Zum Hauptinhalt springen

Zukunft Bioökonomie: Häuser richtig anpacken - klimafreundlich, preiswert, partizipativ (Hybrid)

Die westlichen Industrienationen leben in einer komplexen, hochentwickelten und technisch geprägten Welt.
Unser Alltag, unsere Arbeit und auch unser Umgang mit der Zukunft werden bestimmt von den aktuellen Ergebnissen der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung. Die Veranstaltungsreihe ,,Fragen an die Wissenschaft‘‘ will in Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung, der Universität Stuttgart und in diesem Semester der Universität Hohenheim und Hochschule für Technik aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form präsentieren und diskutieren. Der Dialog der Wissenschaft mit dem Publikum soll ebenso gefördert werden wie die Freude am wissenschaftlichen Denken und Forschen.
Was bedeutet Klimaschutz am Gebäude? Wie kann man kostengünstig Verbesserungen durchführen? Nicht alle Gebäude können komplett umgebaut und modernisiert werden. Und wie können wir das Thema gemeinsam angehen, damit sich etwas tut? Darüber spricht Frank Hettler, Zukunft Altbau/KEA BW in seinem Vortrag und er stellt einen Ansatz, die Sanierungscafés, vor, wie gemeinsam angepackt werden kann.

In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart

Hier geht's zum Livestream

Kurstermine 1

  •  
    • 1
    • Dienstag, 08. Juli 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    1 Dienstag 08. Juli 2025 19:00 – 20:30 Uhr

Zukunft Bioökonomie: Häuser richtig anpacken - klimafreundlich, preiswert, partizipativ (Hybrid)

Die westlichen Industrienationen leben in einer komplexen, hochentwickelten und technisch geprägten Welt.
Unser Alltag, unsere Arbeit und auch unser Umgang mit der Zukunft werden bestimmt von den aktuellen Ergebnissen der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung. Die Veranstaltungsreihe ,,Fragen an die Wissenschaft‘‘ will in Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung, der Universität Stuttgart und in diesem Semester der Universität Hohenheim und Hochschule für Technik aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form präsentieren und diskutieren. Der Dialog der Wissenschaft mit dem Publikum soll ebenso gefördert werden wie die Freude am wissenschaftlichen Denken und Forschen.
Was bedeutet Klimaschutz am Gebäude? Wie kann man kostengünstig Verbesserungen durchführen? Nicht alle Gebäude können komplett umgebaut und modernisiert werden. Und wie können wir das Thema gemeinsam angehen, damit sich etwas tut? Darüber spricht Frank Hettler, Zukunft Altbau/KEA BW in seinem Vortrag und er stellt einen Ansatz, die Sanierungscafés, vor, wie gemeinsam angepackt werden kann.

In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart

Hier geht's zum Livestream
11.04.25 22:51:10
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo