Sie möchten Videos herstellen. Hier lernen Sie es. Der Kurs findet online statt.
Der Blitz ist bereits eingebaut oder es wird ein Aufsteckblitz verwendet und dann geht's los – nur leider sind die Ergebnisse alles andere als sehenswert und schon gar nicht stimmungsvoll. Kennen Sie das? Bei der Available Light-Fotografie lassen wir den Blitz zu Hause und nutzen das natürliche Umgebungslicht, Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtungen, Schaufenster oder auch das bunte Treiben eines Rummelplatzes als Lichtquelle für Bilder der anderen, der besonderen Art. Daher werden die angesprochenen Themen in Übungen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest umgesetzt. Ein 100%-Praxiskurs! Eine eigene SLR/Systemkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten sollte vorhanden sein, inkl. Bedienungsanleitung und ausreichend Speicherkarten! Ebenfalls ein nicht zu sperriges und schweres Stativ. Der Umgang mit Zeit, Blende und ISO sollte beherrscht werden. Digitale SLR/DSLM (Nikon) und Stative können im Kurs in begrenztem Rahmen ausgeliehen/getestet werden (Voranmeldung!). Der Treffpunkt am ersten Termin in Stuttgart wird auf der Anmeldebestätigung mitgeteilt. In Kooperation mit der Schiller-vhs.
Sie möchten Bilder machen. Hier malen Sie mit dem Computer.
Was in den Anfängen der Fotografie ein Ärgernis war, ist heute zum Stilmittel der Fotokünstler geworden: Schwarz/Weiß-Aufnahmen zeichnen sich durch die Verfremdung der Wirklichkeit aus. Die/der Fotograf/in sollte sich über die Wirkung schon der Aufnahme im Klaren sein, damit die Abstraktion nicht zum puren Selbstzweck "verkommt". In dem Kurs werden wir die Eigenheiten von Schwarz/Weiß-Aufnahmen kennen lernen, technische Fragen vom Kamerarauschen bis zum Farbfilter erörtern und auf den Exkursionen sehen, wie sich eindrucksvolle Schwarz/Weiß-Bilder erzeugen lassen. Natürlich kommt der Einsatz von RAW-Konvertern genauso zur Sprache wie die inzwischen berühmten „NIK-Filter“ und das Ausbelichten von Fotos auf verschiedenen Papieren. Auf einer der Exkursionen werden wir auch in den späteren Stunden fotografieren, um mit Schwarz/Weiß-Nachtaufnahmen künstlerisches Terrain zu betreten. Die Fotos der Teilnehmer/innen werden intensiv besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus. Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden! Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Filmmaterial altert, auch bei korrekter Lagerung: Die Farben verblassen oder verändern sich mit der Zeit, die Originale werden mit jeder Nutzung weiter zerkratzt. Wer also seine wertvolle Bildersamm-lung erhalten oder die Dias oder Negative auf einem Fernsehgerät betrachten oder aus ihnen ein Fotobuch gestalten möchte, muss die Bestände digitalisieren. Dieser Kurs zeigt, wie dieses Projekt er-folgreich in die Tat umgesetzt wird. Im Grundlagenteil wird zunächst die Auswahl der angemessenen Ausrüstung in Hard- und Software diskutiert. Anschließend wird die Arbeit mit digitalen Bildern besprochen. Im Praxisteil kann jeder Teilnehmer für die Dauer des Kurses eine kostenlose Lizenz der Software SilverFast HDR nutzen. Probescans stehen zur Verfügung und es können auch eigene Dias/Negative zum Scannen mitgebracht werden. Fortgeschrittene Themen wie die Grundlagen des Farbmanagements und einfache Tests, ob der Scanner korrekt funktioniert, runden den Kurs ab. Für die Archivierung der Bilder wird ein eigenes, von einschlägigen Software-Paketen unabhängiges Verfahren, vorgestellt. Ausrüstung: Desktop (Windows oder Max) mit aktuellem Browser, Mikrofon 2 x 90 Minuten Grundlagen 2 x 90 Minuten Praxis
Eine professionelle Optimierung von Bildern begründet sich zunächst im "pixelgenauen" Editieren von Auswahlen bzw. Masken. Auf diesen basierend erfolgt die eigentliche Bildentwicklung. Affinity Photo eröffnet non-destruktive Arbeitstechniken zur vom Original völlig unabhängige Bearbeitung der Bildpixel. Kursinhalt: - Graphical User Interface (GUI) und Funktionen im Detail - Workflows zur Bildentwicklung mit Farbmanagement - Anpassungsebenen und Ebenenmasken im Maskierungsmodus - Selektions- bzw. Maskierungstechniken über Kanäle (Kanalmasken) - Bonus: Alternative Optimierungsoptionen an zahlreichen Beispielen Sie erhalten den Zoom-Zugangslink einen Tag vor Kursbeginn. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.
Dieser Kurs ist richtig für alle, die sich, vielleicht mit neuer Kamera, in die Grundlagen und Möglichkeiten der digitalen Fotografie einarbeiten möchten. Wir werden bei den drei Exkursionen im Freien mit unterschiedlichen Schwerpunkten mehr als ausreichend Zeit haben, Praxisübungen durchzuführen. Vor Ort können wir neben den grundsätzlichen Themen wie Licht (Beleuchtung) und Belichtung (Blende, Zeit, ISO), Schärfe usw. die Besonderheiten verschiedener Fotografiefelder wie Nahfotografie, Naturfotografie, Porträt, Architektur usw. kennenlernen. Auf die Wirkung unterschiedlicher Brennweiten, Perspektiven und anderer bildbestimmender Parameter werden wir im Unterricht ausführlich eingehen und natürlich auch den „fotografischen Blick“ üben. Auch die Bildbearbeitung kommt nicht zu kurz. Die im Kurs erstellten Fotos werden gemeinsam besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus. Ziel ist es auch, die Möglichkeiten der eigenen Kamera kennen zu lernen und durch bewusste Wahl der Einstellungen bessere Fotos zu machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Die Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden! Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Die Makrofotografie eröffnet ganz neue Sichtweisen auf die Wunder der Natur. Symmetrien, Farben, Formen und Strukturen – jeder Blickwinkel zeigt aufs Neue, welche prächtige Welt da im Kleinen verborgen liegt. Spannend kann ein Schwarz/Weiß-Bild einer Baumrinde sein aber auch die ungewöhliche Sicht auf ein einfaches Küchengerät kann neue Horizonte eröffnen. Der Kurs ist ideal für alle, die mit neuen Techniken eindrucksvolle Fotowerke erstellen möchten. Wir haben ausreichend Zeit, die Makrofotografie auch aus technischer Sicht zu durchleuchten, über Objektive, Stative und Belichtungs- bzw. Schärfeproblematiken zu sprechen und Lösungen aufzuzeigen. Im Unterricht werden neben den Techniken natürlich auch die Fotos der Teilnehmer/innen besprochen, um Verbesserungspotenziale zu analysieren. Kamera/Objektiv sollten über einen Makroeinstellung verfügen oder Nahlinsen sollten vorhanden sein. Ein Stativ ist ebenso notwendig. Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben, durch Fahrtgelder können Mehrkosten entstehen. Die fertigen Fotos können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden. Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Der Frühling steht vor der Tür – die ideale Jahreszeit, um sich intensiv der Makrofotografie zu widmen. Die Wilhelma hält hierfür In- und Outdoor die vielfältigsten Motive bereit, die wir kreativ unter die Lupe nehmen wollen. Ein 100%-Praxisintensivkurs mit kurzem Briefing, der einfach nur Lust auf mehr machen soll. Dieser Kurs eignet sich für Aufsteiger/-innen aus dem Grundlagenkurs oder Fotograf/-innen, die bereits vergleichbare Kenntnisse zu Belichtung mit manuellem Eingriff haben. Eine eigene SLR/Systemkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten sollte vorhanden sein, inkl. Bedienungsanleitung und ausreichend Speicherkarten! Digitale SLRs (Nikon) und Stative können im Kurs in begrenztem Rahmen ausgeliehen/getestet werden (Voranmeldung!). Der Treffpunkt in Stuttgart für die Exkursion wird auf der Anmeldebestätigung mitgeteilt. In Kooperation mit der Schiller-vhs.
Natur- und Landschaftsfotografie sind seit jeher beliebte Anwendungen der Fotokunst. Wir werden auf zwei Tages-Exkursionen in die Natur beide Aspekte beleuchten. Dazu machen wir kleinere Wanderungen (6 – 9 km) im Schwarzwald und der Pfalz. Unsere Startorte erreichen wir mit der Bahn oder in Fahrgemeinschaften. Der Kurs ist ideal für alle, die sich der Natur verschrieben haben und diese in beeindruckenden Fotos festhalten möchten. Wir werden die Arbeiten von bekannten Landschaftsfotografen/innen analysieren, über Techniken, Brennweiten, Filter etc. sprechen, das Zubehör erörtern und natürlich die Bildkompositionen diskutieren. Im Unterricht werden neben den Techniken auch die Fotos der Teilnehmer/innen besprochen, um Verbesserungspotenziale zu analysieren. Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben, durch Fahrtgelder werden Mehrkosten entstehen. Die fertigen Fotos können auf dem Server „www.foto.salon“ präsentiert werden. Die Theorietermine finden alle online statt, die Exkursionen sind natürlich analog.
Mobilität ist das Stichwort der Gegenwart. Die Folge ist eine Internationalisierung, die sich in Städten wie Frankfurt überall zeigt. An einem Samstag werden wir Frankfurt fotografisch erkunden. Die Motive sind so vielfältig wie die Kulturen, die dort zusammen treffen. Natürlich interessiert uns das Bankenviertel in Frankfurt genauso wie die alte Oper, die Zeil oder die exklusiven Wohntürme am Westhafen. Auch Römer und Mainufer sind beliebte und lohnenswerte Motive. Streetfotografie steht im Mittelpunkt, aber auch die Architekturliebhaber kommen sicher nicht zu kurz in diesem Kurs. Alle Ergebnisse werden gemeinsam besprochen, um individuelle Verbesserungen zu erzielen. Auch für Fotoanfänger bestens geeignet! Die Kameraausrüstung spielt keine Rolle. Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden! Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.