Zum Hauptinhalt springen

Corporate Wording - konsistente Kommunikation
Einheitliche Sprache als Essenz der Unternehmensidentität

Die Implementierung einer einheitlichen Sprache zählt zu den wesentlichen Kennzeichen einer „gelebten“ Unternehmenskultur. Der Ansatz dazu wird als Corporate Wording (CW) bezeichnet. Insbesondere sollen durch ein CW die Markenidentität und auch die Professionalität der Unternehmenssprache in der Kommunikation nach außen bestärkt werden. Eine entsprechend klare Sprache soll zudem das Profil eines Unternehmens sowie dessen nachhaltigen Erfolg befördern.
Ein Corporate Wording umfasst zudem die Entwicklung und Anwendung konkreter Sprachrichtlinien, die für sämtliche Kommunikationskanäle und -formen verbindlich sind. Schriftliche und mündliche Sprache sind von diesen gleichermaßen zu berücksichtigen. Nicht zuletzt sollen die Unternehmenswerte durch eine einheitlich definierte Sprache betont werden. Level 2 bis 3 = Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen bis Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Highlights:
• Corporate Identity (CI) – die Basis
• Markenidentität durch einheitliche Sprache
• Schreibkultur, Wortwahl und Tonalität
• Abgrenzung zum Business Writing
• BONUS: Entwicklung von Sprachrichtlinien
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Voraussetzungen

Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). Kamera und Mikrofon sind nicht erforderlich. Fragen können Sie über eine Chat-Funktion stellen.

Kurstermine 1

  •  
    • 1
    • Mittwoch, 20. August 2025
    • 20:00 – 21:30 Uhr
    1 Mittwoch 20. August 2025 20:00 – 21:30 Uhr

Corporate Wording - konsistente Kommunikation
Einheitliche Sprache als Essenz der Unternehmensidentität

Die Implementierung einer einheitlichen Sprache zählt zu den wesentlichen Kennzeichen einer „gelebten“ Unternehmenskultur. Der Ansatz dazu wird als Corporate Wording (CW) bezeichnet. Insbesondere sollen durch ein CW die Markenidentität und auch die Professionalität der Unternehmenssprache in der Kommunikation nach außen bestärkt werden. Eine entsprechend klare Sprache soll zudem das Profil eines Unternehmens sowie dessen nachhaltigen Erfolg befördern.
Ein Corporate Wording umfasst zudem die Entwicklung und Anwendung konkreter Sprachrichtlinien, die für sämtliche Kommunikationskanäle und -formen verbindlich sind. Schriftliche und mündliche Sprache sind von diesen gleichermaßen zu berücksichtigen. Nicht zuletzt sollen die Unternehmenswerte durch eine einheitlich definierte Sprache betont werden. Level 2 bis 3 = Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen bis Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Highlights:
• Corporate Identity (CI) – die Basis
• Markenidentität durch einheitliche Sprache
• Schreibkultur, Wortwahl und Tonalität
• Abgrenzung zum Business Writing
• BONUS: Entwicklung von Sprachrichtlinien
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Voraussetzungen

Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). Kamera und Mikrofon sind nicht erforderlich. Fragen können Sie über eine Chat-Funktion stellen.
  • Gebühr
    17,00 €
  • Kursnummer: 251-92785
  • Start
    Mi. 20.08.2025
    20:00 Uhr
    Ende
    Mi. 20.08.2025
    21:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Thorsten H. Bradt
    Durchführende Volkshochschule: vhs stuttgart
    Zoom
    Raum ZIP
29.04.25 01:48:57
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo