"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
Das Deckengemälde im heutigen Bürgersaal des Schlosses zeigt antike Götter, die die Planeten verkörpern sollen. Was hat das aber mit Pfedelbach zu tun?
Dieser Kurs kann nicht gebucht werden.
Du möchtest schnell und effektiv Französisch lernen? In diesem Kurs nähern wir uns der Sprache auf alltagspraktische und anwendungsorientierte Weise. Durch den kommunikativen Ansatz steht von Anfang an das Sprechen im Mittelpunkt. Ob auf Reisen, beim Einkaufen oder im Café -- du wirst rasch in der Lage sein, erste kurze Gespräche zu führen und dich in alltäglichen Kommunikationssituationen sprachlich zurechtzufinden. Grammatik und Wortschatz lernst du stets kontextbezogen, so dass du dir neue Strukturen nachhaltig aneignen und deine Sprachkompetenz Schritt für Schritt systematisch erweitern kannst. Mit interaktiven Übungen und modernen digitalen Tools kannst du deine Sprachkenntnisse flexibel vertiefen und jederzeit eigenständig üben -- eine ideale Möglichkeit, um die Sprache in deinem Tempo und mit deiner ganz persönlichen Zielsetzung zu lernen. Französisch wird in über 29 Ländern weltweit gesprochen und öffnet dir Türen zu vielen Ländern, internationalen Beziehungen und globalen Karrieremöglichkeiten. Lerne eine der wichtigsten Weltsprachen und erweitere deinen Horizont! Dieser Kurs findet in Hybrid-Form statt. Du kannst vor jedem Kurstermin entscheiden, ob du zum Unterricht ins EinsteinHaus kommst oder dich online zuschaltest und per Videokonferenz teilnimmst. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, dass der Unterricht im Rahmen des Kurses online übertragen wird. Die Zugangsdaten erhältst du kurz vor Kursbeginn per E-Mail.
Alle nutzen es bereits, bei den ganz jungen Menschen ist Instagram schon fast wieder out. Und dennoch: Instagram ist die Verbindung in das Leben von geliebten Menschen. Sie würden Instagram gerne nutzen und verstehen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Von der Erstellung unseres Kontos bis hin zur Datenschutzeinstellung bereiten wir Ihren Einstieg bei Instagram gemeinsam vor. Alles was Sie brauchen: Ein Handy und die bereits heruntergeladene App. Diese Veranstaltung präsentieren wir für Sie über die Videokonferenz-Plattform Microsoft Teams. Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet oder Smartphone mit Internetanbindung sowie Lautsprecher, um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Sie melden sich zuerst zu der von Ihnen gewünschten Veranstaltung auf unserer Homepage oder in einer unserer Geschäftsstellen an. Sie erhalten daraufhin eine Anmeldebestätigung. Wenige Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail den jeweiligen Link zur Teilnahme zu. Zum Konferenzbeitritt geben Sie nur Ihren Namen ein und schon kann es losgehen.
Instagram ist aktuell das soziale Netzwerk mit der größten Attraktivität bei Erwachsenen. Deshalb sollte Ihr Geschäft, Café oder Verein unbedingt auf Instagram zu finden sein. Auch für Kreative und Selbstständige kann das ein guter Weg sein, den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Content Marketing auf Instagram kennen. Von der Gestaltung des Feeds mit Bildern und Videos, über die verschiedenen Beitragsarten bis zur grafischen Umsetzung. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir im Kurs, was Ihre Mission ist, wen Sie erreichen wollen und welche Bildsprache sich für Sie eignet. Daraus entwickeln Sie eine Strategie und einen Content-Plan, damit Sie wissen, wie Sie Ihr Instagram-Marketing anpacken können. Teilnehmer benötigen noch keinen eigenen Instagram-Kanal, die Dozentin stellt einen Kanal zum Testen und Spielen zur Verfügung. Bitte installieren Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet die Instagram-App. Dieser Kurs findet zu den geplanten Kurszeiten online als Videokonferenz über die Plattform Zoom statt. Voraussetzung für eine Kursteilnahme ist eine gültige E-Mailadresse. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines Kurses benötigen Sie keinen Account (Benutzerkonto) bei Zoom. Sie erhalten die notwendige Meeting-ID und das Meeting-Kennwort automatisch von der VHS 2 - 3 Tage vor Kursbeginn. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen Ein Endgerät für den Internetzugriff, z.B. einen PC, ein Notebook (Windows, MacOS, Linux) oder ein Smartphone (Android oder iOS), eine funktionierende Internetverbindung an diesem Gerät, z.B. über ein LAN, WLAN oder das Handynetz. Damit Sie die Inhalte nicht nur sehen, sondern auch hören können, sollten Sie über Lautsprecher oder Kopfhörer für dieses Gerät verfügen.
Die schneeweißen Gletscher in den Gebirgsregionen der Erde stellen bedeutende Wasserspeicher für die Flüsse der angrenzenden Tiefländer dar. Doch die Gletscher schmelzen im Zuge der globalen Erwärmung rapide ab und werden in einigen Regionen der Erde in den kommenden Jahrzehnten verschwunden sein. Doch nicht nur Gletscher leiden unter steigenden Temperaturen: Schmilzt der Permafrost, also dauerhaft gefrorener Untergrund, können Hänge instabil werden und ins Tal stürzen, zudem geht ein weiterer Wasserspeicher verloren. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Aspekte dieser dynamischen Veränderungen in den Gebirgsregionen der Erde und fokussiert auf das Thema der zukünftigen Wasserressourcen. - Anmeldung erforderlich.
Eine Flut von unerwünschter Post landet täglich im Briefkasten oder im E-Mail-Postfach. Trotz deutlicher Hinweise lassen sich viele Firmen nicht davon abhalten, Briefkästen mit bunten Prospekten vollzustopfen. Auch unbestellte Werbemails sind ein lästiges Übel. Egal, ob nicht adressierte Werbebriefe oder persönliche, offizielle Schreiben - eines haben sie alle gemeinsam: Mit blumigen Worten werden große Gewinne, kostenlose Reisen und andere Schnäppchen versprochen.Tatsächlich aber wollen die Gewinnspielveranstalter nichts verschenken, sondern Kasse machen. Lassen sich Verbraucher auf diese Verlockungen ein, kann das teuer werden, gerade wenn für vermeintliche Gewinnzahlungen sensible Daten wie Ausweise- oder Kontodaten preisgegeben werden. Der Vortrag zeigt die gängigen Maschen unseriöser Firmen auf und gibt Tipps, wie man echte von unechten Gewinnen unterscheiden kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen unerwünschte Werbung zu wehren. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant – und mit ihr auch die Möglichkeiten, wie Sie diese faszinierende Technologie im Alltag und Beruf nutzen können. In diesem zweistündigen Kurs erfahren Sie, wie Sie das Potenzial von ChatGPT, einem der leistungsfähigsten KI-Tools, optimal ausschöpfen. Dabei geht es nicht nur darum, die Technik zu verstehen, sondern vor allem um die Kunst des Promptings – die Fähigkeit, klare und präzise Anweisungen zu formulieren, um gezielte, nützliche und kreative Ergebnisse zu erzielen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die keine technischen Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz haben, aber neugierig sind, wie sie ChatGPT für ihre persönlichen oder beruflichen Aufgaben nutzen können. Nach dem Kurs werden Sie nicht nur verstehen, wie ChatGPT funktioniert, sondern auch wissen, wie Sie es für sich effektiv einsetzen. Sie werden in der Lage sein, gezielte Anweisungen zu formulieren und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Tools zu erkunden – von der Textgenerierung über Recherche bis hin zu kreativen Projekten. Machen Sie sich bereit, in die Welt der KI einzutauchen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Level zu heben!
Einzeltraining Sie lernen und trainieren mit Ihrem/Ihrer persönlichen Sprachtrainer*in. Unser Angebot: - flexible Terminfestlegung im Vorfeld, die dann verbindlich terminiert werden - qualifizierte Trainer*innen - das Lehrmaterial wird auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasst Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon, vorzugsweise Headset.
Veranstaltungen zum Jahresthema #zukunftsort_vhs - Kompetenzen für morgen
Die sozialen Netzwerke und die Mikrobloggingdienste (z. B. Bluesky, LinkedIn oder Mastodon-Instanzen) dominieren heute die Selbstvermarktung im WWW und bieten zudem schnelle und einfache Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Trotzdem bevorzugen viele Privatpersonen, Vereine, Selbstständige oder kleinere Unternehmen selbst erstellte Webseiten. Diese bieten mehr Gestaltungsfreiheit, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, Inhalte individuell zu präsentieren. Dafür sind heute noch nicht einmal Programmierkenntnisse erforderlich - gleichwohl ist eine Auseinandersetzung mit technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar.
Im Fokus der Informationsveranstaltung stehen populäre Plattformen wie WordPress, JIMDO, WIX oder "Homepagebaukästen" verschiedener Dienstleister. Es wird auf die Rolle von Hostinganbietern und die Bedeutung eines aussagekräftigen Domainnamens eingegangen. Zudem beleuchtet der Kurs zentrale Themen wie den Schutz der Privatsphäre, die Sicherheit und die Einhaltung des Urheberrechtsschutzes.
Siedlungsflächen nehmen nur etwa 1% der Landoberfläche unseres Planeten ein. Und doch entscheiden die Menschen, die auf dieser kleinen Fläche leben, über dessen Zukunft. Wie können wir alle klimaverträglicher wohnen? Wie sehen die städtischen Mobilitätskonzepte der Zukunft aus? Wie entstehen grüne Kommunen ohne aufheizende Versiegelung? Wie schaffen wir es, „coole“ Lebensbereiche und „kühle“ Kommunen zu gestalten, um damit der ansteigenden Erderwärmung entgegen zu wirken? Der Vortrag gibt Einblicke in Lösungen und Perspektiven für klimafreundliche Lebensräume und Mobilitätskonzepte von morgen. Teilnahme an der Veranstaltung über folgenden Link: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=mEznZCp32q1vAaacg2b5zaz3-3818225926483 Bitte melden SIe sich trotzdem für die Veranstaltung an.
Für den erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung vorhandener Rücklagen wird immer wieder geraten, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Anlageform Aktie sowie dem Investment in ETFs. Grundlagen und Unterschiede der Anlageformen sowie die praktische Umsetzung einer Strategie werden aufgezeigt: eigene Anlageziele Überblick und Risikobetrachtungen der Anlageklassen Kostenaspekte bei der Geldanlage Investitionen in Aktien passiv investieren mit ETFs Mischung Zugang zu Finanzinformationen Umsetzung der Anlagestrategie Hartmut Nehme beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Geldanlage.
Wie werden wir in Zukunft in Städten wohnen? Welche Visionen gibt es für nachhaltiges, soziales und erschwingliches Wohnen in Wissenschaft und Politik? Welche innovativen Lösungsansätze lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken? Wie lassen sich diese, auch im Zusammenspiel aus Forschung und Politik, umsetzen? Diese und gerne auch Ihre Fragen diskutieren Vertreter*innen aus Landesregierung und Opposition sowie Wissenschaftler*innen aus den Gebieten Städtebau und Architektur: Daniel Born MdL, SPD, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, Andrea Lindlohr MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andreas Hofer, Intendant der IBA'27, Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr, Professorin für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule Karlsruhe, Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg. Moderation: Geli Hensolt, freie Wirtschaftsjournalistin. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
Zu Beginn des Kurses vertiefen wir zunächst unser Wissen über die Beschreibung des Wohnorts und arbeiten mit anspruchsvolleren Texten. Dabei verfeinern wir unsere Ausdrucksweise und erweitern unseren Wortschatz. Anschließend starten wir mit Lektion 11 im Lehrbuch, in der es um das Thema Reisen geht. Wir wiederholen und vertiefen dabei gezielt die nötige Grammatik. Wie immer steht die Konversation im Mittelpunkt, sodass wir das Gelernte direkt anwenden können. Die begleitende Lektüre wird noch ausgewählt und in Absprache mit der Gruppe festgelegt. Dieser Kurs findet in Hybrid-Form statt. Sie können vor jedem Kurstermin entscheiden, ob Sie zum Unterricht ins EinsteinHaus kommen oder sich online zuschalten und per Videokonferenz teilnehmen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Unterricht im Rahmen des Kurses online übertragen wird. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Kursbeginn per E-Mail.
Vorkenntnisse: Lektion 1-15 im Buch sowie die Verbformen im Präsens, der Vergangenheit und im Futur, oder entsprechend. In diesem kompakten Kurs werden wir das bisher Gelernte wiederholen und vertiefen und uns dann der neuen Grammatik zuwenden. Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Ihre muttersprachliche Kursleiterin freut sich auf Sie! Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon, vorzugsweise Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine
Hej på dig! Direkt aus der skandinavischen Metropole Stockholm begleitet dich unsere Dozentin mit modernsten didaktischen Methoden in deinem Lernprozess, sodass du motiviert und mit viel Spaß die schwedische Sprache lernen und deine kommunikativen Fähigkeiten ausbauen kannst. Dieser Online-Kurs findet mit der Software Zoom statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Beispiele aus dem Inhalt: Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Osteopathische Selbstentspannung kann dazu beitragen, die Selbstheilungskräfte zu stärken und im Körper Zellstoffwechsel und Nerven-, Muskel- und Skelettsystem auszubalancieren. Blockaden können sanft aufgelöst werden und faszinierende Bewegungsimpulse aus der modernen Faszienarbeit können zusätzlich für mehr Flexibilität und Wohlbefinden sorgen. Auch wenn es keine wissenschaftliche Grundlage gibt, können durch den achtsamen Umgang mit sich selbst das innere Gleichgewicht stabilisiert und Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen, allgemeine Verspannungen, Ängste, Schlaf- oder Verdauungsprobleme gelöst werden.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden den erweiterten Aufbau von Excel-Funktionen und wie sie mehrere Funktionen in einer Berechnung zusammenfassen können. Außerdem werden relative und absolute Bezüge behandelt. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Neben dem Lehrbuch werden Sie in diesem Kurs intensive Konversationsübungen machen, die Ihnen tiefe Einblicke in japanische Lebensrealitäten ermöglichen.
Die Dozentin unterrichtet einmal wöchentlich live aus Valencia in Spanien. Lehrbuch: Impresiones B1, Kurs-und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-074545-6
Der perfekte Einstieg in den Tag. Gönnen Sie sich noch vor der Arbeit und dem Alltagstrubel 60 Minuten nur für sich und starten Sie gelassen und gestärkt in ihren Tag. Die jahrtausendealte indische Lehre ist so beliebt wie nie zuvor. Kein Wunder, bietet sie doch intensive innere Ruhe und tiefe Ausgeglichenheit für Körper, Geist und Seele. Entspannungs-, Atem-, Konzentrations- und Bewegungsübungen verleihen neue Kräfte für Beruf und Freizeit. Und das Beste ist, dass man mit Yoga in jedem Alter und völlig ohne Vorkenntnisse beginnen kann.
Richtig durchgeführt sind solche Gespräche ein sinnvolles Instrument zur Personalentwicklung. Sie können das Vertrauen zueinander stärken, Ressourcen deutlich machen und Zufriedenheit fördern. Der Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die Gespräche inhaltlich gut vorbereiten, konkrete Ziele vereinbaren und positive Effekte für Mitarbeitende und Unternehmen erreichen. Sie bekommen Tipps zur Gestaltung von Formularen, zum Formulieren von überprüfbaren Leistungs-Indikatoren und zur transparenten Dokumentation von Gesprächsinhalten und Ergebnissen.Eine Anleitung wie an der Online-Veranstaltung teilgenommen werden kann, finden Sie hier.
Vorkenntnisse: ca. 3 Trimester Spanisch oder (fast) abgeschlossenes Lehrwerk auf der Niveaustufe A1. Unser kostenloses Einstufungsangebot (s. Download) unterstützt Sie dabei, Ihre Vorkenntnisse möglichst genau zu bestimmen. Inhalt: diálogos básicos, descripciones, presentaciones, fluidez. Fijar preguntas, respuestas, vocabulario. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Minigruppe bis max. 6 Personen. So erhalten Sie während des Kurses eine intensive persönliche Betreuung durch die Kursleitung. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 3 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 2 Personen: 18 Uhr bis 19.20 Uhr
Hej på dig! Direkt aus der skandinavischen Metropole Stockholm begleitet dich unsere Dozentin mit modernsten didaktischen Methoden in deinem Lernprozess, sodass du motiviert und mit viel Spaß die schwedische Sprache lernen und deine kommunikativen Fähigkeiten ausbauen kannst. Dieser Online-Kurs findet mit der Software Zoom statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Wir setzen unsere Tschechisch-Sprachreise fort und beenden die Lektion 4 im Buch. Danach starten wir mit Lektion 5, in der wir uns mit wichtigen Alltagsthemen beschäftigen: 🕒 Uhrzeit & Tagesablauf -- Wie spät ist es? 📅 Treffen vereinbaren -- Wann und wo treffen wir uns? 🎾 Hobbys & Freizeit -- Was machst du gerne? Wie immer legen wir großen Wert auf aktive Konversation, damit ihr das Gelernte direkt anwenden könnt. Freut euch auf spannende Dialoge und interaktive Übungen! Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Mit dem Programm PowerPoint lassen sich schnell und bequem Präsentationen erstellen, die dann über den Computer abgespielt werden können. Dieser Kurs zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, Folien zu erstellen, sie mit Bildern zu ergänzen und Übergänge zu verwenden. Ebenso besprochen werden die Gefahren, die überladene und zu verspielte Präsentationen mit sich bringen. Voraussetzung: PC-Grundlagenkenntnisse
Dass es von der ersten Idee für eine Geschichte bis zum fertigen Text ein weiter Weg ist, wissen alle, die schreiben. Was viele nicht wissen ist, was sie auf diesem Weg beachten müssen, welche "Werkzeuge" sie für unterwegs brauchen. Die Schreibwerkstatt will Ihnen Mut machen und dabei helfen, Phantasien, Erinnerungen oder Erfahrungen in Geschichten zu bringen und sie zu perfektionieren. Es gibt viel zu erzählen. Fangen wir damit an! Der Kurs ist sowohl für Interessierte, die schon an einer Schreibwerkstatt teilgenommen haben, als auch für NeueinsteigerInnen geeignet, die das Schreiben in einer Onlinegruppe ausprobieren möchten. Gern können Sie schon Texte zum ersten Termin mitbringen. Der Kurs findet online mit Zoom statt, der Zugangslink wird kurz vor Kursbeginn zugeschickt. Anmeldungen ab dem 07.04.2025 bitte nur noch telefonisch oder per E-Mail an den zuständigen Fachbereich der vhs.
„22 Jahre alt und an ME/CFS erkrankt – soll‘s das gewesen sein? Etwa 500 000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom), eine chronische Multisystemerkrankung, die wenig bekannt ist und häufig spät diagnostiziert wird. Dauerhafte, krankhafte Erschöpfung bzw. Entkräftung, Post-Exertionelle Malaise (PEM), Schmerzen und Arbeitsunfähigkeit prägen den Alltag der Betroffenen, darunter etwa 80 000 Kinder und Jugendliche. Mit Lisa, einer 22-jährigen Herrenbergerin, soll diese Krankheit ein Gesicht bekommen. Denn nur durch breite Aufklärung können Politik, Gesellschaft und Wissenschaft dazu gebracht werden, mehr Anstrengungen und größeren Forschungseinsatz zur Verbesserung der Lebensumstände der Betroffenen zu erbringen. Dazu will diese Veranstaltung beitragen mit einem Vortrag von Bettina Grande, Psychotherapeutin aus Heidelberg, die sich vielseitig für ME/CFS engagiert, sei es als Gründerin des Psychotherapie-Netzwerks ME/CFS, beim Versorgungsprojekt PAIS Care der Charite Berlin oder durch Vorträge zum Thema. In einer anschließenden Gesprächsrunde diskutieren neben Bettina Grande auch Vertreter*innen von Selbsthilfe (Tanja Strieder, NichtGenesenKids Baden-Württemberg), Ärzteschaft (Prof. Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik Ortenau) und Politik (Peter Seimer, MdL, Grüne) zum Thema Anerkennung, Versorgung und Forschung von ME/CFS. Es wird gebeten, bei Erkältungssymptomen zum Schutz der anwesenden Betroffenen zu Hause zu bleiben. Die Veranstaltung wird gestreamt und aufgezeichnet. Bitte beachten Sie: Die Plätze für Präsenzteilnahme sind ausgebucht. Plätze für Onlineteilnahme sind noch verfügbar. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung Teilnahme "online" aus. Die Zugangsdaten erhalten Sie dann wenige Tage vor der Veranstaltung.
Kennen Sie die Probleme? Sie lernen Sprachen und haben Schwierigkeiten, sich die Wörter schnell zu merken. Oder Sie verstehen viel, aber können nicht schnell antworten, weil Sie die Wörter im Kopf nicht so schnell finden. In diesem Kurs trainieren Sie das Gedächtnis, um sich besser Vokabeln merken zu können und Fremdsprachen schneller zu lernen. Durch entsprechende Übungen steigern Sie Ihre Gedächtnisleistung, Konzentration und Lernfähigkeit. Ziele des Kurses: den Wortschatz zu trainieren und zu erweitern schneller Sprachen zu lernen bessere Konzentration und Produktivität mentales Niveau steigern Langlebigkeit des Gehirns zu erhöhen Steigerung der Gehirnleistung, um das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten zu transformieren ein vitales Gehirn haben
Hej på dig! Direkt aus der skandinavischen Metropole Stockholm begleitet dich unsere Dozentin mit modernsten didaktischen Methoden in deinem Lernprozess, sodass du motiviert und mit viel Spaß die schwedische Sprache lernen und deine kommunikativen Fähigkeiten ausbauen kannst. Dieser Online-Kurs findet mit der Software Zoom statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Hej på dig! Direkt aus der skandinavischen Metropole Stockholm begleitet dich unsere Dozentin mit modernsten didaktischen Methoden in deinem Lernprozess, sodass du motiviert und mit viel Spaß die schwedische Sprache lernen und deine kommunikativen Fähigkeiten ausbauen kannst. Dieser Online-Kurs findet mit der Software Zoom statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Wer professionell Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden das Computerschreiben blind mit 10 Fingern - und das mit nur drei Online-Terminen plus häuslichen Übungen. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und dem Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Schnell blind tippen zu können spart Zeit und ist gut für die Gesundheit - es schont die Augen und entlastet die Halswirbelsäule. Die Teilnehmer*innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit Geschichten, Bildern und Musik. Kein stures Erlernen der Tasten - im Gegenteil: Mit dieser Methode macht es richtig Spaß, tippen zu lernen! Begleitend zum Unterricht erhalten die Teilnehmenden ein Kursbuch mit Tastatur-Lernkarte und Zugang zu einem passend programmierten Online-Tipptrainer. Die Dozentin ist staatlich geprüfte Lehrerin für Textverarbeitung und versteht es, die Teilnehmenden für das Thema zu begeistern. Sie bringt jahrelange Erfahrung und großes Fachwissen in diesem Bereich mit. Sicherheits- und Schnellschreibtraining gehören ebenfalls zum Programm.
Bequem von zu Hause oder Ihrem Schreibtisch aus erweitern Sie Ihren Basiswortschatz und können einfache Dialoge in Alltagssituationen führen. Für diesen Kurs sind bereits vorhandene Sprachkenntnisse erforderlich! Sind Sie sich nicht sicher welcher Kurs zu Ihrem aktuellen Sprachstand passt, rufen Sie uns gerne an. Bitte beachten: Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Mittwoch, 14.4., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag wird der Zugangs-Code verschickt! Bei einer späteren Anmeldung ist nicht gewährleistet, dass der Zugangs-Code rechtzeitig übermittelt wird. Dieser Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten. Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset und Kamera. In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.