Zum Hauptinhalt springen

Politik – Gesellschaft – Umwelt

153 Kurse

Kurse nach Themen


Tauche tiefer in die Welt der Politik ein und verstehe die Gesellschaft und ihre demokratischen Prozesse besser. Oder entdecke spannende Kurse über Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globales Lernen. Erweitere dein Wissen in Ökonomie, Recht und Finanzen und lerne die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. Vertiefe Dich in die Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, oder erforsche die faszinierenden Aspekte der Geschichte und Zeitgeschichte. Erfahre mehr über Pädagogik und Erziehungsmethoden, die die nächste Generation prägen, und beleuchte Themen zu Diversity, Gender und Interkulturalität. Ergründe philosophische, religiöse und ethische Perspektiven, tauche ein in die Länder- und Heimatkunde sowie Stadtkultur und stärke Deine Kompetenzen in den Naturwissenschaften und Medien, um ein umfassendes Verständnis unserer Welt zu erlangen.

Loading...
Dating - Das Geschäft mit der Liebe
Start: Mi. 16.07.2025 18:00
Gmünder vhs
gebührenfrei - Anmeldung erforderlich
Das Geschäft mit der Liebe

Dating-Apps und Onlinepartnerportale erfahren seit Jahren einen regen Zulauf. Um den Partner fürs Leben zu finden, wenden sich Alleinstehende auch an klassische Partnervermittler. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Möglichkeiten einen Partner zu finden? Viele Anbieter werben mit kostenloser Nutzung - dennoch landen viele auf der Suche nach der großen Liebe in einem teuren Abo oder sitzen Betrügern auf. Der Vortrag zeigt die rechtliche Problematik verschiedener Partnervermittlungen und Dating-Apps auf. Teilnehmende lernen die Unterschiede zwischen klassischer Partnervermittlung und Plattformen zu erkennen, sowie sich vor Kostenfallen und vor Abzockern zu schützen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Kursnummer X104122ON
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bröcker-Gramlich
Baden-Württemberg und die Mafia: Wie man die organisierte Kriminalität stoppen kann (Hybrid) Podiumsgespräch
Start: Mi. 16.07.2025 19:00
vhs stuttgart
gebührenfrei
Podiumsgespräch

Laut einer Erhebung des Bundesinnenministeriums leben derzeit mehr als 1.000 Mitglieder der italienischen Mafia in Deutschland. Besonders im Fokus der Ermittlungen steht immer wieder Baden-Württemberg. Spätestens seit der Verurteilung von Mario L., einem der wohl einflussreichsten Mafiosi Süddeutschlands, gilt auch Stuttgart und Umgebung als Mafia-Hochburg. Die kriminellen Machenschaften reichen dabei von Geldwäsche über Drogenhandel bis hin zu Schutzgelderpressung. Doch wie konnte sich die Mafia in Baden-Württemberg so fest etablieren? Wie stark ist ihr Einfluss heute? Und welche Lehren können wir aus dem Kampf gegen die organisierte Kriminalität ziehen? Diese und weitere Fragen diskutieren: - Sandro Mattioli, deutsch-italienischer Journalist und Autor, Gründer des Mafianeindanke e.V., - Dominic Zimmermann, Projektleiter, Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität, Landeskriminalamt Baden-Württemberg, - Julia Goll MdL, innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Landtagsfraktion. In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Reinhold-Maier-Stiftung Die Veranstaltung findet vor Ort im Treffpunkt Rotebühlplatz statt und wird live gestreamt. Hier geht es direkt zum Livestream

Kursnummer 251-16360
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Expert*innen
Mastering Communication: Die Macht der Fragetechniken Online-Seminar
Start: Fr. 18.07.2025 08:00
vhs Unterland
Gebühr: 310,00
Online-Seminar

Das Seminar zum Thema "Effektive Fragetechniken in der Kommunikation" bietet eine umfassende Einführung in die Kunst des Fragens und Zuhörens für Fach- und Führungskräfte. Wir beginnen mit den Grundlagen der Fragetechniken, einschließlich der Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Fragen sowie dem Konzept des aktiven Zuhörens und Nachfragens. Im weiteren Verlauf des Seminars werden verschiedene Fragetypen und ihre Anwendungen behandelt, darunter explorative Fragen zur Informationsgewinnung, reflexive Fragen zur Förderung des Selbstbewusstseins, hypothetische Fragen zur Erkundung von Möglichkeiten und rhetorische Fragen zur Lenkung von Diskussionen. Wir zeigen auf, wie diese Fragetechniken in verschiedenen Kontexten wie Interviews, Meetings, Führung und Coaching effektiv eingesetzt werden können. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Kunst des Fragens und Zuhörens, einschließlich empathischen Zuhörens, der Interpretation non-verbaler Signale und dem Geben von konstruktivem Feedback. Durch praktische Übungen und Fallstudien haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragetechniken zu verbessern und das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset

Kursnummer 251VV10642
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anna-Daniela Pickel
3. Reich und Nachkriegszeit Geschichte to go
Start: Fr. 18.07.2025 17:00
Gmünder vhs
Gebühr: 8,00
Geschichte to go

Wie war das nochmal? Beim Onlineseminar „Geschichte to go“ können Sie Ihre Geschichtskenntnisse rasch auffrischen. Behandelt werden an diesem Termin das Dritte Reich und die Nachkriegszeit.

Kursnummer X101114ON
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Hofmann
Lästige Cookies
Start: Di. 22.07.2025 18:00
Gmünder vhs
gebührenfrei - Anmeldung erforderlich

Cookies sind Hinweise beim Besuch von Internetseiten, doch deren Zweck ist oft unklar. Ein Vortrag erklärt die verschiedenen Arten von Cookies und wie sie die Internetnutzung komfortabler machen können. Gleichzeitig nutzen viele Anbieter Cookies, um Daten für personalisierte Werbung zu sammeln. Der Vortrag bietet praktische Hinweise, wie man durch individuelle Einstellungen seiner Endgeräte dennoch seine Daten schützen kann. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Kursnummer X104123ON
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Britta Rasp
Fragen an die Wissenschaft - Zukunft Bioökonomie: Verpackungen - die Sache mit der Mülltrennung (Hybrid)
Start: Di. 22.07.2025 19:00
vhs stuttgart
gebührenfrei

Mit Fakten und Beispielen beleuchtet die Referentin das Verbraucherverhalten bei der Mülltrennung in Privathaushalten. Warum trennen Verbraucher*Innen ihren Müll oft nicht korrekt? Wie sehen Verbesserungsansätze aus? Darüber hinaus räumt sie auf kurzweilige Weise mit diversen Müllmythen auf ("Plastik ist schlecht"). Im Rahmen der Reihe "Fragen an die Wissenschaft". In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart Hier geht's zum Livestream

Kursnummer 251-16804
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Jun. Prof. Dr. Ramona Weinrich, Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre
KI-Tools im Alltag: Praktische Anwendungen für Beruf, Studium und Freizeit
Start: Sa. 26.07.2025 09:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 71,00

Ob im Beruf, Studium oder Alltag – KI hilft Ihnen, kreativer und produktiver zu sein und Aufgaben effizient zu meistern. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in den praktischen Einsatz moderner KI-Tools, die Sie direkt in Ihre Arbeit und Projekte integrieren können. Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über vielseitige Werkzeuge, darunter Tools zur Erstellung und Bearbeitung von Texten, Code, Bildern, Videos, Musik sowie zur Entwicklung eigener KI-Agenten. Erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Techniken des Prompt Engineerings gezielt mit diesen Tools interagieren, um Ihre Anforderungen präzise umzusetzen. Anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele lernen Sie, die KI-Tools gezielt und effektiv zu nutzen. Die Kombination aus Theorie und praktischen Übungen macht es Ihnen leicht, KI sinnvoll und zielgerichtet in Ihre eigenen Projekte und Interessen einzubinden. Weitere Informationen: Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Online-Format, das Ihnen ermöglicht, flexibel von zu Hause aus teilzunehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät mit Mikrofon und optionaler Kamera verfügen. Die Zugangsdaten zur digitalen Lernplattform erhalten Sie 24 Stunden vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da eine rechtzeitige Anmeldung für die Organisation des Kurses essenziell ist. Gerne steht Ihnen der Dozent bei Fragen zum Kurs und Kursvoraussetzungen zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Kurs erweitern möchten, lassen sich nach Absprache weiterführende Workshops und Folgekurse organisieren (z.B. Aufbaukurse, Spezialisierungen, …).

Kursnummer 252-28078
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Fix
Agiles Projektmanagement mit Scrum Das Framework – Rollen, Ereignisse und Artefakte (Online-Seminar)
Start: Do. 31.07.2025 09:00
vhs Unterland
Gebühr: 220,00
Das Framework – Rollen, Ereignisse und Artefakte (Online-Seminar)

Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens - deshalb auch der Begriff des adaptiven, gelegentlich des adaptativen Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander abgestimmte "Formen der Zusammenarbeit" und ermöglicht dennoch eine schnelle Abstimmung aller Beteiligten - etwa im Hinblick auf unerwartete Störungen.  Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte - jedoch ist Scrum nicht als Prozess im engeren Sinne zu verstehen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung in Projektgruppen. "Künstliche Intelligenz als virtuelles Teammitglied" - ein derzeit intensiv diskutiertes Thema unter Projektverantwortlichen. Tatsächlich ergeben sich aus den Möglichkeiten und auch Grenzen aktueller KI-Technologien im Projektmanagement zumindest Inspirationen. Gerade innerhalb von Sprints, den zentralen Ereignissen des Framework, können diese mittlerweile erhebliche Mehrwerte innerhalb der Arbeit von Entwicklungsteams schaffen.   Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide Die Komplexitätsmatrix - unter welchen Umständen Scrum?  Das Rahmenwerk - Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail  Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools)  BONUS: KI als Mitglied im Scrum-Team (ggf. Erfahrungsaustausch)  Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset

Kursnummer 251VV10602
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thorsten Bradt
Künstliche Intelligenz und Big Data in Projektgruppen
Start: Di. 26.08.2025 13:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 19,00

Der Begriff Big Data, kein neues Phänomen, meint die in großer Vielfalt (Variety), Anzahl (Volume) sowie in hoher Geschwindigkeit (Velocity) anfallenden Datenmengen, mit denen sich nicht zuletzt Endanwenderinnen und -anwender im Büroalltag konfrontiert sehen. Rohe und unverarbeitete Daten stellen sich als die eine Herausforderung dar, das Auswählen und Erstellen tatsächlich nützlicher Informationen - der eigentlich "wertvollen" Daten also - als die andere. Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bieten, ihre professionelle Nutzung vorausgesetzt, enorme Vorteile beim Filtern und auch Zusammenfassen von Informationen. Über einschlägige KI-Modelle lassen sich unterschiedliche Typen sprachlicher Aufforderungen, sogenannte Prompts, einsetzen, um die genannten Prozesse zu optimieren. In der Konsequenz ergeben sich übersichtliche, strukturierte und vor allem „substanzielle“ Datenbestände. Dozent. Thorsten Bradt In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost

Kursnummer 252-63038
Börse für Einsteiger*innen
Start: Mo. 15.09.2025 18:00
vhs Korntal-Münchingen
Gebühr: 11,20 €

Sie verfolgen bereits gespannt das Geschehen an der Börse oder möchten das in Zukunft tun? Dann ist der Kurs genau das Richtige für Sie, um die Grundlagen des Börsenhandels kennenzulernen. Diese Themen werden besprochen: Wie entsteht ein Aktienkurs? Wie können Sie Aktien handeln? Wer und was bewegt die Börsenkurse? Aktien bewerten  mit der Fundamental- und Chartanalyse Der Referent ist Diplom-Ökonom und Zertifizierter Ruhestandsplaner (HLA)

Kursnummer 1.05205WEB
„Außergerichtliche Streitbeilegung (Schlichtung, Mediation & Co) – ein Überblick“
Start: Mo. 22.09.2025 19:00
Mannheimer Abendakademie
Gebühr: 10,00

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich außergerichtlich zu einigen. Insbesondere, wenn man nach einem Gerichtsurteil weiter miteinander auskommen muss (als Familie, Nachbarn, Mieter und Vermieter, Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder Vereinskameraden) befriedet eine gerichtliche Entscheidung selten das Verhältnis, weil der Unterlege meist auf "Rache" sinnt. Hier bieten sich außergerichtliche Konfliktlösungen an, die eben keinen Sieger/Besiegten kennen, auch lässt sich im Verhandlungswege oftmals mehr erreichen, als durch das Beharren auf (und Erreichen von) rechtlichen Ansprüchen. Der Vortrag stellt die verschiedenen Angebote vor und erläutert Vor- und Nachteile und wann sich welches Modell eignet. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.

Kursnummer G105117
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Frank Richter
Finanzen verstehen: Altersvorsorge. Warum sie heute wichtiger ist denn je
Start: Do. 25.09.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 18,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Altersvorsorge - warum sie heute wichtiger ist denn je Altersvorsorge - Inflation und Wirtschaftswachstum - Gründe für Geldanlage Rente - Funktionsweise - Einflussfaktoren - Risiken Grundlagen Versicherungen Frauen und Geldanlage Finanzielle Freiheit - Definition von finanzieller Freiheit - Warum wir nicht vermögend werden Investieren - Entstehung von Vermögen - Sachwert versus Vermögenswert - Bitcoin als Sachwert Kapitalmarkt - Gründe fürs Investieren am Kapitalmarkt - Aktienkultur in Deutschland - Einfluss der Coronapandemie Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24051
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
„Internet-Probleme II: WLAN-Haftung, Urheberrecht, Filesharing“
Start: Do. 25.09.2025 19:00
Mannheimer Abendakademie
Gebühr: 10,00

Welche Gefahren drohen beim Filesharing? Ständig schwappen die sog. Abmahnwellen übers Land. Wer von Rasch, Waldorf, Kruse oder Nümann Post bekommt, muss handeln. Der Vortrag informiert über Abläufe und rechtliche Hintergründe - Schwerpunkt: Abmahnungen, wie man sie verhindert und wie man auf sie reagiert. Ein Vortrag nicht nur für Eltern, Lehrer und WG-Bewohner. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.

Kursnummer G105118
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Frank Richter
Selbstmanagement: Effektive Zeitplanung und Stressbewältigung Online-Seminar
Start: Fr. 26.09.2025 08:00
vhs Unterland
Gebühr: 220,00
Online-Seminar

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die ihre Zeit effektiv planen und ihren Stress besser bewältigen möchten. Teilnehmende lernen, wie sie ihre Zeit optimal nutzen können, indem sie Prioritäten setzen, realistische Ziele setzen und Zeitdiebe identifizieren. Das Seminar bietet praktische Techniken zur effektiven Zeitplanung, darunter die Nutzung von Zeitmanagement-Tools und die Erstellung eines persönlichen Zeitplans. Es werden auch Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt, wie z.B. Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen und Methoden zur Konfliktlösung. Teilnehmende erhalten Tipps zur Verbesserung ihres Arbeitsumfelds, um Stressquellen zu minimieren und ihre Produktivität zu steigern. Das Seminar schließt mit einem Blick auf langfristige Selbstmanagement-Strategien und die Entwicklung eines persönlichen Aktionsplans zur Umsetzung des Gelernten. Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset

Kursnummer 251VV10631
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anna-Daniela Pickel
„Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung/Betreuung“
Start: Mo. 29.09.2025 19:00
Mannheimer Abendakademie
Gebühr: 10,00

Meist unerwartet geraten Menschen in eine Situation, in der sie nicht mehr wirksam am Rechtsverkehr teilnehmen können, z.B. durch einen Unfall. Ursache kann aber auch eine Erkrankung oder ein altersbedingter Abbau der Fähigkeiten sein. Ohne entsprechende Vollmachten können selbst Ehepartner oder sonstige Angehörige nichts unternehmen. Sowohl hinsichtlich der Führung des Familienbetriebes als auch hinsichtlich der medizinischen Behandlung ist man nun Fremden ausgeliefert. Denn in diesem Fall gelten Regelungen im Testament nicht, da der Testierende noch lebt, so dass das Betreuungsgericht einen Betreuer bestellt. Die Anzahl der Betreuungen in Deutschland ist sprunghaft angestiegen und hat bereits vor langem die Millionengrenze überschritten. Mit der Bestellung eines Betreuers werden die Entscheidungen über die eigene Lebensgestaltung in fremde Hände gelegt. In einer Pressemitteilung anlässlich des 6. Vormundschaftsgerichtstags hieß es: "Jeder, der sich nicht privat mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungs- und/oder Patientenverfügung vorsorgt, riskiert, dass über Nacht Behörden, unterbesetzte Gerichte und unausgebildete Berufsbetreuer über sein Schicksal, sein Leben und sein Sterben gegen oder ohne seinen Willen entscheiden". Nicht jeder will jedoch "an die Schläuche". Für diesen Fall kommt es entscheidend darauf an, dass geregelt ist, welche medizinische Versorgung dem Willen des Betroffenen entspricht und wer diesen Willen für ihn durchsetzen soll. Nur durch eine individuell erstellte Patientenverfügung erfahren die behandelnden Ärzte und Dritte diesen Willen und können danach handeln. Mehrfach hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass dem in einer Patientenverfügung geäußerten Willen zu folgen ist. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten solcher Vorsorge. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.

Kursnummer G105119
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Frank Richter
Finanzkompass Navigiere klug durch die Welt des Geldes
Start: Mo. 06.10.2025 18:00
vhs Crailsheim
Gebühr: 6,00
Navigiere klug durch die Welt des Geldes

Willkommen zu "Finanzkompass", einem interaktiven Online-Seminar mit Planspiel, das dich durch die komplexen Gewässer der Finanzwelt navigiert. In diesem Seminar geht es darum, deine finanzielle Intelligenz zu schärfen und dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, um kluge Entscheidungen in Bezug auf Geld, Investitionen und Versicherungen zu treffen. Von der faszinierenden Entstehungsgeschichte des Geldes bis hin zu praktischen Anwendungen wie Altersvorsorge, Sparen und Versicherungen bieten wir dir einen fundierten Überblick über wichtige Finanzthemen. Modul 1: Die Geldwelt verstehen - Entstehungsgeschichte des Geldes und Geldschöpfung: Erforsche die Ursprünge des Geldes und wie es die Wirtschaft beeinflusst, sowie den Prozess der Geldschöpfung. - EZB und Geldpolitik: Ergründe die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Geldversorgung und wie sie Inflation und Deflation beeinflusst. - Inflation und Deflation: Verstehe die Auswirkungen von Inflation und Deflation auf deine Finanzen und wie du sie in deinen finanziellen Entscheidungen berücksichtigen kannst. Modul 2: Vermögensaufbau und Risikomanagement - Budgetierung und Sparen: Lerne effektive Budgetierungstechniken und Sparstrategien, um deine finanzielle Zukunft zu sichern. - Schuldenmanagement: Meistere das Schuldenmanagement, um deine "finanzielle Gesundheit" zu verbessern und langfristig Vermögen aufzubauen. - Investitionen und Vermögensaufbau: Entdecke verschiedene Investitionsstrategien und wie du langfristig Vermögen aufbaust. Modul 3: Schutz und Absicherung - Einführung in Versicherungen: Erkunde Versicherungsarten, wähle passende Deckungen, bewerte Risiken und vermeide Über- oder Unterversicherung für eine optimale Absicherung. Das Seminar richtet sich an alle Altersgruppen. Keine Vorkenntnisse erforderlich - die Grundrechenarten reichen aus. Begleite uns auf der Online-Plattform und starte deine Reise zur finanziellen Selbstbestimmung. Kevin Böhm war nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann zunächst Key-Account-Manager in der Industrie. Aktuell ist er als Finanzmakler bei der FINUM.Finanzhaus AG tätig, wo er seine Leidenschaft für Finanzdienstleistungen entdeckte und sein Fachwissen einsetzt, um seinen Kunden bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele zu helfen.

Kursnummer Y10361W
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kevin Böhm
Raum für kleine Forscher - Entwicklungsfördernde Umgebung für Kinder
Start: Mo. 06.10.2025 19:00
vhs Aalen
Gebühr: 9,00

Kinder sind neugierige Forscher und Entdecker. Durch die Gestaltung der Umgebung können diese natürliche Neugierde und das Lernen unterstützt werden. Es gibt in diesem interaktiven Vortrag praktische Tipps, wie Entwicklungsbereiche gezielt gefördert werden können und auf die individuellen Interessen eingegangen werden kann. Das Ziel: Neugier wecken und mit Begeisterung und Staunen natürlich Lernen. Der Vortrag richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte. Allgemeine Infos: Sie benötigen einen Internetzugang, möglichst eine webcam, ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon an Ihrem PC oder Tablet. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Plattform Zoom.

Kursnummer 252-10701
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Mona Kloninger
Finanzen verstehen: Börse und Aktien. Geschichte, Akteure und Profiteure
Start: Do. 09.10.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 14,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Börse und Aktien – Geschichte, Akteure und Profiteure Börse - Grundlagen - Gründe für Börsengänge - Risiken eines Börsengangs Aktien - Einflussfaktoren des Unternehmens - Einflussfaktoren auf Kurse und auf den Markt - Wichtige Merkmale Börse und Aktien - Kritik und Vorurteile - Rolle des Kapitalmarkts im Leben Fonds und Indizes - Geschäftsmodelle - Akteure und Profiteure Arten von Investoren Weitere Akteure am Kapitalmarkt - Hedge-Fonds, Shortseller, Research-Investoren, aktivistische Investoren Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24052
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Superhirn – Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Start: Do. 09.10.2025 19:00
vhs Rottweil
Gebühr: 29,00

Sie wollen besser rechnen. Her lernen Sie wie. Der Kurs findet online statt.

Kursnummer 25-2-50310
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Helmut Lange
Shared Mobility – der Trend zum Teilen bei Fahrzeugen (online)
Start: Mi. 22.10.2025 18:00
vhs Unterland
gebührenfrei

Nicht selbst kaufen, sondern teilen ist das Motto von Shared Mobility. Doch woher kommt der Trend zum Teilen von Fahrzeugen eigentlich und wie funktioniert das mit dem Ausleihen genau? Wir klären auf über Mietmodelle und Kostenfallen bei E-Scooter, Roller, Bike und Co.

Kursnummer 252WI10465
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bröcker-Gramlich
Finanzen verstehen: Wirtschaft. Geldkreislauf und Entstehung der Inflation
Start: Do. 23.10.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 18,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Wirtschaft – Geldkreislauf und Entstehung der Inflation Geld- und Zinspolitik - Akteure des Wirtschaftskreislaufs - Entstehung des Wirtschaftswachstums - Entstehung der Inflation - Verantwortliche für Inflation - Wirtschaftswachstum versus Geldmengenausweitung - Gefahren der Deflation - Erklärung der Zins-Zyklen Wirtschaftskreislauf - Vor Corona - Einfluss von Corona und Krieg Kapitalmarkt - Chancen am Kapitalmarkt - Geschichte der Börse - Kriege, Krisen und deren Auswirkungen - Durchschnittsrendite der letzten 30 Jahre Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24053
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Online: Den Wortschatz online trainieren: Sprechen Sie flüssig und überzeugend in jeder Situation
Start: Di. 28.10.2025 18:30
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 65,00
Sprechen Sie flüssig und überzeugend in jeder Situation

Tauchen Sie ein in die Welt der Worte und entdecken Sie Ihren Weg zum erweiterten Wortschatz in diesem Seminar. In entscheidenden Momenten wie öffentlichen Reden, Prüfungen oder wich- tigen Gesprächen ist es wichtig, die passenden Wörter schnell auf der Zunge zu haben. Doch das fällt nicht immer leicht. Unser Wortschatztraining bietet Ihnen wirkungsvolle Methoden und Trai- ningsmöglichkeiten, um einen raschen Zugriff auf Wörter zu erlangen. Dadurch entwickeln Sie nicht nur Ihren aktiven, sondern auch Ihren passiven Wortschatz. Lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Worte entfesseln und Ihren Aus- druck auf ein neues Level heben! Melden Sie sich jetzt an und bereichern Sie Ihre Kommunikation. Seminarinhalte • Kurzer theoretischer Hintergrund • Trainingsmethoden zur Entwicklung des Wortschatzes • Training in spezifischen Stresssituationen • Tipps und Anregungen für schwierige Gesprächssituationen • Den gewonnenen Wortschatz gezielt und überzeugend einsetzen • Training

Kursnummer 252-10768
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Dahms
Hybrid: Erfolgreich im Team Gekonnte Kommunikation mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
Start: Mi. 05.11.2025 09:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 88,00
Gekonnte Kommunikation mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen

Wie ticke ich? Wie ticken meine Kollegen? Um sich in einem Team erfolgreich zu positionieren und überzeugend kommunizieren zu können, ist es wichtig, die eigene Persönlichkeit und die anderer Menschen gut einschätzen zu können. In diesem Workshop erfahren Sie, welcher Persönlichkeitstyp Sie sind und welche Stärken damit verbunden sind. Denn persönliche Stärke ist kein Zufall und persönlichkeits- und stärkenorientierter Einsatz sind wichtige Erfolgsfaktoren für gelungene Teamarbeit. Außerdem lernen Sie, andere Menschen zu analysieren und deren Persönlichkeitstyp schnell zu erkennen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie die jeweiligen Typen für sich gewinnen und leichter überzeugen können. Bildungsziele: Die Teilnehmenden lernen sich selbst und ihre Wirkung auf andere besser kennen Die Teilnehmenden können passgenau und zielgerichtet mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen kommunizieren Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit verschiedene Typen leichter von sich, einer Meinung oder einer Sache zu überzeugen Die Teilnehmenden gestalten die Zusammenarbeit mit anderen Menschen positiver und reibungsloser Lerninhalte: Sich selbst und andere besser verstehen mit dem persolog Persönlichkeits-Modell (ehem. D, I,S, G Modell), inkl. Persönlichkeits-Profil Persönlichkeit nach dem Eisberg-Modell: Entstehen von Denken, Fühlen und Handeln Stärken, Begrenzungen und Bedürfnisse unterschiedlicher Persönlichkeitstypen kennen und verstehen Kollegentypen schnell erkennen und einschätzen Rollen und Aufgaben im Team persönlichkeitsspezifisch und stärkenorientiert verteilen Persönlichkeitsbezogen kommunizieren und überzeugen Vermittlungsmethoden: Durch anschauliche und mit vielen praktischen Beispielen untermalte Impulse können Sie sich zu diesem Thema inspirieren lassen Das Seminar ist geprägt von Interaktion und nützlichem Austausch zwischen den Anwesenden In Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten werden die Inhalte vertieft und auf Ihre konkrete Situation umgemünzt Bei Übungen können Sie das Erlernte gleich ausprobieren, um so einen möglichst großen Nutzen für die Praxis zu erzielen Die Präsentation mit anschaulicher und einprägsamer Visualisierung und einem ergänzenden Skript können Sie im Anschluss an das Seminar in elektronischer Form erhalten

Kursnummer 252-10774
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Alja Renk
Finanzen verstehen: Risikostreuung. Grundlagen von ETF's
Start: Do. 06.11.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 14,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Risikostreuung - Grundlagen von ETFs - Produkte der ETF-Familie - Geschichte von ETFs - Grundlagen - Wichtige Merkmale - Ausprägungen - Der „perfekte“ ETF - Vergleichsportale - Verschiedene Ebenen der Risikostreuung - Risiken von ETFs Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24054
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Online: Rhetorik Workshop Sicher auftreten - überzeugend argumentieren - souverän ankommen
Start: Sa. 08.11.2025 09:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 65,00
überzeugend argumentieren - souverän ankommen

Tauchen Sie ein in die Kunst des Wortzaubers in diesem Rhetorik Work- shop. Ein überzeugendes und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen ist oft der passende Schlüssel zum Erfolg. Doch die wahre Kunst liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass Ihr Gegenüber emotional berührt wird und der Funke der Begeisterung überspringen kann. Besseres Argumentieren und ein sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm. In diesem Online-Workshop erleben Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterzu- entwickeln. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän mit Black- outs und Störern umgehen und Einwände erfolgreich behandeln können. Auch das Problem mit dem Lampenfieber lässt sich lösen. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situa- tionen zu besprechen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Worten und Men- schen auf ein neues Niveau zu hebeln. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Meister des öffentlichen Auftretens! Inhalte • Die Wirkungsmittel (z.B. Haltung, Gestik, Mimik) überzeugend einsetzen • Reden oder Verhandlungen richtig aufbauen • Der wirkungsvolle Einstieg • Redeängste und Lampenfieber abbauen • Sicher argumentieren • Umgang mit Blackout • Störern und Einwänden sicher begegnen

Kursnummer 252-10769
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Dahms
Finanzen verstehen: Anlageklassen. Anleihe / Kryptogeld / Immobilie / Edelmetall
Start: Do. 20.11.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 22,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Anlageklassen – Anleihen, Kryptowährungen, Immobilien, Edelmetalle Anleihe - Grundlagen - Funktionsweise von Unternehmensanleihen und Staatsanleihen - Einfluss auf den Kapitalmarkt - Anwendungsgebiete - Risiken Immobilie - Was beim Kauf zu beachten ist - Chancen und Risiken - Aktuelle Lage (Hohe Zinsen) - Eigennutzung versus Kapitalanlage Kryptowährungen - Grundlagen - Bitcoin versus andere Kryptowährungen - Grundlagen Bitcoin - Funktionsweise und Vision von Bitcoin - Chancen und Risiken von Kryptowährung inklusive Bitcoin Weitere Anlageklassen - Gold, Silber, Oldtimer, etc. Steuern - Auf Wertpapiere und ETFs - Auf Kryptowährungen - Freigrenzen Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24055
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Hybrid: Gewinnende Rhetorik: Kraftvoll reden, überzeugend argumentieren, schlagfertig kontern
Start: Mi. 03.12.2025 09:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 88,00

Erreichen, dass Menschen einem in Gesprächen oder bei einer Rede an den Lippen hängen. Endlich wissen, was man auf stichelnde Aussagen selbstbewusst antworten kann. In Diskussionen mit einer überzeugenden Argumentation punkten. Davon träumen viele. Zu Recht, denn kommunikative Fähigkeiten sind in Beruf, Partnerwahl und vielen weiteren Lebensbereichen absolut entscheidend. In diesem Kurs bekommen Sie das Handwerkszeug dazu. Bildungsziele: Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Faktoren einer überzeugenden Kommunikation Die Teilnehmenden lernen, wie sie kraftvoller argumentieren und sich leichter durchsetzen können Die Teilnehmenden bekommen Tipps, Tricks und Techniken an die Hand, mit denen sie schlagfertiger auf verbale Angriffe reagieren können Die Teilnehmenden fühlen sich bei öffentlichen Reden, Präsentationen, Meetings, Gesprächen und Diskussionen selbstsicherer Lerninhalte: Die Kunst zu überzeugen Charisma und Präsenz: Auftreten mit Magneteffekt Argumentationstechniken für mehr Durchschlagskraft Umgang mit Einwänden und Vorwänden Schlagfertig kontern in unangenehmen Situationen Vermittlungsmethoden: Durch anschauliche und mit vielen praktischen Beispielen untermalte Impulse könnenSie sich zu diesem Thema inspirieren lassen Das Seminar ist geprägt von Interaktion und nützlichem Austausch zwischen den Anwesenden In Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten werden die Inhalte vertieft und auf Ihre konkrete Situation umgemünzt Bei Übungen können Sie das Erlernte gleich ausprobieren, um so einen möglichst großen Nutzen für die Praxis zu erzielen Die Präsentation mit anschaulicher und einprägsamer Visualisierung und einem ergänzenden Skript können Sie im Anschluss an das Seminar in elektronischer Form erhalten

Kursnummer 252-10776
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Alja Renk
Finanzen verstehen: Bitcoin. Der ultimative Wertspeicher?
Start: Do. 04.12.2025 17:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 27,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Bitcoin - Zahlungsmittel, Wertspeicher und mehr - Die Entstehung von Bitcoin: Wie alles begann - Technische Grundlagen: Funktionsweise und Kernprinzipien - Der erste Halving-Zyklus: Die ersten Schritte in die Öffentlichkeit - Historische Meilensteine (2013–2024): Entwicklungen und Rückschläge - Leben mit Bitcoin: Berührungspunkte mit verschiedenen Lebensbereichen - Der aktuelle Geldstandard: Auswirkungen auf die Gesellschaft - Bitcoin als Werkzeug: Wirksamkeit und Nutzen - Dezentralität und Mitbestimmung: Die demokratischste Entscheidung der Welt - Preisbildung und Handel: Kursentwicklung und Volatilität - Kernfunktionen von Bitcoin: Zahlungsmittel, Wertspeicher und mehr - Handel und Aufbewahrung: Sicherheit, Regulierung und Steuern - Kritik und Vorurteile: Mythen und Realität - Risiken und Herausforderungen: Gefahren für Bitcoin - Zukunftsperspektiven: Die mögliche Zukunft von Bitcoin Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24056
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Finanzen verstehen: In eigener Sache. Die eigene Strategie am Kapitalmarkt
Start: Do. 18.12.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 14,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: In eigener Sache - die eigene Strategie am Kapitalmarkt Risiko - Rolle des Risikos im Leben - Risiko im Alltag und am Kapitalmarkt - Umgang mit Risiko Zinseszins-Effekt Persönliche Vorbereitung - Der Weg zur ersten Investition - Eigene Investitionsstrategie - Tipps und Tricks Depotvergleich Persönliche Einstellung gegenüber - Geld - Krisen - Verlusten Eigene finanzielle Bildung - Wichtigkeit im Leben - Öffentliche und freie Informationsquellen - Strategie zum Aufbau eigener Finanzbildung Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24057
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Online: Schlagfertigkeit - die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden
Start: Sa. 03.01.2026 09:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 65,00

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Dann ist unser Online-Seminar Schlagfertigkeit genau das Richtige für Sie! Schlagfertigkeit ist die Kunst, in jederzeit die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ih- ren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen können Sie dann flüssig und treffend formulieren. Das hilft Ihnen, mutiger und selbstbewusster aufzutreten. Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden. Dieses Impulsseminar bietet zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situa- tionen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu brin- gen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, jeder Herausforderung ge- konnt zu begegnen! Seminarinhalte • spontan mit Sprache umgehen • sicher und überzeugend argumentieren • eigene Betroffenheit überwinden • Einwände schlagfertig behandeln • Wortschatz erweitern

Kursnummer 252-10767
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Dahms
Hybrid: Überzeugen mit Körpersprache und Stimme - Der erste Eindruck
Start: Mi. 07.01.2026 09:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 88,00

Die Wirkung, die unser Körper und unsere Stimme entfalten, sind gewichtiger als der sachliche Inhalt unserer Kommunikation. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die eigene Körpersprache und Ihre Stimme im Alltag gezielt einsetzen und gleichzeitig die Ihrer Mitmenschen entschlüsseln können. Sie bekommen das nützlichste Handwerkszeug, um bei anderen Menschen schnell Sympathie und Vertrauen zu erzeugen, mit ihnen auf eine Wellenlänge zu kommen und so eine positive Beziehung zu ihnen herzustellen. Sie lernen Tipps und Tricks kennen, die Ihnen helfen, mit Selbstbewusstsein und Souveränität aufzutreten und Kompetenz auszustrahlen. Verstärken Sie so Ihre Ausstrahlung und Präsenz. Bildungsziele: Die Teilnehmenden lernen genauer auf ihre Intuition zu achten Die Teilnehmenden sind in der Lage kleine körpersprachliche Ausdrucksweise wahrzunehmen und zu interpretieren Die Teilnehmenden erkennen die wahren Gefühle bei anderen Menschen Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Lügen besser entlarven können Lerninhalte: Nonverbale Kommunikation und das limbische System Zusammenhänge zwischen Gedanken, Emotionen und Körper Rationales und intuitives Körperlesen State Management: Gefühle lesen Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers: Augen, Mimik, Atem und Stimme, Gestik, Körperhaltung, Füße und Bewegung Der Körper im Raum: Position, Nähe und Distanz Mikroexpressionen: Kleinste mimische Bewegungen interpretieren Der Augenkontakt und die Interpretation von Augenbewegungen Mikrogesten: Ich sehe was, was du nicht sagst Lügen entlarven Vermittlungsmethoden: Durch anschauliche und mit vielen praktischen Beispielen untermalte Impulse können Sie sich zu diesem Thema inspirieren lassen Das Seminar ist geprägt von Interaktion und nützlichem Austausch zwischen den Anwesenden In Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten werden die Inhalte vertieft und auf Ihre konkrete Situation umgemünzt Bei Übungen können Sie das Erlernte gleich ausprobieren, um so einen möglichst großen Nutzen für die Praxis zu erzielen Die Präsentation mit anschaulicher und einprägsamer Visualisierung und einem ergänzenden Skript können Sie im Anschluss an das Seminar in elektronischer Form erhalten

Kursnummer 252-10777
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Alja Renk
Online: Entfesseln Sie Ihre Stärken: Selbstvertrauen, Überzeugungskraft
Start: Mo. 26.01.2026 18:30
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 65,00
Selbstvertrauen, Überzeugungskraft

Entfesseln Sie Ihre starken Freunde: Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen. Manchmal fällt es schwer, Forderungen durchzusetzen, im Mittelpunkt zu stehen oder "nein" zu sagen. Mangelndes Selbstvertrauen kann eine Ursache sein: Sie erhalten nicht das, was Sie wollen, werden von anderen überholt und ärgern sich im Nachhinein über sich selbst. Doch hier gibt es gute Nachrichten für Sie: Selbstvertrauen lässt sich erler- nen. In diesem Online-Seminar trainieren Sie, sich selbst zu vertrauen, sich zu motivieren und das Ruder in die Hand zu nehmen. Sichere Argumentati- on, flüssiges Sprechen und Überzeugungskraft werden Ihre Partner sein, während Sie Schritt für Schritt den Zugang zu Ihren eigenen Kraftquellen und Ressourcen gewinnen. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Seminar zahlreiche Tipps und Anregun- gen zur Umsetzung, um Ihre Stärke auch über das Seminar hinaus zu entfes- seln. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand! Inhalte • Ge- und Verbote für eine starke Persönlichkeit • Vom Mut aus dem Schatten herauszutreten • Die Rolle von Sprache und Körpersprache • Strategien der Motivation und der Selbstmotivation • Aufmerksamkeit erzeugen • souverän und überzeugend auftreten • Anregungen für karriereentscheidende Situationen

Kursnummer 252-10770
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Dahms
Online: Sitzungen und Meetings souverän und effizient leiten
Start: Di. 03.02.2026 09:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 65,00

Erleben Sie, wie Sie Besprechungen erfolgreich und zielgerichtet leiten kön- nen. In unserem Seminar „Sitzungen und Meetings souverän und effizient leiten“ lernen Sie, wie Sie als Leitungsperson den Ablauf einer Sitzung klar strukturieren, die Beteiligten effektiv einbinden und zur Mitarbeit motivie- ren. Ob im beruflichen Umfeld, im Verein oder in der Projektarbeit – in diesem Seminar reflektieren wir gemeinsam bewährte Methoden zur Führung von Gruppen. Die Erfahrungen der Teilnehmenden fließen aktiv in den Lernpro- zess ein, um praxisnahe Strategien zu entwickeln und die Leitungsfähigkei- ten zu trainieren. Von der Vorbereitung über die Durchführung und Ergebnissicherung bis hin zur zielgerichteten Nachbereitung: Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie jede Phase eines Meetings souverän gestalten und auftretende Herausforderungen meistern können. Sie lernen, wie Sie souverän vor Gruppen formulieren, mit Widerstand umgehen und divergierende Meinungen produktiv integrieren können. Melden Sie sich jetzt an und optimieren Sie Ihre Meeting- und Leitungskom- petenzen! Inhalte • Strukturierung und Ablaufplanung • Teilnehmer aktiv einbinden und motivieren • Ergebnissicherung und Nachbereitung • Umgang mit Widerstand • Integration divergierender Meinungen • Effiziente Zeitnutzung • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungsfähigkeiten

Kursnummer 252-10771
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Dahms
Loading...
11.04.25 08:36:22
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo