Die Globalisierung und erschwingliche Ticketpreise führen zu mehr Reisenden. Ausfalle und Verspätungen, Gepäckverlust oder Probleme auf Kreuzfahrten oder im Hotel können den Urlaub beeinträchtigen. Um Frust zu vermeiden, sollten Reisende ihre Rechte vorab kennen. Der Vortrag behandelt Probleme von der Anreise bis zur Rückkehr, erläutert Ansprechpartner bei Schwierigkeiten und beleuchtet die Rechte von Pauschal- und Individualreisenden, auch bei Naturkatastrophen oder Pandemien. Dabei wird aufgezeigt, welche Rechte vor Reiseantritt bestehen, wie man bei Problemen vor Ort handelt und dennoch erholsamen Urlaub genießt. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Macht die Stimme schlapp? Sind Sie ständig heiser oder am Räuspern? Insbesondere Eltern und pädagogische Fachkräfte gehen beim Umgang mit Kindern oft über ihre stimmlichen Grenzen. Leicht im Alltag integrierbare Atem- und Stimmübungen zur Kräftigung der Stimme sowie Tipps zum achtsamen Sprechen und Kommunizieren schaffen Abhilfe – für eine gesunde, angenehme Stimme, die überzeugt. Der erste Abend ist in Präsenz und behandelt die Grundlagen. Die folgenden beiden Abende finden online statt, bieten Austausch und weiterführende Unterstützung. In Kooperation mit dem Landratsamt Ostalbkreis, Kindertagespflege
Eine Flut von unerwünschter Post landet täglich im Briefkasten oder im E-Mail-Postfach. Trotz deutlicher Hinweise lassen sich viele Firmen nicht davon abhalten, Briefkästen mit bunten Prospekten vollzustopfen. Auch unbestellte Werbemails sind ein lästiges Übel. Egal, ob nicht adressierte Werbebriefe oder persönliche, offizielle Schreiben - eines haben sie alle gemeinsam: Mit blumigen Worten werden große Gewinne, kostenlose Reisen und andere Schnäppchen versprochen.Tatsächlich aber wollen die Gewinnspielveranstalter nichts verschenken, sondern Kasse machen. Lassen sich Verbraucher auf diese Verlockungen ein, kann das teuer werden, gerade wenn für vermeintliche Gewinnzahlungen sensible Daten wie Ausweise- oder Kontodaten preisgegeben werden. Der Vortrag zeigt die gängigen Maschen unseriöser Firmen auf und gibt Tipps, wie man echte von unechten Gewinnen unterscheiden kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich gegen unerwünschte Werbung zu wehren. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Wie war das nochmal? Beim Onlineseminar „Geschichte to go“ können Sie Ihre Geschichtskenntnisse rasch auffrischen. Behandelt wird an diesem Termin der Deutsche Bund und das Revolutionsjahr 1848.
Viele Nutzer machen sich Gedanken über einen Wechsel von WhatsApp zu einer sinnvollen Alternative. Folgende Fragen, die bei einem Wechsel zu einem neuen Messenger entstehen können, werden im Vortrag beantwortet: • Wie kann ich WhatsApp sicherer einstellen? • Muss ich dabei gänzlich weg von WhatsApp? • Welche Kompromisse gibt es und welche Einschränkungen gibt es dabei? • Wie verlasse ich WhatsApp richtig? • Welche Messenger-Alternativen bietet der Markt? Zu all diesen Fragen wird der Dozent konkrete Antworten mit Beispielen geben. Dieser Online-Vortrag ist für Nutzer geeignet, die einen Computer (z.B. Notebook), ein Android- oder ein Apple-Gerät verwenden. Wir verwenden dabei ein Notebook oder ein Tablet und zusätzlich ein Smartphone oder Tablet. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Wenn ich erkranke, wie kommen Vertraute an dann meine elektronischen Zugangsdaten und können mir helfen? Mit Smartphone & Co. legen Nutzer:innen im Internet verschiedene Benutzerzugänge (Name, Kennwort, ...) an. Sie sollten für Vertrauenspersonen für den Fall der Fälle einen Zugang zu diesen elektronischen Schlüsseln wie eine Patientenvollmacht oder Testament vorsorglich regeln. Zudem ist eine solche Sammlung für sich selbst auch hilfreich. Wie das sinnvoll geht und was es zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Vortrag. Dieser Online-Vortrag ist für Nutzer geeignet, die einen Computer (z.B. Notebook), ein Android- oder ein Apple-Gerät verwenden. Wir verwenden dabei ein Notebook oder ein Tablet und zusätzlich ein Smartphone oder Tablet. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen erhalten Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. In dieser Matinee greift Matthias Hofmann, Historiker und langjähriger Berater der Bundeswehr, aktuelle politische Ereignisse auf und bietet Hintergründe und Einschätzungen zu den Entwicklungen. Das Thema wird ca. zwei Wochen vor dem Termin auf der Homepage bekanntgegeben. Dieser Vortrag kann in Präsenz oder online besucht werden.
Für renditeorientierte Anleger sind teure Aktienfonds oft eine Wahl, doch Vermittlerkosten mindern den Ertrag. ETFs gelten als kostengünstigere Alternative, aber auch sie bergen Risiken. Der Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile von ETFs, ihre Eignung zur Altersvorsorge, und gibt praktische Anlagetipps. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl und Einrichtung eines ETF-Depots achten sollten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können. Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen. Im Vortrag zeige ich anhand zwei Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder), was ausgewählte Apps leisten. Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren) Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozess Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches ich nur erwähnen werde Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Neue Betrachtungs- und Herangehensweisen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen. In diesem Seminar werden Sie den Zusammenhang von herausforderndem Verhalten und Stress ganz neu verstehen. Wir werden uns Erwartungen und Anforderungen des täglichen Miteinanders anschauen um zu verstehen, an welchen "Schrauben man drehen" kann. Sie lernen die Grundlagen des "Unaufgeregten Umgangs" nach B. H. Elven kennen und wie Sie diesen umsetzen können. In Kooperation mit dem Landratsamt Ostalbkreis, Kindertagespflege
Elektroautos gelten als Mobilitätsmodell der Zukunft. Wie jede Technologie ist auch das Elektroauto nicht nur mit Chancen, sondern auch mit neuen Herausforderungen verbunden. Durch eine Kooperation zwischen dem Auto Club Europa (ACE) und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist ein Kursangebot für Volkshochschulen entstanden. In einem Online-Vortrag informieren ACE-Experten über die Hintergründe der Elektromobilität, beleuchten Herausforderungen, Risiken und vermitteln praxisorientierte Einblicke. Im Sommersemester 2025 wird das Format erstmals als digitales Format angeboten. In Kooperation mit: ACE Auto Club Europa e.V. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Navigations-Apps gibt es inzwischen viele. Jede hat sich etwas Spezielles überlegt und möchte gegen die andere besser sein. Doch wie gut schützt beispielsweise der Platzhirsch Google Maps Ihre Privatsphäre, was kann Google in Ihrem Nutzerprofil speichern und wo können Sie es einstellen oder gar löschen? Sie erhalten einen Live-Einblick in sechs Apps: Google Maps, Einstellungen im Google-Konto Here WeGo ADAC Drive Komoot Mapy Outdooractive Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
ChatGPT ist aktuell der bekannteste Chatbot, wobei uns die generative Künstliche Intelligenz (KI, AI) Inhalte liefert. Im Vortrag erfahren Sie, was dieser Chatbot ist und erleben anhand von Beispielen, was er kann. Chatbot kennenlernen (openAI, Bing) Was kann diese KI-Software, womit hat sie Schwierigkeiten? Was kann man kostenfrei erhalten, wie sind die aktuellen kostenpflichtigen Pläne? Worin liegen die Unterschiede von openAI und Bing? Was macht der Microsoft Image Creator? Was ist der Copilot von Microsoft? Zugangsmöglichkeiten zu ChatGPT Eingaben (Promts) und deren Ergebnisse sowie Grenzen und Schwierigkeiten live kennenlernen Erstellung von Texten und Bilder Wenn Sie die Beispiele mitmachen wollen, dann benötigen Sie ein kostenfreies Benutzerkonto bei openAI.com und/oder Microsoft. Nehmen Sie am besten mit zwei Geräten am Kurs teil. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Wie war das nochmal? Beim Onlineseminar „Geschichte to go“ können Sie Ihre Geschichtskenntnisse rasch auffrischen. Behandelt wird an diesem Termin die Gründung des Deutschen Kaiserreichs.
Die Digitalisierung und veränderte Internetnutzung erfordern schnelles Internet. Home Office, Online-Seminare, Smart Home und Streaming belasten viele Haushalte. Glasfaser mit 1 Gigabit pro Sekunde gilt als Zukunftslösung. Der Vortrag erläutert den Weg zum Glasfaseranschluss, Kosten und Schutz vor unerwünschten Verträgen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Ständig ist die Menschheit dabei sich zu wandeln und zu verändern, einen entwicklungstechnischen Stillstand hat es noch nie gegeben. Allerdings haben die politischen Akteure in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen, so dass regionale Veränderungen, sehr schnell zu globalen Interessensprobleme führen können. Versuchen wir einmal die wichtigsten politischen Akteure zu nennen und ihre Absichten zu erklären. Dieser Vortrag kann in Präsenz oder online besucht werden.
Wie war das nochmal? Beim Onlineseminar „Geschichte to go“ können Sie Ihre Geschichtskenntnisse rasch auffrischen. Behandelt werden an diesem Termin der Erste Weltkrieg und die Weimarer Union.
Wenn es darum geht, Verträge wie Versicherungen, Energieanbieter oder Telekommunikationstarife zu prüfen, greifen viele auf Vergleichsportale zurück, um den besten Anbieter zu finden. Doch nicht immer bieten diese Portale die günstigsten Tarife oder besten Boni. Oft verzerren gekaufte Werbung und nicht ausgezahlte Boni das vermeintlich neutrale Ranking. Der Vortrag zeigt, wie Vergleichsportale richtig genutzt werden können und welche Fallen beim Vertragsabschluss über diese Plattformen vermieden werden sollten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Hintergründe und Einschätzungen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen erhalten Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. In dieser Matinee greift Matthias Hofmann, Historiker und langjähriger Berater der Bundeswehr, aktuelle politische Ereignisse auf und bietet Hintergründe und Einschätzungen zu den Entwicklungen. Das Thema wird ca. zwei Wochen vor dem Termin auf der Homepage bekanntgegeben. Dieser Vortrag kann in Präsenz oder online besucht werden.
Immer mehr Haushalte setzen auf technische Verfahren und vernetzte Haushaltsgeräte. Durch die zentrale Steuerung kann nicht nur Energie eingespart, sondern auch der Lebensalltag deutlich einfach werden. Doch sind die Daten vor dem Zugriff Dritter sicher? Vom Saugroboter über den Rasensprenger, digitalen Assistenzsystemen bis hin zur Heizung – immer mehr Haushaltsgeräte werden vernetzt und kommunizieren miteinander. Der Vortrag beleuchtet die Art der Systeme und zeigt den Kosten-Nutzen-Faktor auf. Auch geht der Vortrag auf mögliche Nachteile und Sicherheitsaspekte sowie den Datenschutz eines vernetzten Zuhauses ein. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Dating-Apps und Onlinepartnerportale erfahren seit Jahren einen regen Zulauf. Um den Partner fürs Leben zu finden, wenden sich Alleinstehende auch an klassische Partnervermittler. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Möglichkeiten einen Partner zu finden? Viele Anbieter werben mit kostenloser Nutzung - dennoch landen viele auf der Suche nach der großen Liebe in einem teuren Abo oder sitzen Betrügern auf. Der Vortrag zeigt die rechtliche Problematik verschiedener Partnervermittlungen und Dating-Apps auf. Teilnehmende lernen die Unterschiede zwischen klassischer Partnervermittlung und Plattformen zu erkennen, sowie sich vor Kostenfallen und vor Abzockern zu schützen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Wie war das nochmal? Beim Onlineseminar „Geschichte to go“ können Sie Ihre Geschichtskenntnisse rasch auffrischen. Behandelt werden an diesem Termin das Dritte Reich und die Nachkriegszeit.
Cookies sind Hinweise beim Besuch von Internetseiten, doch deren Zweck ist oft unklar. Ein Vortrag erklärt die verschiedenen Arten von Cookies und wie sie die Internetnutzung komfortabler machen können. Gleichzeitig nutzen viele Anbieter Cookies, um Daten für personalisierte Werbung zu sammeln. Der Vortrag bietet praktische Hinweise, wie man durch individuelle Einstellungen seiner Endgeräte dennoch seine Daten schützen kann. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.