Die Überschreibung des eigenen Hauses oder Vermögens auf die nächste Generation ist nicht nur ein zwischenmenschlich-psychologisch schwieriges Unterfangen, sondern birgt auch etliche rechtliche und steuerliche Fallstricke. Um diese juristischen Fragen, vor allem um die Vor- und Nachteile der Haus- und Vermögensübergabe zu Lebzeiten im Vergleich zu einem Testament, geht es in diesem Vortrag. Unter anderem wird es um Fragen zum Wohnungsrecht und Nießbrauch, zur Erbschaftsteuer, zur Möglichkeit, die Schenkung wieder zurückzufordern und zum Pflichtteilsrecht gehen. Aber auch die Frage, ob das Sozialamt solche Verträge angreifen kann, wird der Referent im Einzelnen beantworten. Er ist seit über 15 Jahren auf das gesamte Gebiet des Erbrechts einschließlich des Erbschaftsteuerrechtes spezialisiert und ist sowohl Fachanwalt für Erbrecht als auch Fachanwalt für Steuerrecht.