Instagram ist aktuell das soziale Netzwerk mit der größten Attraktivität bei Erwachsenen. Deshalb sollte Ihr Geschäft, Café oder Verein unbedingt auf Instagram zu finden sein. Auch für Kreative und Selbstständige kann das ein guter Weg sein, den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Content Marketing auf Instagram kennen. Von der Gestaltung des Feeds mit Bildern und Videos, über die verschiedenen Beitragsarten bis zur grafischen Umsetzung. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir im Kurs, was Ihre Mission ist, wen Sie erreichen wollen und welche Bildsprache sich für Sie eignet. Daraus entwickeln Sie eine Strategie und einen Content-Plan, damit Sie wissen, wie Sie Ihr Instagram-Marketing anpacken können. Teilnehmer benötigen noch keinen eigenen Instagram-Kanal, die Dozentin stellt einen Kanal zum Testen und Spielen zur Verfügung. Bitte installieren Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die Instagram-App. Dieser Kurs findet zu den geplanten Kurszeiten online als Videokonferenz über die Plattform Zoom statt. Voraussetzung für eine Kursteilnahme ist eine gültige E-Mailadresse. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines Kurses benötigen Sie keinen Account (Benutzerkonto) bei Zoom. Sie erhalten die notwendige Meeting-ID und das Meeting-Kennwort automatisch von der VHS 2 - 3 Tage vor Kursbeginn. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen Ein Endgerät für den Internetzugriff, z.B. einen PC, ein Notebook (Windows, MacOS, Linux) oder ein Smartphone (Android oder iOS), eine funktionierende Internetverbindung an diesem Gerät, z.B. über ein LAN, WLAN oder das Handynetz. Damit Sie die Inhalte nicht nur sehen, sondern auch hören können, sollten Sie über Lautsprecher oder Kopfhörer für dieses Gerät verfügen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden den erweiterten Aufbau von Excel-Funktionen und wie sie mehrere Funktionen in einer Berechnung zusammenfassen können. Außerdem werden relative und absolute Bezüge behandelt. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: • Was ist (k)eine E-Rechnung ? • Wen betrifft die E-Rechnungspflicht ? • Welche Rechtsgrundlagen gelten ? Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen) ? • Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis ? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.
In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: - Was ist (k)eine E-Rechnung? - Wen betrifft die E-Rechnungspflicht? - Welche Rechtsgrundlagen gelten? Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen)? - Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen werden nicht behandelt werden. Technische Voraussetzungen: Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17, Headset, Webcam, stabile Internetverbindung. In Kooperation mit der vhs Gerlingen (Veranstalter).
Die WENN-Funktion und die SVERWEIS-Funktion gehören zu den meistverwendeten Funktionen in Excel. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden an verschiedenen Beispielen den Aufbau und die Anwendung dieser grundlegenden Excel-Funktionen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Das Rechnen mit Datum und Uhrzeit wird in der Büropraxis häufig benötigt. In diesem Onlineseminar lernen die Teilnehmenden den Umgang und die Arbeitsweise zum Rechnen mit Daten und Zeiten. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Pivot-Tabellen ermöglichen eine strukturierte und dynamische Auswertung großer Datenmengen. Sie können Daten nach verschiedenen Kriterien auswählen, zusammenfassen und miteinander in Beziehung setzen. Die Ergebnisse lassen sich grafisch mithilfe von Pivot-Charts darstellen. Erlernen Sie die Anwendung von Pivot-Tabellen anhand einfacher Praxisübungen, damit Sie schnelle, zeitsparende und verlässliche Analysen und Berichte erstellen können: - Basisdaten vorbereiten und in Pivot umwandeln - Pivot-Tabelle aufbauen - Gestaltungs- und Formatierungsoptionen - Daten sortieren, filtern und gruppieren - Werte und Felder berechnen - Visualisieren mit Diagrammen, Datenschnitten, Zeitachsen und Dynamic Dashboards Empfehlung zur Hardware: - Maus und Tastatur - großer Monitor oder 2 Monitore - Tablet ist nicht geeignet Voraussetzungen: - sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) und Internet - grundlegende Kenntnisse in Excel - MS Excel ab Version 2019 - Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2021
An unterschiedlichen Beispielen erhalten die Teilnehmenden in diesem Seminar einen Überblick zu den typischen Funktionen, die im Büroalltag häufig zum Einsatz kommen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Sie lernen die Veränderung von Arbeitsprozessen durch Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung kennen. Am Beispiel der Softwareprodukte Lexoffice und Lexware werden die veränderten Tätigkeitsfelder in der Lohnabrechnung sowie der Buchhaltung näher betrachtet. Die Teilnehmenden arbeiten während des Kurses fallweise mit diesen Programmen. Gegenstand sind auch der rechtliche Rahmen, mit der Digitalisierung verbundene Probleme im Arbeitsleben sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Prozesse. Inhalte GoBD: rechtliche Grundlage für die Digitalisierung im Rechnungswesen Lexoffice: Programmfunktionen, digitale Belege und Belegverarbeitung in Buchhaltung, Auftragswesen und Entgeltabrechnung, Lexware: Programmfunktionen, Buchung digitaler Belege, digitale Personalakte, Digitalisierung in der Entgeltabrechnung, Import und Export von Daten, Schnittstellen, Digitale Betriebsprüfung durch die Finanzverwaltung, Datenschutz und Datensicherheit, Die Teilnehmenden bearbeiten Beispielfälle mit den Programmen Lexoffice und Lexware. Hierzu ist eine Registrierung zur Nutzung der Demo-Versionen erforderlich. Technische Voraussetzungen Monitordiagonale 17" empfohlen, Headset, Webcam, stabile Internetverbindung. Anmeldeschluss: 29.11.2024 Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin. Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.
Große Tabellen und Listen sind häufig die Datengrundlage für weitere Analysen und Auswertungen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar den richtigen Umgang mit diesen Tabellen und bekommen einen Überblick zu den Möglichkeiten, die Excel dazu bietet. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Excel bietet vielfältige Möglichkeiten, Daten grafisch darzustellen. Teilnehmende lernen in einer Stunde, wie sie die unterschiedlichen Diagrammtypen individuell anpassen und gestalten können. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Gegenstand des Wochenkurses ist die Umsetzung der Warenwirtschaft mit LEXWARE für kleine und mittelgroße Unternehmen. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden den Einsatz der Warenwirtschaftskomponente für Einkauf, Lagerung und Auftragsbearbeitung anhand einer praxisnahen Fallstudie (Handel) kennen. Der Anmeldeschluss ist am 25.05.2025, danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich. In Kooperation mit vhs Gerlingen (Veranstalter).
Gegenstand des Wochenkurses ist die Umsetzung der Warenwirtschaft mit LEXWARE für kleine und mittelgroße Unternehmen. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden den Einsatz der Warenwirtschaftskomponente für Einkauf, Lagerung und Auftragsbearbeitung anhand einer praxisnahen Fallstudie (Handel) kennen. Behandelt werden • Organisation der Warenwirtschafts in einem Unternehmen • Aufbau einer Artikel-, Kunden- und Lieferantenverwaltung • Einrichtung der Lagerverwaltung • Kalkulation • Auftragsverwaltung • Auswertungen • Schnittstellen zu anderen Programmen Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung. Anmeldeschluss: 25.05.2025 Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin. Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.
In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: • Was ist (k)eine E-Rechnung ? • Wen betrifft die E-Rechnungspflicht ? • Welche Rechtsgrundlagen gelten ? Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen) ? • Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis ? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.
Mit Power Query können in Excel verschiedene Datensätze aus unterschiedlichen Quellen importiert, bereinigt, transformiert, kombiniert und verglichen werden. Machen Sie sich mit Power Query vertraut, um anschließend die Erstellung komplexer Datenanalysen zu vereinfachen und Zeit zu sparen. Die Formelsprache „M“ ist nicht Bestandteil dieses Kurses. Inhalte anhand einfacher Praxisbeispiele: - Benutzeroberfläche und Befehlsfunktionen - Abfragen aus unterschiedlichen Datenquellen (Excel-Arbeitsmappe, Web, Tabelle, Ordner, CSV, PDF) erstellen - unterschiedlicher Daten in einheitliche Datentypen formatieren - leistungsfähige und automatisierte Auswertungen erstellen - Fehlerpotenziale bei der Aufbereitung von Daten reduzieren - Daten für die Analyse in Pivot-Tabellen vorbereiten Empfehlung zur Hardware: - Maus und Tastatur - großer Monitor oder 2 Monitore - Tablet ist nicht geeignet Voraussetzungen: - grundlegende Kenntnisse in Excel und Pivot-Tabellen und Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) - MS Excel ab Version 2019 - Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2021
Pivot-Tabellen bieten die Möglichkeit, Daten einer Tabelle strukturiert zusammenzufassen, auszuwerten und auf verschiedenste Art darzustellen. In diesem Onlineseminar lernen Teilnehmende, wie sie Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Der Umgang mit klassischen Pivot-Tabellen ist Ihnen vertraut, und Sie wollen den erweiterten Funktionsumfang von Power Pivot kennenlernen? Power Pivot ermöglicht die Verarbeitung von fast unbegrenzten Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen in hoher Geschwindigkeit und den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Tabellen. Diese hohe Flexibilität gestattet Ihnen noch mehr Möglichkeiten in der Datenanalyse und Berichtsgestaltung. Mit der integrierten Formelsprache DAX können Sie zusätzliche Berechnungen und Auswertungen durchführen. Ein Einstiegskurs mit einfachen Praxisbeispielen. Empfehlung zur Hardware: - Maus und Tastatur - großer Monitor oder 2 Monitore - Tablet ist nicht geeignet Voraussetzungen: - MS Excel ab Version 2019 - Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2021
In dieser Online-Seminarwoche erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Programmteile Lohn und Gehalt, Auftragsbearbeitung sowie Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung der DATEV-Software Mittelstand. Inhalte: Einrichten eines Firmenstamms; Anlage und Pflege von Mitarbeiterstammdaten; Erfassung von Lohndaten und Durchführung einer Lohnabrechnung; Abrechnung ausgewählter Beschäftigungsverhältnisse; Kundenauftragsabwicklung vom Angebot zur Fakturierung; Buchen von Geschäftsfällen aus den Bereichen Beschaffung, Produktion, Absatz, Zahlungsverkehr. Die Teilnehmenden bearbeiten auf ihren PC kleine Beispielfälle mit der Software DATEV Mittelstand durch einen Online-Zugriff auf das Rechenzentrum der DATEV eG. Folgende Arbeitsbücher sind von den Teilnehmenden selbst zu beschaffen: Einstieg in Lohn und Gehalt mit DATEV – Fallstudien, Ausgabe 2023, Druckversion, 16,40 € Einstieg in Finanzbuchhaltung mit DATEV – Fallstudien, Ausgabe 2023, Druckversion, 16,40 € Link zum Verlag: https://www.edumedia.de/shop/thema.html?gruppe=11&thema=4 - content Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung. Anmeldeschluss: 15.10.2024 Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin. Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.
Mit diesem Onlineseminar werden die Teilnehmenden fit fürs Büro: In einer Stunde lernen sie, wie sie Briefe, Etiketten und Umschläge in Word als Seriendruck erstellen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Geeignet für Versionen ab Excel 2007/2016 Sie bauen auf Ihre soliden Grundkenntnisse auf und gewinnen Sicherheit mit Berechnungen. Sie erlernen mit Effizienz in Excel zu arbeiten und werden künftig die häufigsten Stolpersteine im Umgang mit dem Programm vermeiden. Zielgruppe: Anwender(innen), die ihre Kenntnisse über das Grundwissen hinaus erweitern wollen. Aus dem Inhalt: •Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen •Umgang mit Namen •Arbeitshilfen und Techniken: Ein- und Ausblenden, Sortieren von Zeilen und Spalten, benutzerdefinierte Zahlenformate, Autoauswahlliste •Korrektur und Rechtschreibung, Formatierung, Tabellen und Zellen schützen, Tabellen und Arbeitsmappen verknüpfen •Umgang mit großen Tabellen •Erweiterte Diagrammbearbeitung •Individuelle Konfiguration Voraussetzung: •Kenntnisstand gemäß dem Kurs „Excel -Grundkurs“ (251-50665). •Sie sind geübt in der Bedienung Ihres PCs oder Laptops (Tastenbelegung, Windows Betriebssystem, Fenster minimieren/maximieren) und können mit dem Windows Explorer umgehen (Dateien und Downloads öffnen/speichern). •Sie verfügen über ein funktionierendes Endgerät (PC/Laptop) inkl. Kamera und Headset (zwingend erforderlich).
Mit diesem Onlineseminar werden die Teilnehmenden fit fürs Büro: Sie lernen in einer Stunde, wie sie Bilder, Zeichnungen und Organigramme in Texte einbinden und anpassen. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: • Was ist (k)eine E-Rechnung ? • Wen betrifft die E-Rechnungspflicht ? • Welche Rechtsgrundlagen gelten ? Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen) ? • Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis ? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.
Welche Merkmale kennzeichnen eine gelungene PowerPoint-Präsentation? Welche positiven Aspekte hat die barrierefreie Gestaltung? Sie machen sich mit den grundlegenden Anforderungen für das Design und dem Umgang mit dem Folienmaster vertraut. Somit erreichen Sie mehr Menschen und alle profitieren von Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und starken Kontrasten. Der Workshop findet mit MS PowerPoint 2021 statt. Voraussetzung: - sehr gute Maus-, Tastatur- und Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) - Vorkenntnisse im Arbeiten mit MS PowerPoint - MS PowerPoint 2019 oder höher - Vorabinstallation Colour Contrast Analyzer (kostenlos) von https://www.tpgi.com/color-contrast-checker/
Visual Basic for Applications ist ein Entwicklungssystem, das u.a. in MS-Excel eingebettet ist. Das bedeutet für Sie, dass Sie mit VBA innerhalb Excel z.B. Arbeitsschritte rationalisieren und automatisieren, aber auch vollständige formularbasierte Applikationen entwickeln können. In diesem Kurs lernen Sie in praxisorientierten Projekten das Entwickeln von Makros und Applikationen im Zusammenspiel mit Excel. Inhalt: Die VBA-Entwicklungsumgebung in Excel kennenlernen, Werkzeugleiste, Programmeditor, VBA-Befehle, -Anweisungen, Steuerelemente von VBA, Methoden und Ereignisse. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC, Excel, Windows und Internet. Der Kurs wird online abgehalten. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Excel und Internetzugang.
Visual Basic for Applications ist ein Entwicklungssystem, das u.a. in MS-Excel eingebettet ist. Das bedeutet für Sie, dass Sie mit VBA innerhalb Excel z.B. Arbeitsschritte rationalisieren und automatisieren, aber auch vollständige formularbasierte Applikationen entwickeln können. In diesem Kurs lernen Sie in praxisorientierten Projekten das Entwickeln von Makros und Applikationen im Zusammenspiel mit Excel. Inhalt: Die VBA-Entwicklungsumgebung in Excel kennenlernen, Steuerelemente von VBA, Variablen und Konstanten, Steuerung des Programmablaufs, Programme entwickeln die mit den Daten im Excel-Sheet arbeiten. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC, Excel, Windows und Internet. Der Kurs wird online abgehalten. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Excel und Internetzugang.
"Richtig fragen führt zum Erfolg" gilt nicht nur in der Kommunikation, auch bei ChatGPT. Diese KI-Software liefert überzeugende Texte, erfordert aber kluge Fragen. Sie ist vielseitig einsetzbar, privat und beruflich. Man kann Briefe, Hausarbeiten und Produktbeschreibungen erstellen, sogar Rollenspiele. Doch man muss Stärken und Schwächen kennen. Der Vortrag zeigt, wie man Nutzer wird, erklärt die hinter ChatGPT stehende Methode und gibt konkrete Beispiele für Anwendungen. Nach dem Vortrag wissen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was man von ChatGPT erwarten kann, wo und wie man die Anwendung sinnvoll einsetzt, wie man gute Prompts formuliert und was man generell beachten sollte. Der Referent ist Dipl.-Ing. und Dipl.-Wirtschafts-Ingenieur. Im aktiven Berufsleben Manager und Geschäftsführer/Vorstand in technischen Unternehmen (IT, Elektrotechnik /Elektronik, Automotive). Neben der Berufstätigkeit über zwanzig Jahre Lehrtätigkeit an den Hochschulen Esslingen und Karlsruhe (Technischer Vertrieb, Entscheidungstechnik). Vorträge, Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen. Außerdem ist er Beirat/Aufsichtsrat bei internationalen mittelständischen Unternehmen (Maschinenbau, Elektrotechnik). Berater (ehrenamtlich) bei den Senioren der Wirtschaft (www.senioren-der-wirtschaft.de). Autor mehrerer Sachbücher, Vortragsredner bei öffentlichen Veranstaltungen, Volkshochschulen, Akademien.