Kurse nach Themen
Tauche tiefer in die Welt der Politik ein und verstehe die Gesellschaft und ihre demokratischen Prozesse besser. Oder entdecke spannende Kurse über Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globales Lernen. Erweitere dein Wissen in Ökonomie, Recht und Finanzen und lerne die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. Vertiefe Dich in die Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, oder erforsche die faszinierenden Aspekte der Geschichte und Zeitgeschichte. Erfahre mehr über Pädagogik und Erziehungsmethoden, die die nächste Generation prägen, und beleuchte Themen zu Diversity, Gender und Interkulturalität. Ergründe philosophische, religiöse und ethische Perspektiven, tauche ein in die Länder- und Heimatkunde sowie Stadtkultur und stärke Deine Kompetenzen in den Naturwissenschaften und Medien, um ein umfassendes Verständnis unserer Welt zu erlangen.
3D-Drucker kennt jeder Hobby-Bastler. An der Universität Stuttgart werden spezielle lichtbasierte Drucker verwendet, um optische Systeme so klein wie ein Salzkorn herzustellen. Damit lassen sich Endoskope drucken die dünner sind als ein menschliches Haar. Die Wissenschaftler forschen aktuell daran, wie der komplette 3D-Druck miniaturisiert werden kann, um Strukturen im Körper zu reparieren. Der Vortrag gibt Einblicke in die Technologie und erste Ergebnisse zum endoskopischen 3D-Druck von Gewebe. In Kooperation mit der Universität Stuttgart und der Stuttgarter Zeitung. Hier geht's zum Livestream
Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Dann ist unser Online-Seminar Schlagfertigkeit genau das Richtige für Sie! Schlagfertigkeit ist die Kunst, in jederzeit die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ih- ren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen können Sie dann flüssig und treffend formulieren. Das hilft Ihnen, mutiger und selbstbewusster aufzutreten. Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden. Dieses Impulsseminar bietet zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situa- tionen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu brin- gen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, jeder Herausforderung ge- konnt zu begegnen! Seminarinhalte • spontan mit Sprache umgehen • sicher und überzeugend argumentieren • eigene Betroffenheit überwinden • Einwände schlagfertig behandeln • Wortschatz erweitern
Inhalte:• Rechtssicher vorbereiten und durchführen • Die Versammlungsleitung • Rechenschaftsberichte und Entlastung des Vorstandes • Wahlverfahren und Mehrheiten • Das Protokoll Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche von ehrenamtlich tätigen Vereinen.In Kooperation mit der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (BE) des Landratsamts Bodenseekreis.
Entdecken Sie die Geheimnisse der Immobilienfinanzierung! Fragen Sie sich, ob der Traum vom Eigenheim oder einer Immobilieninvestition finanziell machbar ist? Fühlen Sie sich unsicher in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und -konditionen? Oder möchten Sie einfach einen kritischen Blick auf die Welt der Immobilienfinanzierung werfen? In unserem Kurs helfen wir Ihnen, diese Fragen zu beantworten und die Grundlagen der Immobilienfinanzierung zu verstehen. Wir stellen Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen vor und unterstützen Sie dabei, diejenige zu finden, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Fallstricke und Risiken, die bei der Immobilienfinanzierung auftreten können und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Angebote und Konditionen vergleichen können, um die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. Der Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Immobilienfinanzierung mit Vertrauen anzugehen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihren Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Livestream-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Kooperation mit: vhs SüdOst im Landkreis München Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!
Das Projektmanagement beinhaltet die Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Dabei führt das "magische Dreieck des Projektmanagements" (Zeit, Kosten und Qualität/Ergebnis), unterstützt durch Projektmanagement-Methoden und -Instrumente, Projekte erfolgreich zum Ziel. In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: - Projektplanung (Modul 3) - Projektdurchführung (Modul 4) Projektplanung - Seminarinhalt: Eine organisierte Projektplanung stellt sicher, dass alle Beteiligten über ihre Aufgaben, Deadlines und Projektziele informiert sind. Projektmanager*innen haben die Aufgabe, die Interessen aller Stakeholder zu berücksichtigen. Dieser Baustein ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Projektdurchführung. Ziele: Sie wissen, wie Sie ein Kick-off Meeting vorbereiten und durchführen, das Projektumfeld analysieren, Risiken identifizieren, Termin und Kosten planen. Projektdurchführung - Seminarinhalt: In der Projektdurchführung wird der Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen. In der Projektsteuerung werden Abweichungen korrigiert oder Maßnahmen zu gegen Steuerung veranlasst. Ziele: Sie kennen die Instrumente der Projektsteuerung, Methoden der Information, Kommunikation und Änderungsmanagement. Vermittlungsmethoden: Theoretischer Input, Austausch, Best-Practice Beispiele Zielgruppe: - Personen, die zukünftig Projektverantwortung übernehmen wollen. - Personen, die Projektverantwortung haben. - Für alle Berufsgruppen geeignet Dozentin: Phindile Motz hat einen Abschluss M.Sc. in Construction and Real Estate Management. Sie ist Projektleiterin im Konstruktiven Ingenieurbau. Dieses Seminar ist Teil einer Seminarreihe zum Thema "Projektmanagement". Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können jedoch einzeln besucht werden, ggf. mit entsprechenden Vorkenntnissen. Modul 1 - Einführung ins Projektmanagement Modul 2 - Projektdefinition Modul 3 – Projektplanung Modul 4 – Projektdurchführung Modul 5 – Projektabschluss Ziel der Seminarreihe: Sie wissen, wie Projekte phasenbezogen, schnittstellenübergreifend und zielorientiert gestartet, geplant, durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können. Nähere Informationen zu den weiteren Modulen finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 5 Personen: 76 € bei 4 Personen: 88 € bei 3 Personen: 100 €
Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check Das Phasenmodell zur Teambildung und -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen sowie Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Dozent: Thorsten Bradt In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost
Die Digitalisierung und veränderte Internetnutzung erfordern schnelles Internet. Home Office, Online-Seminare, Smart Home und Streaming belasten viele Haushalte. Glasfaser mit 1 Gigabit pro Sekunde gilt als Zukunftslösung. Der Vortrag erläutert den Weg zum Glasfaseranschluss, Kosten und Schutz vor unerwünschten Verträgen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Die Wirkung, die unser Körper und unsere Stimme entfalten, sind gewichtiger als der sachliche Inhalt unserer Kommunikation. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die eigene Körpersprache und Ihre Stimme im Alltag gezielt einsetzen und gleichzeitig die Ihrer Mitmenschen entschlüsseln können. Sie bekommen das nützlichste Handwerkszeug, um bei anderen Menschen schnell Sympathie und Vertrauen zu erzeugen, mit ihnen auf eine Wellenlänge zu kommen und so eine positive Beziehung zu ihnen herzustellen. Sie lernen Tipps und Tricks kennen, die Ihnen helfen, mit Selbstbewusstsein und Souveränität aufzutreten und Kompetenz auszustrahlen. Verstärken Sie so Ihre Ausstrahlung und Präsenz. Bildungsziele: Die Teilnehmenden lernen genauer auf ihre Intuition zu achten Die Teilnehmenden sind in der Lage kleine körpersprachliche Ausdrucksweise wahrzunehmen und zu interpretieren Die Teilnehmenden erkennen die wahren Gefühle bei anderen Menschen Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Lügen besser entlarven können Lerninhalte: Nonverbale Kommunikation und das limbische System Zusammenhänge zwischen Gedanken, Emotionen und Körper Rationales und intuitives Körperlesen State Management: Gefühle lesen Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers: Augen, Mimik, Atem und Stimme, Gestik, Körperhaltung, Füße und Bewegung Der Körper im Raum: Position, Nähe und Distanz Mikroexpressionen: Kleinste mimische Bewegungen interpretieren Der Augenkontakt und die Interpretation von Augenbewegungen Mikrogesten: Ich sehe was, was du nicht sagst Lügen entlarven Vermittlungsmethoden: Durch anschauliche und mit vielen praktischen Beispielen untermalte Impulse können Sie sich zu diesem Thema inspirieren lassen Das Seminar ist geprägt von Interaktion und nützlichem Austausch zwischen den Anwesenden In Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten werden die Inhalte vertieft und auf Ihre konkrete Situation umgemünzt Bei Übungen können Sie das Erlernte gleich ausprobieren, um so einen möglichst großen Nutzen für die Praxis zu erzielen Die Präsentation mit anschaulicher und einprägsamer Visualisierung und einem ergänzenden Skript können Sie im Anschluss an das Seminar in elektronischer Form erhalten
Oft fehlt das benötigte Personal und Anzeigen sind teuer und bringen nicht viel. Möchten Sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen, Ihre Mitarbeiter langfristig motivieren und an Ihr Unternehmen binden? Dann ist dieses Onlineseminar genau das Richtige für Sie! Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in Szene setzen, effektive Strategien zur Mitarbeiterbindung entwickeln und einen motivierenden Spirit erzeugen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein inspirierendes Arbeitsumfeld gestalten, das die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter steigert. Erhalten Sie praxiserprobte Methoden und Techniken, um die Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Mitarbeiterbindung zu optimieren und langfristig motivierte und engagierte Teams aufzubauen! Ziel: Die Werkzeuge für Mitarbeiterbindung und -motivation im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen. Trainingsbuch: Mitarbeiterbindung und Motivation –Talentmanagement, Matthias Dahms Zielgruppe: Alle Interessierten Trainer: Dipl.-Ök. Matthias Dahms
Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Dozent: Christian Bernhard In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!
Nach dem Studium ergeben sich neue Lebenssituationen und Chancen für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Es müssen jedoch auch neue Antworten und Lösungen gefunden werden; denn was zum vorherigen Lebensabschnitt passte, passt nun womöglich nicht mehr. Ganz besonders trifft dies zu, wenn man nach dem Studium vom Angestellten zum Selbstständigen wird. Wer dabei in Finanzfragen Sicherheit und ein gutes Gefühl bekommen möchte, die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu tun, benötigt Finanzkompetenz, um keine falschen Entscheidungen auf Grund einseitiger Beratung zu treffen. Im Seminar erhalten Sie einen fokussierten Überblick, was Sie über Finanzen wissen müssen, und die notwendigen Grundlagen, um – sich oder einem Finanzdienstleister - die richtigen Fragen zu stellen. Welche Möglichkeiten haben Sie, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen, die Steuern auf das Notwendige zu begrenzen und Ihre Wünsche zu verwirklichen? Was müssen Sie heute tun, um Ihren Ruhestand finanziell gut vorzubereiten? Welche Rahmenbedingungen bieten sich Ihnen und was können Sie aktiv gestalten? Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Beide Dozenten kennen die Lebenswirklichkeit von berufsbegleitend Studierenden aus eigener Erfahrung. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber, als Inhaber, ist Certified Financial Planner. Damit unterliegen beide den Ethikregeln des FPSB und gewährleisten den größtmöglichen Anspruch an die eigene Arbeit. Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee).
Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich - aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes - und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden ist. Pantel nimmt uns mit in eine Bretterbude in der Bretagne, wo ein Dutzend Austern für Luxus stehen, den sich jeder leisten kann; sie denkt beim Pain au Chocolat über Mutterschaft und Kindererziehung nach, bei einem "Boeuf Mafe" im Sternerestaurant über Kolonialismus, bei den Sammlern von Camembert-Etiketten in der Normandie über die gesellschaftlichen Niedergangsdiagnosen oder am Würstchengrill der Gelbwesten über die anhaltenden Unruhen im Land, erörtert mit dem "Steakfrites-Nationalismus" aber auch die heiklen Auswüchse der politischen Kulinarik. Ein originelles, sinnenfrohes Porträt - und zugleich eine genussvolle Einladung, Frankreich mit anderen Augen zu entdecken. Nadia Pantel war von 2018 bis 2022 Frankreich-Korrespondentin der SZ und ist heute Reporterin für den Spiegel.
Produktivere Prozesse und Arbeitsabläufe durch KI Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. Dozent: Thorsten Bradt In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost.
Cool und gelassen bleiben, auch - oder gerade - wenn's stressig ist. Im Kurs erhalten Sie in kompakter Form das Wesentliche zum Thema Stress. Es gibt Tipps, wie Sie Ihre persönliche Strategie im Umgang mit Stress entwickeln können. Wichtig dabei ist, dass wir uns im Vorfeld auf (mögliche) Stresssituationen einstellen, so dass uns nicht IN der Stresssituation auch noch der Stress stresst. Folgende Themen werden behandelt: - Wirksames Stressmanagement: Wer Stress managt, unterliegt ihm nicht. - Die persönlichen Stresskiller: Nur wer sie kennt, kann sie loswerden. - Aufschieberitis und Unpünktlichkeit ade: Raus aus der Stressspirale. - Effektive Techniken zur Stressbewältigung im Beruf: Altbewährtes und Neues. - Entspannungsformen/-techniken: Welche passen speziell für mich und sind leicht in meinem Alltag integrierbar? Methodik: Wissensinput, Austausch, Kurz-Übungen, best-practice-Beispiele Dozentin: Erika Kaiser-Mihal, Dipl.-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach, Lern- und Kommunikationstrainerin Damit der Kurs auch mit geringer Teilnehmerzahl stattfinden kann, ändern sich Kursdauer und Kursgebühr wie folgt: bei 5 Personen: 17:30 bis 20.15 Uhr bei 4 Personen: 17:30 bis 19.45 Uhr bei 3 Personen: 17:30 bis 19.30 Uhr auf Wunsch: bei 2 Personen: 17:30 bis 19.00 Uhr mit Gebühr 45 € bei 1 Person: 17:30 bis 19.00 Uhr mit Gebühr 90 € Brauchen Sie einen anderen Seminartermin? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Andrea Kunz: kunz@vhs-karlsruhe.de. Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Nach der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit eroberten Phönizier, Karthager, Westgoten, Vandalen und Römer die Iberische Halbinsel. Die Mauren dominierten fast 800 Jahre den Süden des Landes. Davon künden Städte wie Sevilla, Córdoba und Granada. Der Wendepunkt erfolgte 1492: Kolumbus kehrte von seiner Entdeckungsfahrt zurück. Mit Granada fiel die letzte Bastion der Mauren. Es folgten Aufstieg und Fall der spanischen Weltmacht. Heute prägen Bade- und Kulturtourismus die Provinz Andalusien. Referent: Roland Funk studierte Betriebswirtschaft und bekleidete verschiedene Führungspositionen in der Industrie. Im Jahr 2014 schloss er den Masterstudiengang "Die europäische Moderne" in Geschichtswissenschaften ab. Seitdem ist er als VHS-Dozent und Buchautor tätig. Sein Themenschwerpunkt ist die Geschichte Europas, Nordamerikas und des Kolonialismus im 19. Jahrhundert. In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost.
Diese Veranstaltung wird auch im Festsaal, moderiert, übertragen.
Sie interessiere sich für Philosophie. Sie fragen: "Wer war Kant?" Hier lernen Sie ihn kennen.
Unterscheiden sich die Politikertypen der Gegenwart grundlegend von denen früherer Jahrzehnte? Man könnte meinen, ja. Der knorrige Rheinländer Konrad Adenauer, der polternde Bayer Franz Josef Strauß, der staatsmännische, manchmal aber auch recht arrogante Hanseat Helmut Schmidt - waren das nicht alles wirklich "Typen", denen etwas Unangepasstes eigen war, und sind die heutigen Politiker im Vergleich dazu nicht stromlinienförmig, viel zu sehr darauf bedacht, sich gut zu verkaufen und mindestens bei ihrer Klientel nicht anzuecken? Die letzten zwanzig Jahre waren von ausgleichenden Temperamenten wie Merkel und Scholz bestimmt, doch der Ausgleich hatte seinen Preis. Konsens lässt sich immer schwerer herstellen. Gehen wir einem neuen Zeitalter der Polarisierung entgegen, das entsprechende (neue? alte?) Politikertypen hervorbringt? Dies soll in der Veranstaltung anhand ausgewählter Beispiele und zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden. Ergänzend zu den Ausführungen des Historikers Heinrich Pacher führt Kommunikations- und Körpersprachetrainerin Stefanie Wally in die Körpersprache von Politiker*innen ein. Worauf müssen Politiker*innen heute achten, wenn íhre politische Botschaft ankommen soll? Was können Bürger*innen an der Körpersprache über den Menschen hinter der Politik herauslesen? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration
Jeanne d´Arc wurde im 19. Jahrhundert zu einem Nationalmythos der Franzosen erklärt. Dieses heldenhafte Bauernmädchen wurde zum Stoff von Romanen, Theaterstücken und Gesängen. Viele Schriftsteller und Dichter – Shakespeare, Schiller, Shaw, Anouilh, Brecht u. a. - faszinierte die Gestalt der Jeanne d ´Arc. Im Seminar erfahren wir die Lebensbiografie, lesen Passagen aus Jean Anouilh, Jeanne oder die Lerche. Eine spannende Frauenfigur für den Kampf um die Freiheit In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Entfesseln Sie Ihre starken Freunde: Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen. Manchmal fällt es schwer, Forderungen durchzusetzen, im Mittelpunkt zu stehen oder "nein" zu sagen. Mangelndes Selbstvertrauen kann eine Ursache sein: Sie erhalten nicht das, was Sie wollen, werden von anderen überholt und ärgern sich im Nachhinein über sich selbst. Doch hier gibt es gute Nachrichten für Sie: Selbstvertrauen lässt sich erler- nen. In diesem Online-Seminar trainieren Sie, sich selbst zu vertrauen, sich zu motivieren und das Ruder in die Hand zu nehmen. Sichere Argumentati- on, flüssiges Sprechen und Überzeugungskraft werden Ihre Partner sein, während Sie Schritt für Schritt den Zugang zu Ihren eigenen Kraftquellen und Ressourcen gewinnen. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Seminar zahlreiche Tipps und Anregun- gen zur Umsetzung, um Ihre Stärke auch über das Seminar hinaus zu entfes- seln. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand! Inhalte • Ge- und Verbote für eine starke Persönlichkeit • Vom Mut aus dem Schatten herauszutreten • Die Rolle von Sprache und Körpersprache • Strategien der Motivation und der Selbstmotivation • Aufmerksamkeit erzeugen • souverän und überzeugend auftreten • Anregungen für karriereentscheidende Situationen
An sechs Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Des Weiteren erhalten Sie konkrete öffentlich zugängliche Informationsquellen, um langfristig eigene finanzielle Bildung aufzubauen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Nach den Kursen haben Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen bekommen und können Ihre eigenen Finanzen besser verwalten. Sie kennen die gängigsten Anlageklassen und können durch monatliche Investitionen langfristig Vermögen aufbauen. Die Seminare bauen aufeinander auf, können jedoch unabhängig voneinander besucht werden. Die Links zu den Seminaren finden Sie unten. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Anlageklassen – Anleihen, Kryptowährungen, Immobilien, Edelmetalle • Anleihe - Grundlagen - Funktionsweise von Unternehmensanleihen und Staatsanleihen - Einfluss auf den Kapitalmarkt - Anwendungsgebiete - Risiken • Immobilie - Was beim Kauf zu beachten ist - Chancen und Risiken - Aktuelle Lage (Hohe Zinsen) - Eigennutzung versus Kapitalanlage • Kryptowährungen - Grundlagen - Bitcoin versus andere Kryptowährungen - Grundlagen Bitcoin - Funktionsweise und Vision von Bitcoin - Chancen und Risiken von Kryptowährung inklusive Bitcoin • Weitere Anlageklassen - Gold, Silber, Oldtimer, etc. • Steuern - Auf Wertpapiere und ETFs - Auf Kryptowährungen - Freigrenzen
Marilyn Monroe ist noch heute - über 60 Jahre nach ihrem Tod - als Publikumsliebling, als Sex-Symbol des 20. Jh. bekannt. Die Augen der verführerischen Blondine mit leichtem Charakter und nicht besonders tiefgründigen Interessen strahlen Lebensfreude und Sorglosigkeit aus. Doch die Augen von Norma Jeane Baker sind auch voller Zweifel, Kummer und Einsamkeit. Hat man die wahre Marilyn je kennengelernt, je verstanden? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Stuttgart hat 23 Stadtbezirke und 152 Stadtteile. Doch der allgemeine Fokus scheint oft auf der Innenstadt zu liegen. Hier sorgen Leerstände, Baustellen, Fragen zur Sicherheit und Sauberkeit für viel Gesprächsstoff. Doch wie sieht es in den Außenstadtbezirken aus? Wie steht es um die Nahversorgung, die Stadtteilzentren und die Attraktivität im Allgemeinen? Und wie gelingt dort die Integration von Geflüchteten? Die Veranstaltung findet vor Ort im TREFFPUNKT Rotebühlplatz und im Livestream statt. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz.
In Kooperation mit der KSK Esslingen-Nürtingen
Eine Inflationsrate von mittlerweile 10 Prozent zeigt deutlich, dass die Menschen weniger Geld in der Tasche haben. Die gefühlte Inflationsrate dürfte dabei in vielen Fällen noch deutlicher höher sein. Die Corona-Pandemie, die Energiepreissteigerungen und steigende Preise für Lebensmittel sind hier prägend. Lohnerhöhungen können diese Teuerungen oft nicht mehr ausgleichen und wenn dann noch die Preiserhöhung vom Vermieter ins Haus flattert wird es noch enger. Ein Patentrezept, wie man mit dieser Situation umgehen kann, gibt es nicht. Doch es gibt Strategien, die helfen können die Teuerungen besser zu steuern und damit mit mehr Sicherheit zu erhalten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten und Strategien auf.
Markus Wittkamp ist Dipl.-Sparkassenbetriebswirt. Seine beruflichen Stationen sind durch Tätigkeiten in der Unternehmenssteuerung und im gesellschaftlichen Engagement geprägt. Er hat umfangreiche Erfahrungen in Seminaren und Workshops zum Thema "Finanzbildung".
Thomas von Aquin ist einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen des Mittelalters. Offen für systematisches, logisches Denken, plädiert er für den Wert der menschlichen Vernunft. Die Überzeugung, dass die Existenz Gottes bewiesen werden kann und wahre Welterkenntnis möglich ist, sind Ergebnisse seines Ansatzes. Als Kirchenlehrer der katholischen Kirche liefert er bis heute wichtige Impulse. Dozentin: Angelika Bönker-Vallon In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und SüdOst
Ständig ist die Menschheit dabei sich zu wandeln und zu verändern, einen entwicklungstechnischen Stillstand hat es noch nie gegeben. Allerdings haben die politischen Akteure in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen, so dass regionale Veränderungen, sehr schnell zu globalen Interessensprobleme führen können. Versuchen wir einmal die wichtigsten politischen Akteure zu nennen und ihre Absichten zu erklären. Dieser Vortrag kann in Präsenz oder online besucht werden.
Das Programm umfasst einen Live übertragenen und moderierten Rundgang durch die Kraftwerksanlage mit vielen Themen wie der Energieerzeugung bei der EnBW, dem Ausbau der erneuerbaren Energie, der Internationalisierung, dem Ausbau der Netze, den Speichertechnologien, der Anlagentechnik sowie Fragen und Dialog. Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/61389169478 Meeting-ID: 61389169478
Lernen Sie den Landtag einmal anders kennen und erkunden Sie das Landtagsgebäude virtuell. Sie lernen bei der virtuellen Führung die Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags kennen und bekommen virtuelle Einblicke in den Plenarsaal und das Bürger- und Medienzentrum. Die Führung wird vom Besucherdienst des Landtags live begleitet und sie können jederzeit Fragen stellen. Ablauf: - Einwahlphase für Digitale Angebote - 10.00 - 10.15 Uhr - Virtueller Rundgang - 10.15 - 11.15 Uhr Dieses Schnupperangebot findet anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 statt und erfolgt ohne Anmeldung. Zur Teilnahme klicken Sie den Zoom-Link an oder geben Sie folgende Zugangsdaten in die Zoom-App ein: Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/61812098776 Meeting-ID: 61812098776
Wie war das nochmal? Beim Onlineseminar „Geschichte to go“ können Sie Ihre Geschichtskenntnisse rasch auffrischen. Behandelt werden an diesem Termin der Erste Weltkrieg und die Weimarer Union.
Eine der bekanntesten Schauspielerinnen der Welt, eine der schönsten Frauen und eine überall anerkannte Stilikone. Doch für Audrey Hepburn hat es nicht nur rote Rosen geregnet und zu ihren Rollen gehören nicht nur die, die sie weltweit bekannt gemacht haben. In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Erleben Sie, wie Sie Besprechungen erfolgreich und zielgerichtet leiten kön- nen. In unserem Seminar „Sitzungen und Meetings souverän und effizient leiten“ lernen Sie, wie Sie als Leitungsperson den Ablauf einer Sitzung klar strukturieren, die Beteiligten effektiv einbinden und zur Mitarbeit motivie- ren. Ob im beruflichen Umfeld, im Verein oder in der Projektarbeit – in diesem Seminar reflektieren wir gemeinsam bewährte Methoden zur Führung von Gruppen. Die Erfahrungen der Teilnehmenden fließen aktiv in den Lernpro- zess ein, um praxisnahe Strategien zu entwickeln und die Leitungsfähigkei- ten zu trainieren. Von der Vorbereitung über die Durchführung und Ergebnissicherung bis hin zur zielgerichteten Nachbereitung: Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie jede Phase eines Meetings souverän gestalten und auftretende Herausforderungen meistern können. Sie lernen, wie Sie souverän vor Gruppen formulieren, mit Widerstand umgehen und divergierende Meinungen produktiv integrieren können. Melden Sie sich jetzt an und optimieren Sie Ihre Meeting- und Leitungskom- petenzen! Inhalte • Strukturierung und Ablaufplanung • Teilnehmer aktiv einbinden und motivieren • Ergebnissicherung und Nachbereitung • Umgang mit Widerstand • Integration divergierender Meinungen • Effiziente Zeitnutzung • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungsfähigkeiten
Am 28. Februar 2025 jährte sich der Todestag Friedrich Eberts zum 100. Mal. Das Bild des ersten Reichspräsidenten in der Geschichtsschreibung hat sich in diesem Zeitraum mehrfach gewandelt. Das gilt auch für die November-Revolution, bei deren Kanalisierung er eine maßgebliche Rolle spielte. Sie wurde 2019 so positiv bewertet wie nie zuvor. Gleichzeitig dominiert das Scheitern der Weimarer Republik angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ihre öffentliche Wahrnehmung. Diese Vergleiche drängen die Leistungen und die Krisenbewältigungspotentiale der ersten deutschen Demokratie ebenso in den Hintergrund wie reißerische Zuspitzungen à la „Babylon Berlin“. Referent: Prof. Dr. Bernd Braun ist Geschäftsführer der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg und unter anderem Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und des Geschichtsforums beim Parteivorstand der SPD. Ort: Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5 In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe
Friedrich Nietzsche ist einer der ungewöhnlichsten Philosophen: Mit neuen stilistischen Mitteln kritisiert er den Wert von etablierter Metaphysik, Wahrheit, Wissenschaft und christlicher Moral. Er stellt herkömmlichen Denkweisen seine Konzepte des „Übermenschen“, des „Willens zur Macht“ und der „ewigen Wiederkunft“ gegenüber. Nietzsches Ideen wurden in Kunst und Literatur vielfältig aufgenommen und beeinflussen die Wissenschaft bis heute. Dozentin: Angelika Bönker-Vallon In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und SüdOst
Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Krieg. Ob Flutkatastrophen oder Krieg – alles kann im Live-Ticker mitverfolgt werden. Wie gehen wir mit dieser Vielzahl an negativen Berichten um? Der Vortrag betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen? Dozent: Martin Schneider In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost
"Wer sagt eigentlich, was gut ist für alle? Wir!" Eigentum verpflichtet und dient dem Gemeinwohl. So oder so ähnlich steht es in vielen Verfassungen, z. B. im Grundgesetz. Aber leben wir das Motto auch? Steigende Mietpreise oder die Zerstörung der Natur aus wirtschaftlichen Interessen sind für uns zwei Zeichen von vielen: nicht immer. Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. In einer kleinen Reise zeigt Ihnen die Regionalgruppe Karlsruhe an diesem Abend, welche Ideen die GWÖ für ein gutes Leben für alle parat hat und wie sie alltäglich in Erscheinung treten können. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten und erprobten Werkzeugen, die Ihnen die Regionalgruppe in einem interaktiven Format näher bringt. Wir gehen dann in die gemeinsame Diskussion über den Ansatz und erörtern die Frage: Braucht es eine (neue) Gemeinwohl-Ökonomie? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration
Unternehmen, Vereine und Privatpersonen sind verunsichert, was sie nach der Einführung der Datenschutzgrundverordnung noch dürfen oder müssen. Der Vortrag klärt – soweit derzeit mit noch recht wenig klärender Rechtsprechung möglich – über Rechte und Pflichten der Beteiligten auf und versucht Verhaltenshinweise zu geben. 11. Erbrecht, Testamentsgestaltung Der letzte Wille ist oftmals ein Geheimnis, doch es lohnt sich, rechtzeitig darüber nachzudenken, wem man was hinterlassen will und dies dann auch schriftlich niederzulegen. Sicherheit, Steuern, Bewahrung des Erschaffenen stehen oftmals im Widerspruch zu einander – und sind dem gesetzlichen Erbrecht egal. Aber auch Erben sollten überlegen, ob erben immer gut ist…. 12. Reiserecht: Was tun, wenn der Urlaub ins Wasser fällt Der Alptraum eines jeden Urlaubers: überbuchte Hotels, der Fernseher liefert nur Schneegestöber, Schimmel in der Dusche und undefinierbare Flecken auf Teppich, Matratze oder Bettlaken. Der Meerblick ist nur von der Spitze des Blitzableiters aus vorhanden, die Abgase der Straße belegen die verkehrsgünstige Lage. Das Ausweichquartier liegt nicht direkt am Strand, auch verfügt es weder über den gebuchten Sqashplatz oder den Wellnessbereich noch die Kinderbetreuung. Der Vortrag will auf dieses Worst-Case-Szenario vorbereiten, damit wenigstens finanzielle Erholung möglich ist. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.
Seit Beginn der 1960er Jahre, als ihre Songs Cher zur Berühmtheit gemacht haben, verfolgt man ihr Leben, hört ihre Musik und bewundert ihren Elan, ihre Schönheit und ihren Mut. Bereits vor vielen Jahren sagte man von ihr, sie sei eine der wenigen Frauen, die es in der Männerwelt geschafft haben. Wie ist das zu verstehen? Und wie hat sie das geschafft? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Der Schulstart kann der Beginn einer wunderbaren Lernreise sein, auf der Ihr Kind neugierig die Welt entdeckt. Doch hohe Erwartungen und Leistungsdruck können diesen Forschergeist schnell bremsen. Wenn Kinder das Gefühl haben, dass es mehr ums "Richtigmachen" als ums Lernen geht, leidet oft ihre Begeisterung und ihr Selbstvertrauen. Wir sprechen darüber, wie wir als Eltern die Lernfreude unserer Kinder von Anfang an bewahren und fördern können. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Fehler als wertvolle Schritte erlebt werden und Ihr Kind mutig Neues wagt. Denn nur, wenn Kinder Fehler machen dürfen, können sie wachsen. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, mit denen Sie Ihr Kind dabei unterstützen, selbstbewusst, neugierig und voller Vertrauen in die Schulzeit zu starten – als Grundlage für Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und eine langfristige Freude am Lernen.
Das Projektmanagement beinhaltet die Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Dabei führt das "magische Dreieck des Projektmanagements" (Zeit, Kosten und Qualität/Ergebnis), unterstützt durch Projektmanagement-Methoden und -Instrumente, Projekte erfolgreich zum Ziel. In diesem Seminar wird folgendes Thema behandelt: - Projektabschluss (Modul 5) Projektabschluss - Seminarinhalt: In dieser Phase werden die während des Projekts gewonnenen Kenntnisse dokumentiert und das Projekt an den Auftraggeber zurückgegeben. Ziele: Sie wissen, wie Sie einen einen Abschlussbericht erstellen und welche Ergebnisse zur Projektbewertung maßgeblich sind. Vermittlungsmethoden: Theoretischer Input, Austausch, Best-Practice Beispiele Zielgruppe: - Personen, die zukünftig Projektverantwortung übernehmen wollen. - Personen, die Projektverantwortung haben. - Für alle Berufsgruppen geeignet Dozentin: Phindile Motz hat einen Abschluss M.Sc. in Construction and Real Estate Management. Sie ist Projektleiterin im Konstruktiven Ingenieurbau. Dieses Seminar ist Teil einer Seminarreihe zum Thema "Projektmanagement". Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können jedoch einzeln besucht werden, ggf. mit entsprechenden Vorkenntnissen. Modul 1 - Einführung ins Projektmanagement Modul 2 - Projektdefinition Modul 3 – Projektplanung Modul 4 – Projektdurchführung Modul 5 – Projektabschluss Ziel der Seminarreihe: Sie wissen, wie Projekte phasenbezogen, schnittstellenübergreifend und zielorientiert gestartet, geplant, durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können. Nähere Informationen zu den weiteren Modulen finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 5 Personen: 26 € bei 4 Personen: 30 € bei 3 Personen: 36 €
Wenn es darum geht, Verträge wie Versicherungen, Energieanbieter oder Telekommunikationstarife zu prüfen, greifen viele auf Vergleichsportale zurück, um den besten Anbieter zu finden. Doch nicht immer bieten diese Portale die günstigsten Tarife oder besten Boni. Oft verzerren gekaufte Werbung und nicht ausgezahlte Boni das vermeintlich neutrale Ranking. Der Vortrag zeigt, wie Vergleichsportale richtig genutzt werden können und welche Fallen beim Vertragsabschluss über diese Plattformen vermieden werden sollten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.