige finanzielle Planung kann einen sorgenfreien Start ins Familienleben unterstützen. Hierfür erfahren Sie in dieser Veranstaltung hilfreiche Tipps rund um Steuern, Mutterschutz, Rentenansprüche und mögliche Sozialleistungen je nach Lebenssituation. Wir sprechen zudem darüber, wie mit der Elternschaft ggf. einhergehende finanzielle Einbußen für beide Elternteile fair ausgeglichen werden können. Es gibt Raum für Fragen. Jeanette Haug ist als Sozialarbeiterin beim Landratsamt Zollernalbkreis in der Schwangerenberatung tätig. Sie begleitet Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum Alter von drei Jahren bei Anliegen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Familienbildung in den verschiedensten Lebenssituationen. Im Anschluss an die Veranstaltungen ist die Vereinbarung von Einzelterminen zur Beratung in Hechingen möglich, um individuelle Fragestellungen zu klären. Die Gespräche sind gebührenfrei.
Sie kennen sich nicht gut aus in Geldangelegenheiten? Das lässt sich ändern: In diesem Kurs können Sie sich in wenigen Stunden aufschlauen, wie man mit einer gut strukturierten Finanzplanung mehr aus dem eigenen Vermögen herausholen kann. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor, erklärt Ihnen auf lebhafte und leicht verständliche Weise, mit welchen Produkten diese Finanzplanung umgesetzt werden kann. Betrachtet werden dabei neben klassischen Anlageprodukten auch Wertpapiere und Versicherungsprodukte. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die entwickelnden Personen dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche den Spielenden Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können nutzende Personen die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein.• Einführung in die Welt der NFTs • die technologischen Grundlagen von NFTs• NFTs selbst erstellen • Handelsplätze für NFTs • Vorstellung von NFTs Projekten • Einführung in das Thema Metaverse • technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse) • Kryptowährungen als Zahlungsmittel • Möglichkeiten von NFTs im Metaverse • Anwendungsbeispiele für das Metavers.Der Kurs findet über Zoom statt.
Entdecken Sie den Schlüssel zu einer finanziell gesicherten Zukunft! Sind Sie auf der Suche nach fundiertem Wissen, um mit Vertrauen auf Ihre Rente zuzugehen oder diese zu gestalten? Wie können Sie Altersarmut verhindern und Ihren Lebensstandard im Alter halten? Im Kurs werden die essenziellen Grundlagen der Finanzplanung für den Ruhestand vermittelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den eigenen Bedarf sinnvoll berechnen können. Mit Ihrem Bedarf und den bestehenden Ansprüchen kennen Sie Ihre eigene Rentenlücke und können souverän entscheiden, ob Sie Handlungsbedarf haben. Gleichzeitig wird Ihnen die Veranstaltung Grundwissen zum Thema Altersvorsorge vermitteln, damit Sie als mündige Verbraucher agieren können. Dies schützt Sie davor, Opfer von falscher Beratung und falschen Entscheidungen zu werden. Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Entdecken Sie die Welt der Finanzmärkte! In einer Zeit, in der die Niedrigzinsphase vorüber und die wirtschaftliche Situation angespannt ist, fragen Sie sich vielleicht: Ist es noch relevant, sich mit der Börse zu beschäftigen? Unser Kurs gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Thema Börse und vermittelt Ihnen das ABC der Wertpapiere. Damit können Sie aktuelle Entwicklungen mit einem kritischen Blick betrachten. Erfahren Sie entscheidende Grundlagen, beispielsweise zu Ihrer persönlichen Risikotragfähigkeit, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auch wenn Ihnen der Begriff noch nichts sagt, aber Sie bereits Investments getätigt haben oder dies planen, ist solch ein Wissen für Sie unerlässlich. Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis für die Funktionsweise der Börse zu vertiefen und gleichzeitig Ihre Fähigkeiten als Anleger zu stärken. Legen Sie den Grundstein für ein solides Finanzwissen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen: - Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz - Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld - Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung - Krankenversicherung fürs Kind - bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes - Sparen fürs Kind Sie erhalten Antworten auf diese und weitere Fragen sowie viele Tipps. Referentin: Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst vier Kinder hat. Veranstalter: vhs Straubing
Dozent: Oliver Buttler Kontaktlos im Supermarkt bezahlen, den Fahrschein mit dem Smartphone lösen oder aber im Onlineshop bezahlen. Kontaktloses und digitales Bezahlen sind mittlerweile die häufigsten Bezahlmethoden. Doch wie funktioniert kontaktloses Bezahlen genau? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um mobil bezahlen zu können? Was ist der Unterschied zwischen Apple Pay und Google Pay? Auch im Onlinehandel sind digitale Bezahlmethoden im Vormarsch: digitale Währungen und moderne Zahlungsdienste wie PayPal erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch sind diese Wege zu bezahlen auch sicher? Im kostenlosen Online-Seminar wird erklärt, was sich hinter kontaktlosen und digitalen Bezahlvorgängen verbirgt und was Nutzer*innen beachten müssen. Ein Fokus des Seminars liegt auch auf dem Thema Sicherheit und Datenschutz.
Von der ersten Gehaltsabrechnung und Steuererklärung über die wichtigsten Versicherungen und Investitionsvoraussetzungen bis zum großen Thema Vermögensaufbau. In diesem Short Training lernt ihr mit Hilfe einer Software finanzielle Grundbildung für einen erfolgreichen finanziellen Start ins Erwachsenenleben. Dabei schauen wir uns 10 geldwerte Tipps aus den folgenden Themenbereichen an: - Gehaltsabrechnung & Steuern, - Haushaltsführung, - Versicherungen, - Verbraucherbildung für die Beratung, - Warum investieren, - Erfolgreicher Vermögensaufbau.
In Zeiten hoher Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: • eigene Anlageziele festlegen • allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen • Risikobetrachtungen bei Anlageklassen • Kostenaspekte bei der Geldanlage • Investitionen in Aktien • Passiv investieren mit ETFs • die richtige Mischung – Diversifizierung • Zugang zu Finanzinformationen • Umsetzung der Anlagestrategie.Der Kurs findet über Zoom statt.
Kurzbeschreibung: Tauchen Sie in die Welt des Promptings ein und entdecken Sie, wie Sie die Potenziale der Generativen Künstlichen Intelligenz gezielt für Ihre Zwecke nutzen können! Dieses Training richtet sich an Fachleute und Interessierte, die die Funktionalitäten von KI-Systemen im Alltag und Berufsleben effektiv ausschöpfen möchten. In diesem Kurs erhalten Sie das Wissen, um das Konzept des Promptings tiefgehend zu verstehen und gezielt anzuwenden. Lernen Sie, durch präzise Eingaben qualitativ hochwertige und relevante Ergebnisse von KI-Tools zu erzielen – ganz gleich, ob Sie bereits Erfahrung mit KI haben oder gerade erst starten. Sie werden befähigt, maßgeschneiderte Prompts zu entwickeln, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Im Mittelpunkt stehen Austausch und praxisnahe Übungen, um das Erlernte direkt anzuwenden und Ihre Kompetenzen im Umgang mit KI gezielt auszubauen. Bereiten Sie sich darauf vor, die Kunst des Promptings auf das nächste Level zu heben! Das lernen Sie (Lernziele): Grundlagen der generativen KI und verwandter Begriffe verstehen Funktionsweise von KI-Modellen begreifen Prompt-Engineering kennenlernen Kompetenz im Erstellen und Strukturieren von Prompts erwerben Prompt-Komponenten verwenden und optimieren Fortgeschrittene Prompt-Techniken erlernen Prompts für spezifische Ergebnisse optimieren Verständnis für KI-Agenten und Frameworks entwickeln Das Gelernte in der Praxis anwenden
Dozentin: Sabine Holzäpfel Im Internet wimmelt es von gesundheitsbezogener Online-Werbung, die oft schnelle Lösungen verspricht. Woran können wir die Nützlichkeit und Sicherheit der beworbenen Angebote erkennen, wie lässt sich die Seriosität einschätzen und Werbeaussagen kritisch hinterfragen? Medienkompetenz ist dabei entscheidend, die richtigen Informationen zu finden. Der Vortrag bietet Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen der Online-Werbung zu Gesundheit und vermittelt Werkzeuge, um verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und informiert das Online-Angebote zu überblicken.
Entdecken Sie die Welt der ETFs - der Exchange Traded Funds! In den letzten Jahren haben Fachleute und Verbraucherschützer verstärkt ETFs als attraktive Anlagemöglichkeit für Privatanleger empfohlen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Exchange Traded Funds? Welche Chancen bieten sie und wo liegen die Risiken? Gemeinsam untersuchen wir im Kurs, ob ETFs das Versprechen von Transparenz und Kosteneffizienz erfüllen können. Wir evaluieren die Möglichkeiten für höhere Renditen im Vergleich zu aktiv gemanagten Investmentfonds und finden heraus, ob diese Anlageklasse zu Ihrem Portfolio passen könnte. Sie bekommen die Grundlagen und erweitern Ihr Wissen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ob ETFs eine sinnvolle Ergänzung für Ihre Anlagestrategie darstellen. Unser Kurs bietet Ihnen die Chance, Ihr Verständnis für diese innovative Anlageform zu vertiefen und Ihre finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten. Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. Themen: - Wie groß ist der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) und warum ist das so ist. - Welche Rentenlücke ergibt sich speziell für Frauen? - Welche Altersversorgung ist bei Frauen sinnvoll? - Wie kann das auch bei geringen Einkommen gelingen? - Welche staatlichen Förderungen gibt es? - Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen muss frau sich stellen? Sie erhalten Antworten auf diese und weitere Fragen sowie viele Tipps. Referentin: Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst vier Kinder hat. Veranstalter: vhs Straubing
Dozent: Maximilian Köhler Wer unnötige und ungenutze Verträge kündigt kann viel Geld sparen. Wir erklären, worauf man bei der Kündigung achten muss und wie man sich künftig vor Kostenfallen schützt. Ob Verträge für das Telefon und Internet, das Fitnessstudio oder Versicherungen oft wurden Laufzeitverträge bereits vor Jahren geschlossen, teilweise sogar unbewusst doppelt und laufen immer noch kostenpflichtig weiter. Im Internet können ein paar Klicks bereits zu einem ungewollten Abo führen. Doch auch Anbieter leisten nicht immer wie vereinbart, so dass auch hier die Möglichkeit zu einer vorzeitigen Vertragsbeendigung besteht.
Die Überschreibung des eigenen Hauses oder Vermögens auf die nächste Generation ist nicht nur ein zwischenmenschlich-psychologisch schwieriges Unterfangen, sondern birgt auch etliche rechtliche und steuerliche Fallstricke. Um diese juristischen Fragen, vor allem um die Vor- und Nachteile der Haus- und Vermögensübergabe zu Lebzeiten im Vergleich zu einem Testament, geht es in diesem Vortrag. Unter anderem wird es um Fragen zum Wohnungsrecht und Nießbrauch, zur Erbschaftsteuer, zur Möglichkeit, die Schenkung wieder zurückzufordern und zum Pflichtteilsrecht gehen. Aber auch die Frage, ob das Sozialamt solche Verträge angreifen kann, wird der Referent im Einzelnen beantworten. Er ist seit über 15 Jahren auf das gesamte Gebiet des Erbrechts einschließlich des Erbschaftsteuerrechtes spezialisiert und ist sowohl Fachanwalt für Erbrecht als auch Fachanwalt für Steuerrecht.
Mein digitaler Nachlass - oder nicht? Was hinterlasse ich eigentlich digital? Wie bereite ich lebzeitig vor, dass nur das weitergegeben wird, was ich will? Und wer hat Zugriff und wer gerade nicht? Wir hinterlassen Spuren und eine digitale Haushaltsauflösung habe ich selbst in der Hand. Wir gehen den ganzen Bereich so miteinander durch, dass ein normaler Handynutzer dafür Verständnis entwickeln kann. Anmeldung erforderlich! Wir bieten einen Präsenzvortrag in der Buchheimer Gemeinschaftsschule, der über zoom gestreamt wird, so dass Sie auch bequem von Zuhause aus teilnehmen können. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen stabilen Internetzugang, ein Laptop oder Tablet oder Handy (auch PC, sofern er ausgestattet ist mit Kamera und Mikrofon) und eine kostenlose Registrierung bei zoom.us. Eine Online-Teilnahme ist nur mit Bekanntgabe der E-Mail-Adresse möglich. Die VHS March gibt Ihre E-Mail-Adresse an die Dozentin weiter. Zeitnah vor dem Vortrag erhalten Sie den Link für die Teilnahme am Online-Vortrag.
Die Zeit der beginnenden Pflegebedürftigkeit ist ein besonders herausfordernder Lebensabschnitt. Neben niederschlagenden gesundheitlichen Aspekten bringt die Pflegebedürftigkeit auch gravierende finanzielle Belastungen. Einen Teil der Pflegekosten kann die gesetzliche Pflegekasse abfedern – es gilt: je höher die Pflegebedürftigkeit, desto höher die Leistung aus der gesetzlichen Pflegekasse. Wobei Voraussetzung ist, dass man die Höhe der Pflegebedürftigkeit und damit den Pflegegrad belegt. Wie der Antrag an die Pflegekasse aussehen kann, wird ebenso dargestellt wie die persönliche Vorbereitung auf die Begutachtung. Eine zentrale Rolle im Vortrag nimmt die Begutachtung selbst ein und der Pflegebedürftigkeitsbegriff in Theorie und Praxis der Begutachtung. Der Vortrag gibt auch Empfehlungen, was getan werden kann, wenn man dann mit der Festlegung des Pflegegrades nicht einverstanden ist. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel. Für andere bleiben Kryptowährungen Spielgeld von Technik-Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren Hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: Einführung in Kryptowährungen Was ist Mining? Notwendige technische Ausrüstung Vor-, Nachteile und Gefahren von Kryptowährungen Phänomen Bitcoin und Alternativen hierzu Kryptowährungen als Zahlungsmittel oder zur Geldanlage Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten angemeldete Teilnehmer den Link. Hartmut Nehme beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Geldanlage.
Entdecken Sie eine evidenzbasierte Anlagestrategie! Möchten Sie mehr Verständnis und Sicherheit im Umgang mit Geldanlagen erlangen? Investieren Sie bereits in Aktien und Fonds oder denken darüber nach? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Anlagen nicht die gewünschten Renditen erzielen? Oder sind Sie verwundert über ausbleibende Gewinne, selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs, trotz Ihres Vertrauens in namhafte Banken oder Fondsmanager? In unserem Kurs werden Sie anhand einer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise lernen, dauerhaft sinnvoll zu investieren. Wir werden die wesentlichen Inhalte eines funktionierenden Investmentfonds, die Rolle und Aufgaben eines Fondsmanagers sowie die damit verbundenen Kostenstrukturen genauer betrachten. Außerdem werden wir die häufigsten Ursachen für negative Investmenterfahrungen analysieren und diskutieren. Nach Abschluss dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, sich von vermeintlichen Börsengurus und Verkäufern unabhängig zu machen und Ihre Anlageergebnisse so weit wie möglich von zufälligen Schwankungen zu befreien. Unser Ziel ist es, dass Sie eine eigene, fundierte Anlagestrategie entwickeln und die Entwicklungen an den Börsen zukünftig entspannter verfolgen können. Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Dozent: Oliver Buttler Daten bestimmen unser Leben. Durch die Nutzung des Internets entstehen zahlreiche Daten. Diese Daten machen sich Unternehmen zu Nutze, um nur bestimmte Suchanzeigen zuzulassen oder Angebote zielgerichteter ausspielen zu können. Dies muss aber nicht immer zum Wohl der einzelnen sein. Angebote werden limitiert oder Produkte sind für bestimmte Menschen nur zu höheren Preisen verfügbar. Doch wie entstehen unterschiedliche Preise? Werden nur bestimmte Angebote oder nur bestimmte Suchergebnisse angezeigt? Der Vortrag zeigt den Mechanismus von Algorithmen in verschiedenen Lebensbereichen auf und erklärt, wie gewonnene Daten den Menschen immer gläserner werden lassen. Durch praktische Tipps können Teilnehmende dem grenzenlosen Datenstrom Einhalt gebieten und mehr gewünschte Informationen im Internet erhalten.
Als verantwortungsbewusstes Mitglied der Gesellschaft möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Geldanlagen Ihren Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Ethik gerecht werden. Sie möchten Ihre Investitionen mit ruhigem Gewissen betrachten und unethische Praktiken ausschließen, während Sie im besten Fall positive Auswirkungen erzielen. In unserem Kurs erfahren Sie, warum erfolgreiche Geldanlagen und Nachhaltigkeit sich keineswegs ausschließen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch gezielte Investments eine positive Wirkung erzielen können, sei es im sozialen, ökologischen oder ethischen Bereich. Darüber hinaus beleuchten wir die Fallstricke des nachhaltigen Investierens und helfen Ihnen dabei, „Etikettenschwindel“ oder Greenwashing zu erkennen und zu vermeiden. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie Ihre Investitionsentscheidungen auf einer soliden ethischen Grundlage treffen können. Der Kurs vermittelt Ihnen die Werkzeuge, um Ihr Geld sinnvoll und verantwortungsbewusst anzulegen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihre finanziellen Ziele im Einklang mit Ihren ethischen Überzeugungen zu erreichen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Elternschaft verändert sich im Lauf der Zeit und die Familienmodelle von heute sind vielfältig, auch im ländlichen Raum. Besonders wenn sich Nachwuchs ankündigt stellt sich in Partnerschaften häufig die Frage, wer in welchen Bereichen für die Familie sorgt und wie sich alle Beteiligten damit langfristig wohlfühlen können. Um Konflikten und Belastungen vorzubeugen ist es sinnvoll sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wie die Sorgearbeit rund ums Familienleben gestaltet werden soll. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was Sorgearbeit alles beinhaltet und welche Ansätze es für Paare gibt, Verantwortung in diesem Bereich fair und gleichwertig zu verteilen. Wir sprechen über Care Arbeit, Mental Load und darüber, wer wofür wie viel Zeit und Energie aufwendet und wie Sie Ideen für eine für Sie stimmige „Familienarbeitszeit“ entwickeln können. Jeanette Haug ist als Sozialarbeiterin beim Landratsamt Zollernalbkreis in der Schwangerenberatung tätig. Sie begleitet Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum Alter von drei Jahren bei Anliegen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Familienbildung in den verschiedensten Lebenssituationen. Im Anschluss an die Veranstaltungen ist die Vereinbarung von Einzelterminen zur Beratung in Hechingen möglich, um individuelle Fragestellungen zu klären. Die Gespräche sind gebührenfrei.
Entdecken Sie, welche Lebens- und Rentenversicherungen Sie wirklich brauchen und welche nicht! Fragen Sie sich auch, ob Ihre Lebens- und Rentenversicherungen lohnenswert sind? Haben Sie ein ungutes Bauchgefühl, während Ihr "Berater" Ihnen Sicherheit vorgaukelt? Oder zweifeln Sie sogar daran, ob Versicherungen noch zeitgemäß sind und möchten einen kritischen Blick darauf werfen? In unserem Kurs gehen wir den Problemen auf den Grund und geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um bessere Erfahrungen zu machen oder bestehende Fehler zu korrigieren. Wir stellen Ihnen praxiserprobte Prüffragen vor, die es Ihnen ermöglichen, zukünftig die richtigen Entscheidungen bei Ihrer Produkt- und Beraterauswahl nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen zu treffen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie den qualifizierten Berater vom reinen Verkäufer unterscheiden können, damit Sie in Zukunft fundierte und informierte Entscheidungen treffen können. Der Kurs hilft Ihnen dabei, die undurchsichtige Welt der Lebens- und Rentenversicherungen zu durchdringen. Wir freuen uns darauf, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie Ihre finanzielle Zukunft selbstbewusst gestalten können! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Entdecken Sie die Geheimnisse der Immobilienfinanzierung! Fragen Sie sich, ob der Traum vom Eigenheim oder einer Immobilieninvestition finanziell machbar ist? Fühlen Sie sich unsicher in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und -konditionen? Oder möchten Sie einfach einen kritischen Blick auf die Welt der Immobilienfinanzierung werfen? In unserem Kurs helfen wir Ihnen, diese Fragen zu beantworten und die Grundlagen der Immobilienfinanzierung zu verstehen. Wir stellen Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen vor und unterstützen Sie dabei, diejenige zu finden, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Fallstricke und Risiken, die bei der Immobilienfinanzierung auftreten können und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Angebote und Konditionen vergleichen können, um die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. Der Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Immobilienfinanzierung mit Vertrauen anzugehen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihren Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Nach dem Studium ergeben sich neue Lebenssituationen und Chancen für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Es müssen jedoch auch neue Antworten und Lösungen gefunden werden; denn was zum vorherigen Lebensabschnitt passte, passt nun womöglich nicht mehr. Ganz besonders trifft dies zu, wenn man nach dem Studium vom Angestellten zum Selbstständigen wird. Wer dabei in Finanzfragen Sicherheit und ein gutes Gefühl bekommen möchte, die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu tun, benötigt Finanzkompetenz, um keine falschen Entscheidungen auf Grund einseitiger Beratung zu treffen. Im Seminar erhalten Sie einen fokussierten Überblick, was Sie über Finanzen wissen müssen, und die notwendigen Grundlagen, um – sich oder einem Finanzdienstleister - die richtigen Fragen zu stellen. Welche Möglichkeiten haben Sie, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen, die Steuern auf das Notwendige zu begrenzen und Ihre Wünsche zu verwirklichen? Was müssen Sie heute tun, um Ihren Ruhestand finanziell gut vorzubereiten? Welche Rahmenbedingungen bieten sich Ihnen und was können Sie aktiv gestalten? Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Beide Dozenten kennen die Lebenswirklichkeit von berufsbegleitend Studierenden aus eigener Erfahrung. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber, als Inhaber, ist Certified Financial Planner. Damit unterliegen beide den Ethikregeln des FPSB und gewährleisten den größtmöglichen Anspruch an die eigene Arbeit. Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee).
In Kooperation mit der KSK Esslingen-Nürtingen
Eine Inflationsrate von mittlerweile 10 Prozent zeigt deutlich, dass die Menschen weniger Geld in der Tasche haben. Die gefühlte Inflationsrate dürfte dabei in vielen Fällen noch deutlicher höher sein. Die Corona-Pandemie, die Energiepreissteigerungen und steigende Preise für Lebensmittel sind hier prägend. Lohnerhöhungen können diese Teuerungen oft nicht mehr ausgleichen und wenn dann noch die Preiserhöhung vom Vermieter ins Haus flattert wird es noch enger. Ein Patentrezept, wie man mit dieser Situation umgehen kann, gibt es nicht. Doch es gibt Strategien, die helfen können die Teuerungen besser zu steuern und damit mit mehr Sicherheit zu erhalten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten und Strategien auf.
Markus Wittkamp ist Dipl.-Sparkassenbetriebswirt. Seine beruflichen Stationen sind durch Tätigkeiten in der Unternehmenssteuerung und im gesellschaftlichen Engagement geprägt. Er hat umfangreiche Erfahrungen in Seminaren und Workshops zum Thema "Finanzbildung".
Sie stehen in der zweiten Lebenshälfte und möchten sich rechtzeitig einen Überblick über Möglichkeiten zum Vermögensaufbau, Kapitalerhalt und Verrentungsoptionen im Ruhestand verschaffen? Ruhestandsplanung - mit welcher Rentenleistung können Sie rechnen, welche Steuern fallen an? Früher in Rente? Was gilt es zu beachten? Aktien, Fonds & ETFs - wie Sie Ihre Vermögensanlagen optimal streuen Verrentungsoptionen - Alternativen für fällig werdende Lebensversicherungen für den Ernstfall vorsorgen – Vollmachten, Absicherung der Pflegebedürftigkeit
Sie verfolgen bereits gespannt das Geschehen an der Börse oder möchten das in Zukunft tun? Dann ist der Kurs genau das Richtige für Sie, um die Grundlagen des Börsenhandels kennenzulernen. Diese Themen werden besprochen: Wie entsteht ein Aktienkurs? Wie können Sie Aktien handeln? Wer und was bewegt die Börsenkurse? Aktien bewerten mit der Fundamental- und Chartanalyse Der Referent ist Diplom-Ökonom und Zertifizierter Ruhestandsplaner (HLA)
Willkommen zu "Finanzkompass", einem interaktiven Online-Seminar mit Planspiel, das dich durch die komplexen Gewässer der Finanzwelt navigiert. In diesem Seminar geht es darum, deine finanzielle Intelligenz zu schärfen und dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, um kluge Entscheidungen in Bezug auf Geld, Investitionen und Versicherungen zu treffen. Von der faszinierenden Entstehungsgeschichte des Geldes bis hin zu praktischen Anwendungen wie Altersvorsorge, Sparen und Versicherungen bieten wir dir einen fundierten Überblick über wichtige Finanzthemen. Modul 1: Die Geldwelt verstehen - Entstehungsgeschichte des Geldes und Geldschöpfung: Erforsche die Ursprünge des Geldes und wie es die Wirtschaft beeinflusst, sowie den Prozess der Geldschöpfung. - EZB und Geldpolitik: Ergründe die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Geldversorgung und wie sie Inflation und Deflation beeinflusst. - Inflation und Deflation: Verstehe die Auswirkungen von Inflation und Deflation auf deine Finanzen und wie du sie in deinen finanziellen Entscheidungen berücksichtigen kannst. Modul 2: Vermögensaufbau und Risikomanagement - Budgetierung und Sparen: Lerne effektive Budgetierungstechniken und Sparstrategien, um deine finanzielle Zukunft zu sichern. - Schuldenmanagement: Meistere das Schuldenmanagement, um deine "finanzielle Gesundheit" zu verbessern und langfristig Vermögen aufzubauen. - Investitionen und Vermögensaufbau: Entdecke verschiedene Investitionsstrategien und wie du langfristig Vermögen aufbaust. Modul 3: Schutz und Absicherung - Einführung in Versicherungen: Erkunde Versicherungsarten, wähle passende Deckungen, bewerte Risiken und vermeide Über- oder Unterversicherung für eine optimale Absicherung. Das Seminar richtet sich an alle Altersgruppen. Keine Vorkenntnisse erforderlich - die Grundrechenarten reichen aus. Begleite uns auf der Online-Plattform und starte deine Reise zur finanziellen Selbstbestimmung. Kevin Böhm war nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann zunächst Key-Account-Manager in der Industrie. Aktuell ist er als Finanzmakler bei der FINUM.Finanzhaus AG tätig, wo er seine Leidenschaft für Finanzdienstleistungen entdeckte und sein Fachwissen einsetzt, um seinen Kunden bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele zu helfen.