Dass es von der ersten Idee für eine Geschichte bis zum fertigen Text ein weiter Weg ist, wissen alle, die schreiben. Was viele nicht wissen ist, was sie auf diesem Weg beachten müssen, welche "Werkzeuge" sie für unterwegs brauchen. Die Schreibwerkstatt will Ihnen Mut machen und dabei helfen, Phantasien, Erinnerungen oder Erfahrungen in Geschichten zu bringen und sie zu perfektionieren. Es gibt viel zu erzählen. Fangen wir damit an! Der Kurs ist sowohl für Interessierte, die schon an einer Schreibwerkstatt teilgenommen haben, als auch für NeueinsteigerInnen geeignet, die das Schreiben in einer Onlinegruppe ausprobieren möchten. Gern können Sie schon Texte zum ersten Termin mitbringen. Der Kurs findet online mit Zoom statt, der Zugangslink wird kurz vor Kursbeginn zugeschickt. Anmeldungen ab dem 07.04.2025 bitte nur noch telefonisch oder per E-Mail an den zuständigen Fachbereich der vhs.
Entdecken Sie, wie ChatGPT Ihnen beim Schreiben Ihrer Texte mit Hilfe der passenden Prompts helfen kann und wie Sie das Beste aus der KI für sich als kreativer Kopf herausholen. Wir entwickeln gemeinsam spielerisch einen Text und erkennen so die neuen Möglichkeiten zur Ideenfindung, Figur- und Stoffentwicklung, die das Werkzeug mit sich bringt. Für alle Neugierigen mit oder ohne Vorerfahrungen, die mehr über die interessante, neue Welt des Schreibens wissen wollen! Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Weitere Informationen: Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikro oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Nähere Informationen zur technischen Durchführung nach Kursanmeldung
Vom Schreiben kann man leben – wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches. Von Themen wie Stoff- und Charakterentwicklung, Dramaturgie bis hin zum Lektorat und Verlagswesen beantwortet die Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin Anja Kislich alle Fragen zu Ihrem Buchprojekt und berät Sie gerne individuell. Die Dozentin hat zahlreiche Werke im In- und Ausland über Verlage veröffentlicht und bringt 20 Jahre Branchenerfahrung mit. Anmeldeschluss am 14.05.2025. Der Kurs wird über den Zoom Account der Dozentin durchgeführt.
Wie der Namen schon sagt, leben Fantasy-Romane vor allem von der Fantasie der Autor/-innen. Es gibt hier also einen besonderen Anspruch an das Erfinden einer einzigartigen Welt. Ähnlich, wenn auch eher auf technischer und zukunftsorientierter Basis, gilt dieser Weltenaufbau auch für Science-Fiction. Wie aber gelingt der überzeugende Entwurf einer erfundenen Welt? Wie integriere ich Figuren und Wesen glaubwürdig in diesen nicht realistischen Kosmos? Wie gelingt es bei aller Beschreibungspflicht trotzdem, eine dynamische und spannende Handlung zu entwickeln und geschickt mit der erfundenen Welt zu verweben? Diese Fragen wollen wir anhand von theoretischen Überlegungen, praktischen Beispielen und eigenen Schreibversuchen ergründen.
Wir widmen uns allen Fragen rund um das Thema Kinderbuch. Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Feedback der Dozentin helfen Ihnen, Ihr individuelles Kreativprojekt anzugehen und weiterzuentwickeln. Anja Kislich, Autorin, Illustratorin und langjährige Dozentin für Schreibwerkstätten, hat bereits viele Kinderbücher veröffentlicht und kennt den Kinderbuchmarkt seit über 20 Jahren als Literarische Agentin. Der Kurs kann auch ohne eigenes Projekt oder Vorerfahrungen im Schreiben besucht werden.
Wir widmen uns allen Fragen rund um das Thema Kinderbuch. Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Feedback der Dozentin helfen Ihnen dabei, Ihr individuelles Kreativprojekt anzugehen und weiterzuentwickeln. Anja Kislich, Autorin, Illustratorin und langjährige und erfahrene Dozentin für Schreibwerkstätten, hat bereits viele Kinderbücher im In- und Ausland veröffentlicht und kennt den Kinderbuchmarkt seit über 20 Jahren als Literarische Agentin. Text- und Bildmaterial darf schon vorab bei der Dozentin eingereicht werden. Der Kurs kann auch ohne eigenes Projekt oder Vorerfahrungen im Schreiben besucht werden.
Sie möchten Ihre Leser oder Zuhörer zum Lachen bringen? Die Kunst des humorvollen Schreibens ist erlernbar. Wir ergründen, warum etwas als „lustig“ empfunden wird und üben gemeinsam Techniken, mit deren Hilfe wir witzige Szenen, lustige Dialoge und humorvolle Wendungen kreieren können. Ziel: Die erlernten Tricks anwenden für die eigene Texte, Vorträge, Auftritte etc. Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Für Schreibende mit und ohne Vorerfahrungen.
Je länger und komplexer eine Geschichte ist, desto mehr konzeptuelle Arbeit benötigt sie. Bevor wir anfangen, einen Roman zu schreiben, sollten wir viele grundsätzliche Fragen beantwortet haben: Wie verläuft der narrative Bogen und wie endet er? Welche wichtigen Ereignisse platziere ich wie und wo im Plot? In welches Verhältnis setze ich Haupt- und Nebenhandlungen? Wie charakterisiere ich die Haupt- und Nebenfiguren und wie passen sie zueinander und in die Story? Wie baue ich Spannung ein und wie präsentiere ich die Geschichte den Leser/-innen? In diesem Seminar wollen wir allen wichtigen Fragen nachgehen, die Sie bei ihrer Romankonzeption beachten sollten, damit Ihnen dann das eigentliche Schreiben leichter fällt.