Kurse nach Themen
Tauche tiefer in die Welt der Politik ein und verstehe die Gesellschaft und ihre demokratischen Prozesse besser. Oder entdecke spannende Kurse über Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globales Lernen. Erweitere dein Wissen in Ökonomie, Recht und Finanzen und lerne die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. Vertiefe Dich in die Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, oder erforsche die faszinierenden Aspekte der Geschichte und Zeitgeschichte. Erfahre mehr über Pädagogik und Erziehungsmethoden, die die nächste Generation prägen, und beleuchte Themen zu Diversity, Gender und Interkulturalität. Ergründe philosophische, religiöse und ethische Perspektiven, tauche ein in die Länder- und Heimatkunde sowie Stadtkultur und stärke Deine Kompetenzen in den Naturwissenschaften und Medien, um ein umfassendes Verständnis unserer Welt zu erlangen.
Alle nutzen es bereits, bei den ganz jungen Menschen ist Instagram schon fast wieder out. Und dennoch: Instagram ist die Verbindung in das Leben von geliebten Menschen. Sie würden Instagram gerne nutzen und verstehen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Von der Erstellung unseres Kontos bis hin zur Datenschutzeinstellung bereiten wir Ihren Einstieg bei Instagram gemeinsam vor. Alles was Sie brauchen: Ein Handy und die bereits heruntergeladene App. Diese Veranstaltung präsentieren wir für Sie über die Videokonferenz-Plattform Microsoft Teams. Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet oder Smartphone mit Internetanbindung sowie Lautsprecher, um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Sie melden sich zuerst zu der von Ihnen gewünschten Veranstaltung auf unserer Homepage oder in einer unserer Geschäftsstellen an. Sie erhalten daraufhin eine Anmeldebestätigung. Wenige Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail den jeweiligen Link zur Teilnahme zu. Zum Konferenzbeitritt geben Sie nur Ihren Namen ein und schon kann es losgehen.
Die schneeweißen Gletscher in den Gebirgsregionen der Erde stellen bedeutende Wasserspeicher für die Flüsse der angrenzenden Tiefländer dar. Doch die Gletscher schmelzen im Zuge der globalen Erwärmung rapide ab und werden in einigen Regionen der Erde in den kommenden Jahrzehnten verschwunden sein. Doch nicht nur Gletscher leiden unter steigenden Temperaturen: Schmilzt der Permafrost, also dauerhaft gefrorener Untergrund, können Hänge instabil werden und ins Tal stürzen, zudem geht ein weiterer Wasserspeicher verloren. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Aspekte dieser dynamischen Veränderungen in den Gebirgsregionen der Erde und fokussiert auf das Thema der zukünftigen Wasserressourcen. - Anmeldung erforderlich.
Eine Flut von unerwünschter Post landet täglich im Briefkasten oder im E-Mail-Postfach. Trotz deutlicher Hinweise lassen sich viele Firmen nicht davon abhalten, Briefkästen mit bunten Prospekten vollzustopfen. Auch unbestellte Werbemails sind ein lästiges Übel. Egal, ob nicht adressierte Werbebriefe oder persönliche, offizielle Schreiben - eines haben sie alle gemeinsam: Mit blumigen Worten werden große Gewinne, kostenlose Reisen und andere Schnäppchen versprochen.Tatsächlich aber wollen die Gewinnspielveranstalter nichts verschenken, sondern Kasse machen. Lassen sich Verbraucher auf diese Verlockungen ein, kann das teuer werden, gerade wenn für vermeintliche Gewinnzahlungen sensible Daten wie Ausweise- oder Kontodaten preisgegeben werden. Der Vortrag zeigt die gängigen Maschen unseriöser Firmen auf und gibt Tipps, wie man echte von unechten Gewinnen unterscheiden kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen unerwünschte Werbung zu wehren. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Siedlungsflächen nehmen nur etwa 1% der Landoberfläche unseres Planeten ein. Und doch entscheiden die Menschen, die auf dieser kleinen Fläche leben, über dessen Zukunft. Wie können wir alle klimaverträglicher wohnen? Wie sehen die städtischen Mobilitätskonzepte der Zukunft aus? Wie entstehen grüne Kommunen ohne aufheizende Versiegelung? Wie schaffen wir es, „coole“ Lebensbereiche und „kühle“ Kommunen zu gestalten, um damit der ansteigenden Erderwärmung entgegen zu wirken? Der Vortrag gibt Einblicke in Lösungen und Perspektiven für klimafreundliche Lebensräume und Mobilitätskonzepte von morgen. Teilnahme an der Veranstaltung über folgenden Link: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=mEznZCp32q1vAaacg2b5zaz3-3818225926483 Bitte melden SIe sich trotzdem für die Veranstaltung an.
Für den erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung vorhandener Rücklagen wird immer wieder geraten, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Anlageform Aktie sowie dem Investment in ETFs. Grundlagen und Unterschiede der Anlageformen sowie die praktische Umsetzung einer Strategie werden aufgezeigt: eigene Anlageziele Überblick und Risikobetrachtungen der Anlageklassen Kostenaspekte bei der Geldanlage Investitionen in Aktien passiv investieren mit ETFs Mischung Zugang zu Finanzinformationen Umsetzung der Anlagestrategie Hartmut Nehme beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Geldanlage.
Wie werden wir in Zukunft in Städten wohnen? Welche Visionen gibt es für nachhaltiges, soziales und erschwingliches Wohnen in Wissenschaft und Politik? Welche innovativen Lösungsansätze lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken? Wie lassen sich diese, auch im Zusammenspiel aus Forschung und Politik, umsetzen? Diese und gerne auch Ihre Fragen diskutieren Vertreter*innen aus Landesregierung und Opposition sowie Wissenschaftler*innen aus den Gebieten Städtebau und Architektur: Daniel Born MdL, SPD, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, Andrea Lindlohr MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andreas Hofer, Intendant der IBA'27, Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr, Professorin für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule Karlsruhe, Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg. Moderation: Geli Hensolt, freie Wirtschaftsjournalistin. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Beispiele aus dem Inhalt: Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Viele Nutzer machen sich Gedanken über einen Wechsel von WhatsApp zu einer sinnvollen Alternative. Folgende Fragen, die bei einem Wechsel zu einem neuen Messenger entstehen können, werden im Vortrag beantwortet: • Wie kann ich WhatsApp sicherer einstellen? • Muss ich dabei gänzlich weg von WhatsApp? • Welche Kompromisse gibt es und welche Einschränkungen gibt es dabei? • Wie verlasse ich WhatsApp richtig? • Welche Messenger-Alternativen bietet der Markt? Zu all diesen Fragen wird der Dozent konkrete Antworten mit Beispielen geben. Dieser Online-Vortrag ist für Nutzer geeignet, die einen Computer (z.B. Notebook), ein Android- oder ein Apple-Gerät verwenden. Wir verwenden dabei ein Notebook oder ein Tablet und zusätzlich ein Smartphone oder Tablet. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Wenn ich erkranke, wie kommen Vertraute an dann meine elektronischen Zugangsdaten und können mir helfen? Mit Smartphone & Co. legen Nutzer:innen im Internet verschiedene Benutzerzugänge (Name, Kennwort, ...) an. Sie sollten für Vertrauenspersonen für den Fall der Fälle einen Zugang zu diesen elektronischen Schlüsseln wie eine Patientenvollmacht oder Testament vorsorglich regeln. Zudem ist eine solche Sammlung für sich selbst auch hilfreich. Wie das sinnvoll geht und was es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Vortrag. Dieser Online-Vortrag ist für Nutzer geeignet, die einen Computer (z.B. Notebook), ein Android- oder ein Apple-Gerät verwenden. Wir verwenden dabei ein Notebook oder ein Tablet und zusätzlich ein Smartphone oder Tablet. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Inhalte:• Grundlagen des Vereinssteuerrechts • Geschäftsbereiche eines Vereins • Spenden, Sponsoring, Werbung • Zuwendungen an Mitglieder Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche von ehrenamtlich tätigen Vereinen.In Kooperation mit der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (BE) des Landratsamts Bodenseekreis.
Stehst du kurz vor dem Schulabschluss und weißt noch nicht, wie es weitergeht? In diesem Vortrag erfährst du alles über die spannendsten Möglichkeiten im Ausland, wie Work and Travel, Freiwilligendienste (FSJ), Au-pair und internationale Praktika. Du kannst dich auf persönliche Einblicke und wertvolle Ratschläge zur Planung und Umsetzung deines Auslandsaufenthalts freuen. Mach den ersten Schritt in dein neues Abenteuer – die Welt wartet auf dich!
Sie kennen sich nicht gut aus in Geldangelegenheiten? Das lässt sich ändern: In diesem Kurs können Sie sich in wenigen Stunden aufschlauen, wie man mit einer gut strukturierten Finanzplanung mehr aus dem eigenen Vermögen herausholen kann. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor, erklärt Ihnen auf lebhafte und leicht verständliche Weise, mit welchen Produkten diese Finanzplanung umgesetzt werden kann. Betrachtet werden dabei neben klassischen Anlageprodukten auch Wertpapiere und Versicherungsprodukte. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Die Tochter der Großnichte des Rokoko-Malers Fragonard stellte als erste Frau unter ihren Mitstreitern ihre Werke aus und verkaufte zu Lebzeiten mehr Bilder als ihre Kollegen. Verheiratet mit dem Bruder von Édouard Manet, der sie in einigen seiner Gemälde verewigte, konzentrierte sich Morisot zunächst vor allem auf Porträts rund um ihre eigene Familie. Erst fünf Jahre vor ihrem frühen Tod mit 49 Jahren sollte sie sie über ein eigenes Atelier verfügen. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen erhalten Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. In dieser Matinee greift Matthias Hofmann, Historiker und langjähriger Berater der Bundeswehr, aktuelle politische Ereignisse auf und bietet Hintergründe und Einschätzungen zu den Entwicklungen. Das Thema wird ca. zwei Wochen vor dem Termin auf der Homepage bekanntgegeben. Dieser Vortrag kann in Präsenz oder online besucht werden.
Für renditeorientierte Anleger sind teure Aktienfonds oft eine Wahl, doch Vermittlerkosten mindern den Ertrag. ETFs gelten als kostengünstigere Alternative, aber auch sie bergen Risiken. Der Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile von ETFs, ihre Eignung zur Altersvorsorge, und gibt praktische Anlagetipps. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl und Einrichtung eines ETF-Depots achten sollten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
NFT (Non-Fungible Token) und das Metaverse sind neue Schlagworte unserer Zeit, welchen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft vorausgesagt wird. NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Die entwickelnden Personen dieser Gegenstände erschaffen Unikate oder limitieren die verfügbare Anzahl und erhöhen somit deren Wert. In Videospielen können Ausrüstungsgegenstände erworben werden, welche den Spielenden Vorteile ermöglichen. NFTs stellen zusammen mit Blockchains, Kryptowährungen und künstlicher Intelligenz die Basistechnologie für den Aufbau eines Metaverse dar. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können nutzende Personen die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein.• Einführung in die Welt der NFTs • die technologischen Grundlagen von NFTs• NFTs selbst erstellen • Handelsplätze für NFTs • Vorstellung von NFTs Projekten • Einführung in das Thema Metaverse • technische Voraussetzungen für die Nutzung (des Metaverse) • Kryptowährungen als Zahlungsmittel • Möglichkeiten von NFTs im Metaverse • Anwendungsbeispiele für das Metavers.Der Kurs findet über Zoom statt.
Entdecken Sie den Schlüssel zu einer finanziell gesicherten Zukunft! Sind Sie auf der Suche nach fundiertem Wissen, um mit Vertrauen auf Ihre Rente zuzugehen oder diese zu gestalten? Wie können Sie Altersarmut verhindern und Ihren Lebensstandard im Alter halten? Im Kurs werden die essenziellen Grundlagen der Finanzplanung für den Ruhestand vermittelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den eigenen Bedarf sinnvoll berechnen können. Mit Ihrem Bedarf und den bestehenden Ansprüchen kennen Sie Ihre eigene Rentenlücke und können souverän entscheiden, ob Sie Handlungsbedarf haben. Gleichzeitig wird Ihnen die Veranstaltung Grundwissen zum Thema Altersvorsorge vermitteln, damit Sie als mündige Verbraucher agieren können. Dies schützt Sie davor, Opfer von falscher Beratung und falschen Entscheidungen zu werden. Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Klimawandel und Urbanisierung sind zwei wichtige Megatrends, die unsere Lebensweise und Umweltbedingungen verändern. Im Zuge des Klimawandels wird es zu häufigeren und intensiveren Hitzewellen und Starkregenereignissen kommen. Die Ahrtal Flutkatastrophe und die Hitze in Städten wie Stuttgart im Sommer erfordern strategische Anpassung. Neben Frühwarnsystemen müssen Ansätze zur Stärkung der Resilienz entwickelt werden. Dabei sind neben physischen Veränderungen auch die Verwundbarkeiten und Dynamiken der Exposition zu beachten. Prof. Dr. Jörn Birkmann und M.Sc. Alessa Trüdinger vom Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart, haben den Wiederaufbau im Ahrtal wesentlich mit begleitet. Prof. Birkmann war Leitautor für die letzten beiden Berichte des Weltklimarates - er wird am Abend zugeschalten, Alessa Trüdinger wird in Präsenz vortragen. In Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung. Hier geht's zum Livestream
Wie gelingt es hochsensiblen Menschen, trotz spezieller Herausforderungen, ein erfülltes Leben zu führen?Hochsensible Personen erleben ihre Umwelt anders. Sie sprechen auf innere und äußere Reize stärker an und sie entwickeln daraus bestimmte Verhaltensmuster. Das angeborene Merkmal ist keine Krankheit und keine Störung der Persönlichkeit. Vielmehr ist die Hochsensibilität ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Mit dem Wissen darum lassen sich Wege erkunden, das Leben mit Hochsensibilität besser einzurichten und zu gestalten. Und es ist möglich, ein Umfeld zu schaffen, in dem aus einer vermeintlichen Schwäche Stärken hervorwachsen können. In dieser dreiteiligen Vortragsreihe widmen wir uns der besonderen Bedeutung der Hochsensibilität in Beziehungen. Diesen Vortrag können Sie auch online mitverfolgen. Bitte bei der Anmeldung angeben.Anmeldeschluss: 25.04.25
Erreichen, dass Menschen einem in Gesprächen oder bei einer Rede an den Lippen hängen. Endlich wissen, was man auf stichelnde Aussagen selbstbewusst antworten kann. In Diskussionen mit einer überzeugenden Argumentation punkten. Davon träumen viele. Zu Recht, denn kommunikative Fähigkeiten sind in Beruf, Partnerwahl und vielen weiteren Lebensbereichen absolut entscheidend. In diesem Kurs bekommen Sie das Handwerkszeug dazu. Bildungsziele: Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Faktoren einer überzeugenden Kommunikation Die Teilnehmenden lernen, wie sie kraftvoller argumentieren und sich leichter durchsetzen können Die Teilnehmenden bekommen Tipps, Tricks und Techniken an die Hand, mit denen sie schlagfertiger auf verbale Angriffe reagieren können Die Teilnehmenden fühlen sich bei öffentlichen Reden, Präsentationen, Meetings, Gesprächen und Diskussionen selbstsicherer Lerninhalte: Die Kunst zu überzeugen Charisma und Präsenz: Auftreten mit Magneteffekt Argumentationstechniken für mehr Durchschlagskraft Umgang mit Einwänden und Vorwänden Schlagfertig kontern in unangenehmen Situationen Vermittlungsmethoden: Durch anschauliche und mit vielen praktischen Beispielen untermalte Impulse könnenSie sich zu diesem Thema inspirieren lassen Das Seminar ist geprägt von Interaktion und nützlichem Austausch zwischen den Anwesenden In Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten werden die Inhalte vertieft und auf Ihre konkrete Situation umgemünzt Bei Übungen können Sie das Erlernte gleich ausprobieren, um so einen möglichst großen Nutzen für die Praxis zu erzielen Die Präsentation mit anschaulicher und einprägsamer Visualisierung und einem ergänzenden Skript können Sie im Anschluss an das Seminar in elektronischer Form erhalten
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Livestream-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Kooperation mit: vhs SüdOst im Landkreis München Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!
Wer war die Frau, die zwei Male als Premierministerin Indiens amtierte und durch ein Attentat ihr Leben verlor? Welche Ansichten hatte sie, was tat sie für Indien und warum wurde sie "Die Frau des Jahrtausends" genannt (BBC: 1999)? Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über diese bedeutende Frau. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Projektmanagement beinhaltet Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Dabei führt das "magische Dreieck des Projektmanagements" (Zeit, Kosten und Qualität/Ergebnis), unterstützt durch Projektmanagement-Methoden und -Instrumente, Projekte erfolgreich zum Ziel. In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: - Einführung ins Projektmanagement (Modul 1) - Projektdefinition (Modul 2) Einführung ins Projektmanagement - Seminarinhalt: Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die wichtigsten Begriffe und Projektphasen des Projektmanagements. Nach welcher Art unterscheiden sich die Projekte im Allgemein? Ziel: Sie wissen, wie die Komplexität des gesamten Projektprozesses in überschaubare Phasen heruntergebrochen und Projektarten identifiziert werden können. Projektdefinition - Seminarinhalt: Was soll erreicht werden, bis wann und wie viel wird es kosten? Für jedes Projekt muss eine Zeitleiste, ein klarer Umfang und eigene Ressourcen zugewiesen werden. Für die Einrichtung eines Projektes können unterschiedliche Anlässe eine Rolle spielen. Ziel: Sie wissen, wie Projektauftrag und Projektziele werden definiert und die Projektunterlagen erstellt werden können. Vermittlungsmethoden: Theoretischer Input, Austausch, Best-Practice Beispiele Zielgruppe: - Personen, die zukünftig Projektverantwortung übernehmen wollen. - Personen, die Projektverantwortung haben. - Für alle Berufsgruppen geeignet Dozentin: Phindile Motz hat einen Abschluss M.Sc. in Construction and Real Estate Management. Sie ist Projektleiterin im Konstruktiven Ingenieurbau. Dieses Seminar ist Teil einer Seminarreihe zum Thema "Projektmanagement". Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können jedoch einzeln besucht werden, ggf. mit entsprechenden Vorkenntnissen. Modul 1 - Einführung ins Projektmanagement Modul 2 - Projektdefinition Modul 3 – Projektplanung Modul 4 – Projektdurchführung Modul 5 – Projektabschluss Ziel der Seminarreihe: Sie wissen, wie Projekte phasenbezogen, schnittstellenübergreifend und zielorientiert gestartet, geplant, durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können. Nähere Informationen zu den weiteren Modulen finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 5 Personen: 51 € bei 4 Personen: 59 € bei 3 Personen: 67 €
Entdecken Sie die Welt der Finanzmärkte! In einer Zeit, in der die Niedrigzinsphase vorüber und die wirtschaftliche Situation angespannt ist, fragen Sie sich vielleicht: Ist es noch relevant, sich mit der Börse zu beschäftigen? Unser Kurs gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Thema Börse und vermittelt Ihnen das ABC der Wertpapiere. Damit können Sie aktuelle Entwicklungen mit einem kritischen Blick betrachten. Erfahren Sie entscheidende Grundlagen, beispielsweise zu Ihrer persönlichen Risikotragfähigkeit, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auch wenn Ihnen der Begriff noch nichts sagt, aber Sie bereits Investments getätigt haben oder dies planen, ist solch ein Wissen für Sie unerlässlich. Unser Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis für die Funktionsweise der Börse zu vertiefen und gleichzeitig Ihre Fähigkeiten als Anleger zu stärken. Legen Sie den Grundstein für ein solides Finanzwissen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Hochsensibilität als Bereicherung in der Partnerschaft erleben. Hochsensible Personen erleben ihre Umwelt anders. Sie sprechen auf innere und äußere Reize stärker an und sie entwickeln daraus bestimmte Verhaltensmuster. Das angeborene Merkmal ist keine Krankheit und keine Störung der Persönlichkeit. Vielmehr ist die Hochsensibilität ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Mit dem Wissen darum lassen sich Wege erkunden, das Leben mit Hochsensibilität besser einzurichten und zu gestalten. Und es ist möglich, ein Umfeld zu schaffen, in dem aus einer vermeintlichen Schwäche Stärken hervorwachsen können. In dieser dreiteiligen Vortragsreihe widmen wir uns der besonderen Bedeutung der Hochsensibilität in Beziehungen. Diesen Vortrag können Sie auch online mitverfolgen. Bitte bei der Anmeldung angeben.Anmeldeschluss: 01.05.25.
Auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen: - Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz - Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld - Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung - Krankenversicherung fürs Kind - bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes - Sparen fürs Kind Sie erhalten Antworten auf diese und weitere Fragen sowie viele Tipps. Referentin: Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst vier Kinder hat. Veranstalter: vhs Straubing
Dozent: Oliver Buttler Kontaktlos im Supermarkt bezahlen, den Fahrschein mit dem Smartphone lösen oder aber im Onlineshop bezahlen. Kontaktloses und digitales Bezahlen sind mittlerweile die häufigsten Bezahlmethoden. Doch wie funktioniert kontaktloses Bezahlen genau? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um mobil bezahlen zu können? Was ist der Unterschied zwischen Apple Pay und Google Pay? Auch im Onlinehandel sind digitale Bezahlmethoden im Vormarsch: digitale Währungen und moderne Zahlungsdienste wie PayPal erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch sind diese Wege zu bezahlen auch sicher? Im kostenlosen Online-Seminar wird erklärt, was sich hinter kontaktlosen und digitalen Bezahlvorgängen verbirgt und was Nutzer*innen beachten müssen. Ein Fokus des Seminars liegt auch auf dem Thema Sicherheit und Datenschutz.
Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können. Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen. Im Vortrag zeige ich anhand zwei Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder), was ausgewählte Apps leisten. Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren) Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozess Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches ich nur erwähnen werde Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Datenkompetenz ist die "Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden". Sie wird in der heutigen Zeit, in der wir tagtäglich einer Vielzahl an Meldungen ausgesetzt sind, immer wichtiger. In diesem Vortrag nimmt der Referent seine Zuhörer auf eine Reise durch ein aktuelles und brisantes Thema, das schon jahrelang für Konflikt zwischen Naturschützern und Imkern führt. Sind Wildbienen die besseren Bestäuber als Honigbienen? "Schaden" Imker der Artenvielfalt, indem sie mit ihren Honigbienen den Wildbienen die Nahrung "wegnehmen" und die Landschaft einfach "ausbeuten"? Oder sorgen Honigbienen vielmehr für den Erhalt der Artenvielfalt und die landwirtschaftliche Bestäubung weil sie doch "gute" Bestäuber sind? In diesem Vortrag wird ein Überblick über die Zusammenhänge, die zu dieser Problematik geführt haben, gegeben. Dabei gibt der Referent den Zuhörern einen Einblick in die wissenschaftliche Auswertung, Interpretation und Einordnung aktuellerer Forschungsergebnisse zu dieser Thematik. Die Zuhörer bekommen so wertvolle "Werkzeuge" an die Hand, wie sie sich innerhalb eines komplexeren Themas sowohl selbst einen Überblick verschaffen können und schärfen so Ihren Blick auf Berichterstattungen im Allgemeinen. Basierend auf einer ausgewogenen Sicht auf die Forschungsergebnisse wird zum Abschluss eine Lösung vorgestellt, bei der es beide Parteien braucht, damit alle gewinnen können... Philipp Eckerter hat über die Effekte der räumlich-zeitlichen Nahrungsverfügbarkeit auf Bestäuber und deren Bestäubung in Agrarlandschafen promoviert, setzt sich für die Konfliktlösung zwischen Imkerei und Naturschutz ein und ist nebenbei Kursleiter für die japanische Kampfkunst Aikido.
Von der ersten Gehaltsabrechnung und Steuererklärung über die wichtigsten Versicherungen und Investitionsvoraussetzungen bis zum großen Thema Vermögensaufbau. In diesem Short Training lernt ihr mit Hilfe einer Software finanzielle Grundbildung für einen erfolgreichen finanziellen Start ins Erwachsenenleben. Dabei schauen wir uns 10 geldwerte Tipps aus den folgenden Themenbereichen an: - Gehaltsabrechnung & Steuern, - Haushaltsführung, - Versicherungen, - Verbraucherbildung für die Beratung, - Warum investieren, - Erfolgreicher Vermögensaufbau.
Stress gehört zu den größten Herausforderungen unserer modernen Lebensweise und hat nicht nur Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, sondern auch auf unsere Gesundheit. Dieser Online-Kurs widmet sich der Frage, wie unser Gehirn auf Stress reagiert und welche Strategien wir entwickeln können, um besser damit umzugehen. Neben den neurowissenschaftlichen Grundlagen zu Stress und seinen Auswirkungen auf das Gehirn werden Ihnen praxiserprobte Techniken vermittelt, um Ihre Resilienz zu stärken und stressbedingte Symptome zu reduzieren.
Der US-amerikanische Präsident Trump macht es, der russische Präsident Putin macht es auch: Man behauptet etwas und belegt es, wenn überhaupt, mit sogenannten alternativen Fakten. So sehen das viele und belegen dies mit ... Fakten. Welche Rolle spielen Wahrheit und Lüge in der Politik? Wie viel Wahrheit braucht es in der Demokratie? Gibt es überhaupt Wahrheit? Und muss man immer die Wahrheit sagen? Ist Höflichkeit eine Tugend oder ein Laster in der Politik? Der Dozent Karsten Altenburg wird die philosophischen Grundpositionen zu diesen Themen erläutern. Der Informationswissenschaftler Prof. Dr. Luzian Weisel (Hochschule Darmstadt) wird das Thema "Fake News im Netz und wie man damit umgehen kann" anhand von Beispielen insbesondere aus dem Bereich der politischen Nachrichten vorstellen. Danach werden wir diskutieren: Was bedeutet dies alles für die Demokratie? Und wie können Fake News die Demokratie gefährden? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration
Neue Betrachtungs- und Herangehensweisen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen. In diesem Seminar werden Sie den Zusammenhang von herausforderndem Verhalten und Stress ganz neu verstehen. Wir werden uns Erwartungen und Anforderungen des täglichen Miteinanders anschauen um zu verstehen, an welchen "Schrauben man drehen" kann. Sie lernen die Grundlagen des "Unaufgeregten Umgangs" nach B. H. Elven kennen und wie Sie diesen umsetzen können. In Kooperation mit dem Landratsamt Ostalbkreis, Kindertagespflege
Wie beeinflussen unsere alltäglichen Routinen unser Wohlbefinden? Sind wir süchtig nach Ablenkung? Haben wir verlernt, uns zu fokussieren und Tätigkeiten bewusst auszuführen? Facebook, Instagram, Netflix und WhatsApp bieten unendliche Möglichkeiten, dem Alltag zu entfliehen. Schlechte Angewohnheiten rauben uns Zeit und Energie. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Leben bewusster gestalten, schlechte Gewohnheiten identifizieren und durch wohltuende Aktivitäten ersetzen können. Verabschieden Sie sich von Energiefressern und genießen Sie die positiven Auswirkungen Ihres neuen Bewusstseins.
Die eigene Lösung ist nicht immer die Beste für unser Gegenüber - und man kennt nur die eigene. Zudem ist unser Rat oft gut gemeint. Wie cool wäre es, wenn Sie ein*e Freund*in, Kolleg*in, Mitarbeiter*in begleiten könnten, die eigenen Lösungen zu finden und Ziele zu stecken?! Und das, ohne sie zu beeinflussen? Das lernen wir in "Menschen in der Zielfindung begleiten". Wir werden uns mit der Thematik Begleitung durch Kommunikation, über Fragetechniken, dem aktiven Zuhören herantasten an unser Modell, in dem wir trennscharf zwischen Beibringen und Entwickeln unterscheiden, um dann den Weg der begleitenden Lösungs- und Zielfindung gemeinsam zu erarbeiten und tatsächlich auch anzuwenden. Dieser Kurs ist ein vhespresso-Kurs, d.h. es besteht schon ab 2 Personen eine Durchführungsgarantie und Sie lernen in der kleinen Gruppe, so dass Ihre Inhalte intensiv behandelt werden. Diese Veranstaltung präsentieren wir für Sie über die Videokonferenz-Plattform Microsoft Teams. Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet oder Smartphone mit Internetanbindung sowie Lautsprecher, um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Sie melden sich zuerst zu der von Ihnen gewünschten Veranstaltung auf unserer Homepage oder in einer unserer Geschäftsstellen an. Sie erhalten daraufhin eine Anmeldebestätigung. Wenige Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail den jeweiligen Link zur Teilnahme zu. Zum Konferenzbeitritt geben Sie nur Ihren Namen ein und schon kann es losgehen.
Inhalte:• Motivieren oder Demotivation verhindern? • Wertschätzung und Anerkennung • Delegieren – aber richtig! • Das Motivationsmodell Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche von ehrenamtlich tätigen Vereinen.In Kooperation mit der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (BE) des Landratsamts Bodenseekreis.
In Zeiten hoher Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: • eigene Anlageziele festlegen • allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen • Risikobetrachtungen bei Anlageklassen • Kostenaspekte bei der Geldanlage • Investitionen in Aktien • Passiv investieren mit ETFs • die richtige Mischung – Diversifizierung • Zugang zu Finanzinformationen • Umsetzung der Anlagestrategie.Der Kurs findet über Zoom statt.
Wunderkind, Pianistin, Komponistin, Dirigentin. Sie kämpfte ihr Leben lang gegen die Beschränkungen, die ihr die eigene Familie auferlegte, allen voran ihr berühmter kleiner Bruder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Lebensbild in Texten, Bildern und viel Musik. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Unsichere Zeiten, ein forderndes Umfeld, häufiges Gedankenkreisen und körperliche Reaktionen? Möchtest du lieber auch gern mit Freude und Leichtigkeit in den Tag starten und abends noch genug Zeit und Energie für die eigenen Bedürfnisse haben? Dieser zertifizierte Online-Kurs nimmt dich mit auf eine Reise und zeigt dir einen gesunden und achtsamen Umgang mit Stress. Du wirst lernen, wie du deinen Körper wieder in eine Balance bringst - und wie du deine Gedanken bändigst, damit du gelassener auch mit schwierigen Situationen umgehen kannst. Du wirst lernen, wie du mit belastenden Umständen besser umgehen kannst und wie es dir gelingt, diese schrittweise zu verändern. In 8 Wochen durchläufst du insgesamt 32 Videolektionen und baust deine Stresskompetenz schrittweise auf. Ein umfangreiches Arbeitsheft hilft dir, die Dinge für dich zu erkennen und zu lösen. Die zahlreichen Achtsamkeitsmeditationen helfen dir, dich sofort zu entspannen. Du kannst den Kurs jederzeit starten und zeitlich flexibel in deinem Tempo durchlaufen. Im Kursbereich kannst du dich jederzeit mit anderen und den Kursleitern austauschen und deine Krankenkasse erstattet dir am Ende sogar bis zu 100% der Kursgebühr zurück. Geh glückwärts! Als Bonus gibt es einen Live-Termin via Zoom zum Austausch.
In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie Kinder eine hohe Widerstandskraft entwickeln und so Herausforderungen selbstständig meistern. Dazu zählen diverse Konflikte wie Beleidigungen, Wegnahme von Gegenständen oder am Arm packen. Aus dieser Selbstwirksamkeit kann ein tiefgehendes Selbstvertrauen wachsen, ein friedliches Miteinander sowie ein glückliches und mental gesundes Leben entstehen. Und natürlich schauen wir auch auf Ihre Resilienz: Denn Kinder stärken heißt auch uns Eltern zu stärken. - Anmeldung erforderlich