Kurse nach Themen
Gib Deiner Karriere den entscheidenden Kick mit unseren Weiterbildungsangeboten in Bereichen wie Technik, Wirtschaft und IT. Hier findest Du fachgebietsübergreifende Kurse für IT- oder Medien-Grundlagen und spezialisierte Anwendungen, um Dich gezielt auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Egal, ob Du in kaufmännischen oder technischen Bereichen, im Rechnungswesen oder in branchenspezifischen Fachgebieten durchstarten willst, unsere anwendungsorientierten Schulungen, Softskill- und Bewerbungstrainings unterstützen Dich. Mit anerkannten Abschlüssen in spezifischen Fachlehrgängen findest Du den Weg für Deine persönliche Weiterentwicklung.
In diesem Kurs erfahren Sie, wofür Sie eine Preiskalkulation benötigen und worauf Sie bei der Preiskalkulation achten müssen: Der Begriff Preiskalkulation bezeichnet die Berechnung des zu erzielenden Verkaufspreises, also des Preises, für den ein Produkt oder eine Dienstleistung letztlich auf dem Markt angeboten wird. Ziel der Preiskalkulation ist es, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Hierzu berechnen wir den Deckungsbeitrag und Break-even-Point. Theoretisch legen Unternehmer*innen selbst fest, zu welchem Preis sie ihr Angebot anbieten. In der Praxis entscheidet der Markt bzw. das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Wer sich früh mit den Marktpreisen, den Kosten und den Erwartungen der Zielgruppe auseinandersetzt, kann schon während der Entwicklung des Produktes oder der Leistung alles dafür tun, um später einen auskömmlichen und fairen Preis verlangen zu können. Gerne können Sie nach Anmeldung per E-Mail entsprechende Informationen zusenden, so dass wir im Vortrag gemeinsam eine Preiskalkulation in einer Tabellenkalkulation erstellen können. Der Kurs richtet sich an Existenzgründer*innen, Selbständige, Führungskräfte, BWL-Interessierte und interessierte (Nicht-) Kaufleute aller Branchen, die ein betriebswirtschaftliches Grundwissen benötigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Keine Erstberatung! Der Dozent Achim-Christian Suhr ist Steuerfachangestellter, geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) und geprüfter Bilanzbuchhalter International (IHK). Der Kurs findet ab 5 Personen zu diesem Preis statt. Er kann mit gestaffelter Preisgestaltung auch bereits ab 1 TN stattfinden: 4 TN: 43 Euro p.P. 3 TN: 58 Euro p.P. 2 TN: 87 Euro p.P. 1 TN 174 Euro p.P.
Ob Produktionsstörungen, Qualitätsprobleme oder Probleme anderer Art, sie treten meist unerwartet und im ungünstigsten Moment auf. Nicht selten werden dann unter Termindruck nur die Symptome behandelt, das eigentliche Problem bleibt bestehen und tritt früher oder später wieder auf. In diesem Seminar wird der Blick für das eigentliche Problem, die Ursache geschärft. Es werden verschiedene Analyse- und Problemlösungsmethoden vorgestellt, mit deren Hilfe Probleme systematisch analysiert, geeignete Maßnahmen definiert sowie zielgerichtet umgesetzt werden, damit das Problem nachhaltig eliminiert wird. Anhand von anschaulichen Beispielen wird der Einsatz der verschiedenen Methoden anschaulich erläutert. Damit Sie das Erlernte vertiefen können, bearbeiten Sie im Workshop Ihre eigene Problemstellung. Hierzu wählen Sie in Vorbereitung auf diesen Workshop eine Problemstellung aus Ihrem Arbeitsalltag aus, stellen diese im Workshop kurz vor und bearbeiten sie nach den erlernten Methoden. Seminarinhalt: - Was ist ein Problem? - Vorstellung von Analyse- und Problemlösungsmethoden, u.a. • 5W-Methode • Ishikawa-Diagramm • PDCA-Methode • 8D-Report - Ausarbeiten von Lösungsansätzen zur eigenen Problemstellung
Sie treffen eine wichtige Person im Fahrstuhl (Elevator) und möchten diese von sich überzeugen. Das heißt, Sie haben nur sehr kurz Zeit, zu punkten (zu pitchen). Insbesondere bei Frauen kommt sofort der Gedanke auf: Ich kann nichts, wie soll ich hier überzeugen? Und dann noch in so kurzer Zeit - zwischen Erdgeschoss und 5. OG. Sind Sie bereit, in nur 2 Minuten zu glänzen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Leichtigkeit und Charme überzeugen können. Haben Sie sich jemals in der Situation wiedergefunden, in der Sie jemanden von sich überzeugen wollten, aber die richtigen Worte einfach nicht kamen? Keine Sorge! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Botschaft spannend, prägnant und mit einer Prise Humor vermitteln – ganz ohne Nervosität. Ob im Vorstellungsgespräch, um einen neuen Kunden zu gewinnen oder um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen - dieser Workshop bietet Ihnen die Werkzeuge, die Ihnen helfen, in den ersten wichtigen Minuten Selbstbewusstsein auszustrahlen. Seien Sie dabei und verwandeln Sie Unsicherheiten in überzeugende Auftritte!
Als vielfältiges Programm setzt dieser Kurs bei den Grundlagen an. Sie sehen, wie bereits in wenigen Schritten diverse Auswertungen und professionelle Diagramme erstellt werden. Außerdem, wie Sie mit Excel Daten sortieren und filtern. Bereits in diesem Seminar lernen Sie relative und absolute Zellbezüge kennen. Folgendes wird benötigt: Mikrophon und Lautsprecher intern oder Headset, Kamera (wenn das eigene Bild übertragen werden soll - aber nicht zwingend notwendig), Internetverbindung und das Office-Programm. Bitte achten Sie vor Beginn darauf, dass die Sicherheitseinstellungen nicht Mikrophon, Lautsprecher und eventuell Kamera blockieren.
Dieser Kurs vermittelt kompakt die Grundlagen zum Umgang mit Microsoft OneNote im Zusammenspiel mit Outlook. Das Programm OneNote ermöglicht es Ihnen, vielfältige Informationen aus verschiedenen Quellen und in unterschiedlichen Formaten an einem Ort zu sammeln. Hier findet man zu einem Thema z.B. die Besprechnungsnotiz, den Link zur Webseite, die Mail, das Foto und das Excel-Sheet. Darüber hinaus können E-Mails und Besprechungen aus Outlook in OneNote eingefügt und dort bearbeitet werden. Als weitere Funktion können Aufgaben in OneNote als Tasks in Outlook angelegt werden.
Wie strukturiere ich eine Präsentation? Wie viele Seiten sind angemessen? Wie helfe ich mir während der Präsentation mit Notizen? Wie beginne und wie beende ich eine Präsentation? Wie werden Effekte gut eingesetzt, wann lasse ich sie weg? Was bedeutet die 6 x 6 Regel?
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt. Was ist Canva?, Konto erstellen, Unterschiede Premium & Kostenlos, Funktionsweise der Oberfläche, Grundfunktion, KI-Features etc.
Die eigene Familiengeschichte zu erforschen ist ein faszinierendes Hobby, das uns in die Vergangenheit unserer Vorfahren eintauchen lässt. Doch wo anfangen und wie digital organisieren, wenn man sich das erste Mal mit diesem Thema auseinandersetzt? Lernen Sie die digitale Welt der Genealogie kennen um Ihre eigenen Wurzeln zu finden.
Von Textgestaltung über Farbharmonie bis hin zu Tipps zur Barrierefreiheit die eigene oder berufliche Webpräsenz erstellen. Eine barrierefreie Aufbereitung der Inhalte und Strukturen ist freundlicher, bedienbarer, verständlicher und für mehr Menschen zugänglich. Damit zeigen Sie Ihre soziale Verantwortung – und das ist Ihr Imagegewinn: Mehrwert und eine positive Wahrnehmung für alle. Ohne großen Zeitaufwand, aktuell und flexibel die Website pflegen. Hochwertige und moderne Designs mit vielseitigen Style-Optionen stehen zur Verfügung. Die Varianten JimdoPlay (Website-Baukasten mit intelligenter Assistenz) und JimdoFree (Creator) werden vorgestellt. Mit der JimdoFree Version erstellen Sie eine kleine Übungswebsite nach Anleitung und lernen dadurch alle Grundfunktionen kennen. Informationen zu Jimdo unter www.jimdo.de.
Sie wissen, wo Ihre Talente liegen. Sie möchten sich selbständig machen. Hier finden Sie Unterstützung und Rat.
Sie sind zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Sie wollen es richtig machen. Hier lernen Sie, wie das geht.
Sie möchten neben Ihrer beruflichen Tätigkeit ein wissenschaftliches Studium aufnehmen? Ob ein Bachelor- oder Masterstudiengang, ein individuell zugeschnittenes fachübergreifendes Akademiestudium oder besondere Weiterbildungsseminare - die FernUniversität in Hagen ermöglicht ein ortsunabhängiges, zeitlich flexibles und am individuellen Bedarf orientiertes Studium. Die Veranstaltung informiert über das Studienangebot, den Studienablauf und das Lehrkonzept an der FernUniversität sowie über Zugangsmöglichkeiten auch für beruflich qualifizierte Menschen ohne Abitur. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht; im Anschluss besteht außerdem Gelegenheit zur individuellen Beratung. Kooperation mit: FernUniversität in Hagen
Was ist eine Stärke und wo kommt diese her? Worin ist man gut? Was sind die eigenen Stärken. Wie definiere ich meine Einzigartigkeit, meinen Unique Selling Point - USP? Warum können wir mit unseren Stärken manchmal glänzen und ein weiteres Mal nicht? In diesem Kurs werden genau diese Fragen beantwortet. Die Theorie wenden wir in Beispielsituationen an und in der Gruppe reflektieren wir gemeinsam Situationen aus dem beruflichen Alltag. Wir leiten gemeinsame Handlungsoptionen für zukünftige Situationen her. Dadurch wird Ihr berufliches Handeln erfolgreicher und Sie werden sicherer und sichtbarer.
Von ETF haben Sie möglicherweise schon gehört, wenn es um das Thema Geldanlage geht. Aber wissen Sie auch, was sich hinter ETC verbirgt? Mit diesen Finanzprodukten, die auch unter dem Begriff "Zertifikate" bekannt sind, können Sie von steigenden Edelmetall- und Rohstoffpreisen, wie z. B. Gold oder Öl profitieren. In diesem Online-Kurs wird Ihnen auf leicht verständliche Weise und mit vielen Praxisbeispielen erklärt, was Sie zum Thema ETC wissen müssen. Sie lernen verschiedene Zertifikate-Typen kennen und erfahren, welche Vorteile und Risiken mit ihnen verbunden sind und für welche Anlegertypen sie geeignet sind. "Die Abendakademie haftet nicht für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen, die von Kursteilnehmenden getroffen wurden.“
Task-Management umfasst das Planen, Verwalten, Überwachen und Umsetzen von Aufgabenstellungen. Die Funktionen von Outlook und OneNote im Zusammenspiel sind besonders hilfreich, um die eigenen Aufgaben zu überblicken. Im Kurs gehen wir auf Möglichkeiten ein, wie die gemeinsame Nutzung der beiden Office-Anwendungen das Sammeln von Informationen, die Aufgabenverwaltung und auch die Teamarbeit erleichtern können.
Sie möchten oder müssen in diesen Krisenzeiten in Ihrem Unternehmen sparen, wissen aber nicht, wo Ihre Einsparpotenziale stecken? In diesem Kurs erfahren Sie, welche positiven oder negativen Auswirkungen Sparen im Unternehmen auf die Bilanz hat: Wir gehen Gründen zum Kostensparen auf die Spur: Sanierung - Das Unternehmen steht vor der Insolvenz; Effizienzsteigerung - Erhöhung von Margen / Gewinnen; Innovation - Freiraum für notwendige Investitionen schaffen usw. Sparen allein ist aber keine Strategie. Als Aufgabe der Unternehmensführung schafft das Controlling die notwendige betriebswirtschaftliche Transparenz in Unternehmen. Erfassen Sie für ein erfolgreiches Kostenmanagement die Ressourcenverbräuche sowie Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen. Gerne können Sie nach Anmeldung per E-Mail entsprechende Informationen zusenden, so dass im Vortrag darauf eingegangen werden kann. Der Kurs richtet sich an Existenzgründer*innen, Selbständige, BWL-Interessierte und interessierte (Nicht-) Kaufleute aller Branchen, die ein betriebswirtschaftliches Grundwissen benötigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Keine Erstberatung! Ihr Dozent ist Steuerfachangestellter und Bilanzbuchhalter. Der Kurs findet ab 5 Personen zu diesem Preis statt. Er kann mit gestaffelter Preisgestaltung auch bereits ab 1 TN stattfinden: 4 TN: 43 Euro p.P. 3 TN: 58 Euro p.P. 2 TN: 87 Euro p.P. 1 TN 174 Euro p.P.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie zwecks Erhalt von Krediten von Banken eine Unternehmensplanung und Kalkulation erstellen können und worauf Sie bei Ihrem Businessplan achten müssen: Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes und einer Liquiditätsplanung ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können: - Welchen Kapitalbedarf hat Ihr Unternehmen? - Steuern Sie durch gezielte Maßnahmen z.B. Leasing und Factoring die Liquidität in Ihrem Unternehmen. - Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. - Kredite für Firmenkunden beziehen sich auf zukünftige Cash-Flows, die Zinsen und Tilgung des Kredites in der Zukunft zahlen. - Beurteilung der Kreditwürdigkeit (Rating) der Kreditinstitute Gerne können Sie nach Anmeldung per E-Mail entsprechende Informationen zusenden, so dass wir im Kurs gemeinsam eine Unternehmensplanung und Kalkulation für Banken in einer Tabellenkalkulation erstellen können. Der Kurs richtet sich an Existenzgründer*innen, Selbständige, BWL-Interessierte und interessierte (Nicht-) Kaufleute aller Branchen, die ein betriebswirtschaftliches Grundwissen benötigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Keine Erstberatung! Ihr Dozent ist Steuerfachangestellter und Bilanzbuchhalter. Der Kurs findet ab 5 Personen zu diesem Preis statt. Er kann mit gestaffelter Preisgestaltung auch bereits ab 1 TN stattfinden: 4 TN: 43 Euro p.P. 3 TN: 58 Euro p.P. 2 TN: 87 Euro p.P. 1 TN 174 Euro p.P.
MS Office ist nicht als klassisches Bildbearbeitungsprogramm oder als Software zum Zeichnen bekannt. Allerdings bietet es dennoch einige Möglichkeiten, die sehr hilfreich sein können, ohne, dass ein weiteres Programm notwendig ist. Dazu gehören zum Beispiel: - Freihandzeichnen mit Tablet - Rahmen, Bildeffekte, Transparente Farbe, Formen - Freistellen - Linienbearbeitung (Kurven, etc.) - Positionieren im Text und weitere Funktionen
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fachleute, die ihre Fähigkeiten in der Moderation von Meetings und Workshops verbessern möchten. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden zur Gestaltung und Strukturierung von Meetings und Workshops kennen, um eine effiziente und fokussierte Diskussion zu ermöglichen. Das Seminar behandelt Techniken zur Förderung der Teilnahme und Beteiligung aller Teilnehmenden, sowie zur Bewältigung von Herausforderungen wie Zeitdruck und Meinungsverschiedenheiten. Es werden auch Strategien zur Erstellung aussagekräftiger Agenden und zur Verwendung von visuellen Hilfsmitteln vorgestellt, um die Kommunikation zu verbessern. Praktische Übungen ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Moderationsfähigkeiten in einer virtuellen Umgebung zu üben und zu festigen. Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
Der Grundlagenkurs hat Sie begeistert und inspiriert? Dann erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der Anwendung und Kombination der unterschiedlichen Werkzeuge miteinander und die Methoden zur Objektfreistellung. Grundlegende Techniken im Umgang mit Ebenenmasken, Filtern bis hin zu Schwarz-Weiß-Impressionen und Fotomontagen werden mit einfachen Praxisübungen veranschaulicht. Erstellen Sie eigene Pinselspitzen, Texturen, Farbverläufe mit der Filter-Effektensammlung G`MIC und zaubern Sie beeindruckende Ergebnisse. Geben Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Was ist Künstliche Intelligenz? Hier lernen Sie das? Was macht man damit? Hier können Sie üben.
Möchten Sie Ihre Aufgabenberge in den Griff bekommen und Ihren Büroalltag effizient organisieren? Das (Digital) Lean Office zeichnet sich durch den Anspruch eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus und hilft Ihnen, Prozesse zu optimieren u. a. mit Hilfe von diversen Apps. Sie erhalten in diesem Webseminar auch praxisnahe Tipps z. B. über die Produktivitätscloud (MS 365) mit MS Viva.
Bilanzen (Geschäftsberichte) lesen und verstehen (Online) Inhalte: Lernen Sie Aufbau und Systematik von Bilanzen (Aktiva, Passiva) sowie die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) kennen. Schritt für Schritt werden Sie verstehen, wie sich die Ergebnisse der Geschäftstätigkeit aus den Zahlen nachvollziehen lassen. Einführung in die Jahresabschlussanalyse mit Beispielen Der Kurs findet ab 5 Personen zu diesem Preis statt. Er kann mit gestaffelter Preisgestaltung auch bereits ab 1 TN stattfinden: 4 TN: 43 Euro p.P. 3 TN: 58 Euro p.P. 2 TN: 87 Euro p.P. 1 TN 174 Euro p.P.
Lists stellt sich als High-Performance-App im Informationstracking dar. Es ermöglicht die Gestaltung produktiver Arbeitsabläufe in Organisationen. Konkrete Anwendungsbeispiele sind die Verfolgung von Problemen wie etwa Störungen, Arbeitsstatus und Ausgaben, Überwachung von Ressourcen im Projektmanagement sowie die Planung von Inhalten mit und ohne Genehmigungen oder auch ein zuverlässiges Onboarding. Lists ist auf die Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. Über Möglichkeiten zur Zuweisung von Tracking-Inhalten an bestimmte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder auch deren Priorisierung entfaltet Lists sein eigentliches Potenzial zur Optimierung von Arbeitsabläufen in Organisationen – in Echtzeit. Level 2=Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Highlights: • Essentials zum gekonnten Arbeiten mit Listen • Praxisnahe Anwendungsszenarien in „Teams“ • Formulare zur direkten Abstimmung in Projektgruppen • Automatisierte Regeln zur Überwachung von Workflows • BONUS: Einbindung von MS SharePoint und Power Apps Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Nicht zuletzt durch die Einführung der neuen grafischen Benutzeroberfläche von Outlook –Outlook NEW genannt – kommt dem organisationsübergreifenden Einsatz von Planner eine herausragende Bedeutung im kollaborativen Aufgabenmanagement zu. Planner fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept von MS 365, der Produktivitätscloud, ein und stellt die wesentliche Grundlage zur Planung und Steuerung von Aufgaben in Arbeits- bzw. Projektgruppen dar. Die Empfänger derart verbindlich kommunizierter Aufgaben können diese innerhalb der App To Do, eine Outlook-Client-Komponente, in der Rubrik „Mir zugewiesen“ verlässlich einsehen. Auf der administrativen Ebene bietet Planner umfassende Möglichkeiten der Verfolgung von Arbeitsstatus. Separate Planner-Gruppen gewährleisten eine flüssige Zusammenarbeit ihrer Mitglieder in Echtzeit. Darüber hinaus bieten diverse Diagnose-Tools Projektverantwortlichen und -beteiligten eine leistungsstarke Plattform, um Störungen unterschiedlichster Art wie Personalressourcen, Material, Zeit usw. direkt entgegenzuwirken. Level 1 bis 2 =Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen bis Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Highlights: • Planner innerhalb der Produktivitätscloud • Hub-Administration und mobiles Arbeiten • Aufgabenmanagement und Buckets • Pläne und eingebundene Outlook-Unterhaltungen • BONUS: Diagnose-Tools zur Aufgabenverfolgung Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1=Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen Highlights: • Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen • Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen • Optimierung des sprachlichen Ausdrucks • Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen • BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem, visuellem Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte, entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Highlights: Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ BONUS: KI-gestützte Erstellung von Videosequenzen Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
Entdecken Sie die Kunst des Small-Talks und verwandeln Sie ihn in Smart-Talk. Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, wie Sie leichter gemeinsame Themen finden und peinliche Pausen vermeiden. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu reden. So wird aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch, das vielleicht sogar Ihre Karriere voran bringt. Außerdem lernen Sie kommunikative Verhaltensweisen kennen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und auch Geschäfte anzubahnen. Seminarinhalte: • Den Gesprächseinstieg finden • Kontakte sicher aufbauen, auch zu Fremden • Ihr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber reden • Spontan und unterhaltend sein • Offene und versteckte Komplimente machen • Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen • Kreativer werden und phantasievoller formulieren Trainingsbuch: Smalltalk trainieren, Matthias Dahms Zielgruppe: Alle Interessierten Trainer: Dipl.-Ök. Matthias Dahms
In unserer zunehmend datengetriebenen Welt sind fundierte Entscheidungen wichtiger denn je. Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, in die Welt der Datenanalyse einzutauchen. Sie erlernen in einem kompakten Kurs die Grundlagen, wie man Informationen aus verschiedenen Quellen mit Python extrahiert, analysiert und visualisiert. Der Kurs kombiniert theoretische Vorträge mit praktischen Übungen. Im Kurs bekommen Sie auch einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz Sie bei der Datenanalyse unterstützen kann. Registrieren Sie sich noch heute und erweitern Sie Ihre PythonKenntnisse! Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die Python Kenntnisse zu Datentypen (darunter Listen, Dictionaries, Sets/Mengen), Variablen, Operatoren, Kontrollstrukturen (if/else, Schleifen), Funktionen, Klassen und Objekten oder Grundlagen (z.B. Kenntnisse aus dem Python Einstiegskurs) besitzen. Weitere Informationen: Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Online-Format, das Ihnen ermöglicht, flexibel von zu Hause aus teilzunehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät mit Mikrofon und optionaler Kamera verfügen. Die Zugangsdaten zur digitalen Lernplattform erhalten Sie 24 Stunden vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da eine rechtzeitige Anmeldung für die Organisation des Kurses essenziell ist. Gerne steht Ihnen der Dozent bei Fragen zum Kurs und Kursvoraussetzungen zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Kurs erweitern möchten, lassen sich nach Absprache weiterführende Workshops und Folgekurse organisieren (z.B. Aufbaukurse, Spezialisierungen, …).
Im Rahmen der Unternehmenskommunikation zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz durch die umfassende Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedarfe von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen dabei den gleichen Stellenwert. Erstere wird entscheidend durch die DIN 5008 geregelt, Letztere kann beispielsweise durch eine zielführende Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts optimiert werden. Als De-Facto-Standard kommen regelmäßig MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese funktional. Als mittlerweile äußerst effektiv erweist sich die wortschöpfende künstliche Intelligenz (KI) zur inhaltlichen Optimierung von Texten in Briefen und E-Mails. Im Sinne einer zuverlässigen – virtuellen - Schreibassistenz lassen sich mit ihr Ideen finden sowie zuverlässige Korrekturen durchführen. Level 2=Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Highlights: • Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 • Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails • Hamburger Verständlichkeitskonzept und Rechtskonformität • Add-Ins sowie Automatisierungen zur Texterstellung • BONUS: Generative künstliche Intelligenz zur „Wortschöpfung“ Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Der Begriff „Business Writing“ steht für die Art und Weise, wie schriftliche Kommunikation in einem geschäftlichen Umfeld ausgestaltet wird. Er umfasst eine Vielzahl von Dokumenten bzw. Kommunikationsformen, die in Unternehmen verwendet werden: Briefe, E-Mails, Protokolle, Berichte, Präsentationen usw. Wesentliche Aspekte des Business Writing sind etwa die Struktur und Zweckmäßigkeit der Dokumenten zugrunde liegenden Informationen. Dadurch soll ein nachhaltiger Eindruck bei den Adressaten hinterlassen werden. Die Anwendung des etablierten CARS-Modells (Credibility, Accuracy, Reasonableness und Support) kann dazu maßgeblich beitragen. Dieses fokussiert insbesondere die Qualität von Informationen sowie deren Verständlichkeit. Level 1 bis 2= Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen bis Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen. Highlights: • Business Writing und Lesbarkeitsformeln • Konsequente Strukturierung von Dokumenten • Durchgängige Klarheit und Prägnanz im Schreibstil • Kundenorientierter vs. kundenzentrierter Ansatz • BONUS: Das CARS-Modell in der Anwendungspraxis Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Die Implementierung einer einheitlichen Sprache zählt zu den wesentlichen Kennzeichen einer „gelebten“ Unternehmenskultur. Der Ansatz dazu wird als Corporate Wording (CW) bezeichnet. Insbesondere sollen durch ein CW die Markenidentität und auch die Professionalität der Unternehmenssprache in der Kommunikation nach außen bestärkt werden. Eine entsprechend klare Sprache soll zudem das Profil eines Unternehmens sowie dessen nachhaltigen Erfolg befördern. Ein Corporate Wording umfasst zudem die Entwicklung und Anwendung konkreter Sprachrichtlinien, die für sämtliche Kommunikationskanäle und -formen verbindlich sind. Schriftliche und mündliche Sprache sind von diesen gleichermaßen zu berücksichtigen. Nicht zuletzt sollen die Unternehmenswerte durch eine einheitlich definierte Sprache betont werden. Level 2 bis 3 = Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen bis Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Highlights: • Corporate Identity (CI) – die Basis • Markenidentität durch einheitliche Sprache • Schreibkultur, Wortwahl und Tonalität • Abgrenzung zum Business Writing • BONUS: Entwicklung von Sprachrichtlinien Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
In der professionellen Kundenkommunikation sind personalisierte Briefe und E-Mails sehr bedeutsam. Das Sendungen-Register ermöglicht eine Bearbeitung der Korrespondenz „in Serie“ – mithilfe entsprechender Platzhalter. In den Möglichkeiten zum Erstellen und Versenden von Serienbriefen bzw. -mails ergänzen sich MS Word und Outlook aufgrund ihrer umfassenden Kompatibilität gegenseitig. Gerade Schnellbausteine, verwaltet über den sogenannten Organizer, lassen sich mit diesen beliebig kombinieren. Generell eröffnen individuelle Bibliotheken mit dieser Art von Textbausteinen eine deutliche Steigerung der Arbeitsproduktivität. Darüber hinaus lassen sich mit einfachen Makros Routineabläufe in der Geschäftskorrespondenz automatisieren – per einfachem Mausklick. Level 2=Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Highlights: • Sendungen, Schnellbausteine und einfache Makros • Personalisierte Briefe und E-Mails „in Serie“ • Vorlagen und Felder zur individuellen Anpassung • Diverse Anwendungsszenarien im Büromanagement • BONUS: Basiswissen zur erfolgreichen Kundenkommunikation Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Suchen Sie nach einer unkomplizierten Möglichkeit, eine Website für Ihr Unternehmen, Ihr Hobby oder Ihre Dienstleistung zu erstellen - ganz ohne Programmierkenntnisse? Mit dem Baukasten-System von Jimdo Creator gestalten Sie Ihre Seite flexibel und nach Ihren Vorstellungen. Fügen Sie kinderleicht Bilder, Texte, Links und Hintergründe hinzu oder integrieren Sie einen Blog oder Online-Shop, um mehr Kunden oder ein größeres Publikum zu erreichen. Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und haben die Möglichkeit, erste Schritte zur eigenen Webseite zu machen. Wichtige Hinweise: Überlegen Sie sich im Vorweg, wie Ihre Webseite lauten soll und bereiten Sie ein paar Fotos zu Übungszwecken vor. Die kostenlose Anmeldung bei Jimdo wird im Kurs vorgestellt, um eventuelle Fehler zu vermeiden. Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, um einen besseren Überblick zwischen Kursleiterbildschirm und eigener Monitordarstellung zu bekommen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Welt der Fotografie revolutioniert, indem sie Bilder anhand von Textanweisungen generieren kann. Dies ermöglicht die Schaffung komplexer Bilder, ohne selbst fotografieren zu müssen oder komplizierte Bildbearbeitungsprogramme zu erlernen und mit jedem Tag verbessern sich die Ergebnisse. Was hat das zur Folge? Wie funktioniert das? Im Kurs erhalten Sie einen Überblick in die Funktionsweise von KI-basierter Bildgenerierung und deren rechtlichen Aspekten. Außerdem werden ihnen live die verschiedene KI-Tools vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, diese Tools direkt selbst auszuprobieren und anzuwenden.
Hilfe zur Selbsthilfe. Wie oft steckst Du im Alltag in Situationen, wo Du einen kleinen Berater auf der Schulter bräuchtest, der Dir den Weg zeigt und Dir hilft heil durch die Situation zu kommen? Dieser Berater kannst du dir in ganz vielen Fällen einfach selbst sein. In 90 Minuten lernst Du, was Coaching wirklich bedeutet und Du lernst erste kleine Selbstcoaching-Tools für Dich kennen. Optimal als Einstieg in das Thema Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Für diesen Zoom-Meeting ist ein Mikrofon und eine Kamera zwingend erforderlich. Teilnehmer ohne Bild und Ton können wir leider nicht am Online-Kurs teilnehmen lassen. Franziska Emhardt Kommunikations- und Grafikdesignerin, Coaching für Persönlichkeitsentwicklung
Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender in der Personaladministration Seminarvoraussetzungen: Erforderliches Wissen: Betriebswirtschaftliches Wissen zu Personalprozessen Empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems Seminarziele: Der Bereich Personaladministration in SAP unterstützt mit seinen Funktionen die Strukturen im HCM und dem Organisationsmanagement. Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen des Fachpersonals in der Personaladministration. Sie lernen, wie man Personalstammdaten in SAP anlegt sowie pflegt und wie Personalmaßnahmen ausgeführt werden. Seminarinhalt: Strukturen im HCM Organisationsmanagement Anlegen von Personalstammdaten HCM-Stammdatenpflege Personalmaßnahmen ausführen Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Die Teilnahme am Kurs findet über den eigenen Rechner von zuhause aus statt. Mehr Informationen zur Lehrmethode finden Sie unter: http://www.xpert-business.eu/de/kooperationspartner/alfatraining/alfatraining_infoblatt_videotechnik.pdf Systemanforderungen für die Nutzung von alfaview® Hardware: Handelsüblicher Desktop-Rechner oder Notebook: 1,5 GHz oder schnellerer 64-bit (x64) Prozessor, mind. 2 GB Arbeitsspeicher Mikrofon & Lautsprecher – Empfehlung: Headset Webcam Empfehlung: zweiter Bildschirm Betriebssystem des PCs: Windows 8 oder neuer (nur 64-bit) Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer Linux (Debian und RedHat Distributionen) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Stabiles W-LAN erforderlich / LAN-Verbindung empfohlen
Als vielfältiges Programm setzt dieser Kurs bei den Grundlagen an. Sie sehen, wie bereits in wenigen Schritten diverse Auswertungen und professionelle Diagramme erstellt werden. Außerdem, wie Sie mit Excel Daten sortieren und filtern. Bereits in diesem Seminar lernen Sie relative und absolute Zellbezüge kennen. Folgendes wird benötigt: Mikrophon und Lautsprecher intern oder Headset, Kamera (wenn das eigene Bild übertragen werden soll - aber nicht zwingend notwendig), Internetverbindung und das Office-Programm. Bitte achten Sie vor Beginn darauf, dass die Sicherheitseinstellungen nicht Mikrophon, Lautsprecher und eventuell Kamera blockieren.
Newsletter erfreuen sich seit Jahrzehnten einer sehr hohen Beliebtheit und dienen nach wie vor einer nachhaltigen Kundenbindung. Outlook und Word bleiben als hochprofessionelle Werkzeuge zum Erstellen und Versenden von Newslettern zumeist völlig unbeachtet. Tatsächlich bieten die Funktionen von Outlook zur Verwaltung von Kundenkontakten aber eine fundierte Grundlage, entsprechende Verteiler aufzubauen und auch zu pflegen. Word wiederum ermöglicht ein grafisch und typografisch hochpräzises sowie einem verbindlichen Corporate Design (CD) entsprechendes Gestalten interaktiver Newsletter. Ohne weitere HTML- bzw. CSS-Kenntnisse lassen sich dazu Vorlagen entwerfen, die im regelmäßigen Turnus mit neuem Content versehen und gezielt an bestehende Outlook-Kontaktgruppen bzw. -listen versendet werden können – zuverlässig per einfachem Mausklick. Level 1 bis 2 = Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen bis Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen. Highlights: • Kundenkommunikation mit Newslettern • Aufbau und Pflege von Verteilern • Gestaltung interaktiver Vorlagen • Bedarfsermittlung durch Umfragen • BONUS: Barrierefreie digitale Kommunikation Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.