Zum Hauptinhalt springen

Onlinekurs: Digitalisierung in Buchhaltung und Lohnabrechnung am Beispiel von Lexoffice/Lexware

Sie lernen die Veränderung von Arbeitsprozessen durch Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung kennen. Am Beispiel der Softwareprodukte Lexoffice und Lexware werden die veränderten Tätigkeitsfelder in der Lohnabrechnung sowie der Buchhaltung näher betrachtet. Die Teilnehmenden arbeiten während des Kurses fallweise mit diesen Programmen. Gegenstand sind auch der rechtliche Rahmen, mit der Digitalisierung verbundene Probleme im Arbeitsleben sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Prozesse.
Inhalte
GoBD: rechtliche Grundlage für die Digitalisierung im Rechnungswesen
Lexoffice: Programmfunktionen, digitale Belege und Belegverarbeitung in Buchhaltung, Auftragswesen und Entgeltabrechnung,
Lexware: Programmfunktionen, Buchung digitaler Belege, digitale Personalakte, Digitalisierung in der Entgeltabrechnung,
Import und Export von Daten, Schnittstellen,
Digitale Betriebsprüfung durch die Finanzverwaltung,
Datenschutz und Datensicherheit,

Die Teilnehmenden bearbeiten Beispielfälle mit den Programmen Lexoffice und Lexware. Hierzu ist eine Registrierung zur Nutzung der Demo-Versionen erforderlich.

Technische Voraussetzungen
Monitordiagonale 17" empfohlen, Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.

Anmeldeschluss: 18.05.2025

Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin.
Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.

Kurstermine 5

  •  
    • 1
    • Montag, 19. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    1 Montag 19. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 2
    • Dienstag, 20. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    2 Dienstag 20. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 21. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    3 Mittwoch 21. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 4
    • Donnerstag, 22. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    4 Donnerstag 22. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 5
    • Freitag, 23. Mai 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    5 Freitag 23. Mai 2025 09:00 – 16:00 Uhr

Onlinekurs: Digitalisierung in Buchhaltung und Lohnabrechnung am Beispiel von Lexoffice/Lexware

Sie lernen die Veränderung von Arbeitsprozessen durch Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung kennen. Am Beispiel der Softwareprodukte Lexoffice und Lexware werden die veränderten Tätigkeitsfelder in der Lohnabrechnung sowie der Buchhaltung näher betrachtet. Die Teilnehmenden arbeiten während des Kurses fallweise mit diesen Programmen. Gegenstand sind auch der rechtliche Rahmen, mit der Digitalisierung verbundene Probleme im Arbeitsleben sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Prozesse.
Inhalte
GoBD: rechtliche Grundlage für die Digitalisierung im Rechnungswesen
Lexoffice: Programmfunktionen, digitale Belege und Belegverarbeitung in Buchhaltung, Auftragswesen und Entgeltabrechnung,
Lexware: Programmfunktionen, Buchung digitaler Belege, digitale Personalakte, Digitalisierung in der Entgeltabrechnung,
Import und Export von Daten, Schnittstellen,
Digitale Betriebsprüfung durch die Finanzverwaltung,
Datenschutz und Datensicherheit,

Die Teilnehmenden bearbeiten Beispielfälle mit den Programmen Lexoffice und Lexware. Hierzu ist eine Registrierung zur Nutzung der Demo-Versionen erforderlich.

Technische Voraussetzungen
Monitordiagonale 17" empfohlen, Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.

Anmeldeschluss: 18.05.2025

Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin.
Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.
  • Gebühr
    250,00 €
  • Kursnummer: 251-52202C
  • Start
    Mo. 19.05.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 23.05.2025
    16:00 Uhr
  • Mo, 19.05. - Fr, 23.05.25, 09:00 - 16:00 Uhr
    5-mal Termine
    Dozent*in:
    Willi Wagner
    Durchführende Volkshochschule: vhs Gerlingen
    Konferenztool: Zoom DOZ
    70839 Gerlingen
25.04.25 10:09:40
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo