Zum Hauptinhalt springen

Agiles Projektmanagement mit Scrum
Das Framework – Rollen, Ereignisse und Artefakte (Online-Seminar)

Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens - deshalb auch der Begriff des adaptiven, gelegentlich des adaptativen Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander abgestimmte "Formen der Zusammenarbeit" und ermöglicht dennoch eine schnelle Abstimmung aller Beteiligten - etwa im Hinblick auf unerwartete Störungen. 
Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte - jedoch ist Scrum nicht als Prozess im engeren Sinne zu verstehen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung in Projektgruppen.
"Künstliche Intelligenz als virtuelles Teammitglied" - ein derzeit intensiv diskutiertes Thema unter Projektverantwortlichen. Tatsächlich ergeben sich aus den Möglichkeiten und auch Grenzen aktueller KI-Technologien im Projektmanagement zumindest Inspirationen. Gerade innerhalb von Sprints, den zentralen Ereignissen des Framework, können diese mittlerweile erhebliche Mehrwerte innerhalb der Arbeit von Entwicklungsteams schaffen.
 
Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide
Die Komplexitätsmatrix - unter welchen Umständen Scrum? 
Das Rahmenwerk - Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail 
Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools) 
BONUS: KI als Mitglied im Scrum-Team (ggf. Erfahrungsaustausch)

 Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset

Kurstermine 1

  •  
    • 1
    • Donnerstag, 31. Juli 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    1 Donnerstag 31. Juli 2025 09:00 – 16:30 Uhr

Agiles Projektmanagement mit Scrum
Das Framework – Rollen, Ereignisse und Artefakte (Online-Seminar)

Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens - deshalb auch der Begriff des adaptiven, gelegentlich des adaptativen Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander abgestimmte "Formen der Zusammenarbeit" und ermöglicht dennoch eine schnelle Abstimmung aller Beteiligten - etwa im Hinblick auf unerwartete Störungen. 
Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte - jedoch ist Scrum nicht als Prozess im engeren Sinne zu verstehen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung in Projektgruppen.
"Künstliche Intelligenz als virtuelles Teammitglied" - ein derzeit intensiv diskutiertes Thema unter Projektverantwortlichen. Tatsächlich ergeben sich aus den Möglichkeiten und auch Grenzen aktueller KI-Technologien im Projektmanagement zumindest Inspirationen. Gerade innerhalb von Sprints, den zentralen Ereignissen des Framework, können diese mittlerweile erhebliche Mehrwerte innerhalb der Arbeit von Entwicklungsteams schaffen.
 
Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide
Die Komplexitätsmatrix - unter welchen Umständen Scrum? 
Das Rahmenwerk - Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail 
Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools) 
BONUS: KI als Mitglied im Scrum-Team (ggf. Erfahrungsaustausch)

 Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
  • Gebühr
    220,00 €
  • Kursnummer: 251VV10602
  • Start
    Do. 31.07.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Do. 31.07.2025
    16:30 Uhr
  • 1 Tag Termin
    Dozent*in:
    Thorsten Bradt
    Durchführende Volkshochschule: vhs Unterland
    Online
12.04.25 06:23:23
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo