Zum Hauptinhalt springen

Projektmanagement. Projektplanung und Projektdurchführung (Modul 3 + 4)

Das Projektmanagement beinhaltet die Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Dabei führt das "magische Dreieck des Projektmanagements" (Zeit, Kosten und Qualität/Ergebnis), unterstützt durch Projektmanagement-Methoden und -Instrumente, Projekte erfolgreich zum Ziel.

In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt:
- Projektplanung (Modul 3)
- Projektdurchführung (Modul 4)

Projektplanung - Seminarinhalt:
Eine organisierte Projektplanung stellt sicher, dass alle Beteiligten über ihre Aufgaben, Deadlines und Projektziele informiert sind. Projektmanager*innen haben die Aufgabe, die Interessen aller Stakeholder zu berücksichtigen. Dieser Baustein ist ein wesentlicher
Bestandteil erfolgreicher Projektdurchführung.
Ziele: Sie wissen, wie Sie ein Kick-off Meeting vorbereiten und durchführen, das Projektumfeld analysieren, Risiken identifizieren, Termin und Kosten planen.

Projektdurchführung - Seminarinhalt:
In der Projektdurchführung wird der Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen. In der Projektsteuerung werden Abweichungen korrigiert oder Maßnahmen zu gegen Steuerung veranlasst.
Ziele: Sie kennen die Instrumente der Projektsteuerung, Methoden der Information, Kommunikation und Änderungsmanagement.

Vermittlungsmethoden:
Theoretischer Input, Austausch, Best-Practice Beispiele

Zielgruppe:
- Personen, die zukünftig Projektverantwortung übernehmen wollen.
- Personen, die Projektverantwortung haben.
- Für alle Berufsgruppen geeignet

Dozentin:
Phindile Motz hat einen Abschluss M.Sc. in Construction and Real Estate Management. Sie ist Projektleiterin im Konstruktiven Ingenieurbau.


Dieses Seminar ist Teil einer Seminarreihe zum Thema "Projektmanagement". Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können jedoch einzeln besucht werden, ggf. mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Modul 1 - Einführung ins Projektmanagement
Modul 2 - Projektdefinition
Modul 3 – Projektplanung
Modul 4 – Projektdurchführung
Modul 5 – Projektabschluss

Ziel der Seminarreihe:
Sie wissen, wie Projekte phasenbezogen, schnittstellenübergreifend und zielorientiert gestartet, geplant, durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können.
Nähere Informationen zu den weiteren Modulen finden Sie weiter unten.


Bitte beachten Sie die Staffelgebühr:
ab 5 Personen: 76 €
bei 4 Personen: 88 €
bei 3 Personen: 100 €

Material

Sie brauchen für die Teilnahme einen PC, einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit Kamera und möglichst einem Headset sowie einen stabilen Internetzugang.

Kurstermine 3

  •  
    • 1
    • Montag, 02. Juni 2025
    • 19:30 – 21:30 Uhr
    1 Montag 02. Juni 2025 19:30 – 21:30 Uhr
    • 2
    • Montag, 23. Juni 2025
    • 19:30 – 21:30 Uhr
    2 Montag 23. Juni 2025 19:30 – 21:30 Uhr
    • 3
    • Montag, 30. Juni 2025
    • 19:30 – 21:30 Uhr
    3 Montag 30. Juni 2025 19:30 – 21:30 Uhr

Projektmanagement. Projektplanung und Projektdurchführung (Modul 3 + 4)

Das Projektmanagement beinhaltet die Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Dabei führt das "magische Dreieck des Projektmanagements" (Zeit, Kosten und Qualität/Ergebnis), unterstützt durch Projektmanagement-Methoden und -Instrumente, Projekte erfolgreich zum Ziel.

In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt:
- Projektplanung (Modul 3)
- Projektdurchführung (Modul 4)

Projektplanung - Seminarinhalt:
Eine organisierte Projektplanung stellt sicher, dass alle Beteiligten über ihre Aufgaben, Deadlines und Projektziele informiert sind. Projektmanager*innen haben die Aufgabe, die Interessen aller Stakeholder zu berücksichtigen. Dieser Baustein ist ein wesentlicher
Bestandteil erfolgreicher Projektdurchführung.
Ziele: Sie wissen, wie Sie ein Kick-off Meeting vorbereiten und durchführen, das Projektumfeld analysieren, Risiken identifizieren, Termin und Kosten planen.

Projektdurchführung - Seminarinhalt:
In der Projektdurchführung wird der Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen. In der Projektsteuerung werden Abweichungen korrigiert oder Maßnahmen zu gegen Steuerung veranlasst.
Ziele: Sie kennen die Instrumente der Projektsteuerung, Methoden der Information, Kommunikation und Änderungsmanagement.

Vermittlungsmethoden:
Theoretischer Input, Austausch, Best-Practice Beispiele

Zielgruppe:
- Personen, die zukünftig Projektverantwortung übernehmen wollen.
- Personen, die Projektverantwortung haben.
- Für alle Berufsgruppen geeignet

Dozentin:
Phindile Motz hat einen Abschluss M.Sc. in Construction and Real Estate Management. Sie ist Projektleiterin im Konstruktiven Ingenieurbau.


Dieses Seminar ist Teil einer Seminarreihe zum Thema "Projektmanagement". Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können jedoch einzeln besucht werden, ggf. mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Modul 1 - Einführung ins Projektmanagement
Modul 2 - Projektdefinition
Modul 3 – Projektplanung
Modul 4 – Projektdurchführung
Modul 5 – Projektabschluss

Ziel der Seminarreihe:
Sie wissen, wie Projekte phasenbezogen, schnittstellenübergreifend und zielorientiert gestartet, geplant, durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können.
Nähere Informationen zu den weiteren Modulen finden Sie weiter unten.


Bitte beachten Sie die Staffelgebühr:
ab 5 Personen: 76 €
bei 4 Personen: 88 €
bei 3 Personen: 100 €

Material

Sie brauchen für die Teilnahme einen PC, einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit Kamera und möglichst einem Headset sowie einen stabilen Internetzugang.

  • Gebühr
    76,00 €
  • Kursnummer: 252-63046
  • Start
    Mo. 02.06.2025
    19:30 Uhr
    Ende
    Mo. 30.06.2025
    21:30 Uhr
  • 3 Termine
    Dozent*in:
    Phindile Motz
    Durchführende Volkshochschule: vhs Karlsruhe
    Online
    76133 Karlsruhe
    Raum vhs-cloud
11.04.25 05:32:31
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo