Zum Hauptinhalt springen

Friedrich Eberts Erbe? Eine Demokratie mit Perspektive

Am 28. Februar 2025 jährte sich der Todestag Friedrich Eberts zum 100. Mal. Das Bild des ersten Reichspräsidenten in der Geschichtsschreibung hat sich in diesem Zeitraum mehrfach gewandelt. Das gilt auch für die November-Revolution, bei deren Kanalisierung er eine maßgebliche Rolle spielte. Sie wurde 2019 so positiv bewertet wie nie zuvor. Gleichzeitig dominiert das Scheitern der Weimarer Republik angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ihre öffentliche Wahrnehmung. Diese Vergleiche drängen die Leistungen und die Krisenbewältigungspotentiale der ersten deutschen Demokratie ebenso in den Hintergrund wie reißerische Zuspitzungen à la „Babylon Berlin“.

Referent:
Prof. Dr. Bernd Braun ist Geschäftsführer der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg und unter anderem Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und des Geschichtsforums beim Parteivorstand der SPD.


Ort:
Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5

In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe

Kurstermine 1

  •  
    • 1
    • Mittwoch, 02. Juli 2025
    • 10:00 – 11:30 Uhr
    1 Mittwoch 02. Juli 2025 10:00 – 11:30 Uhr

Friedrich Eberts Erbe? Eine Demokratie mit Perspektive

Am 28. Februar 2025 jährte sich der Todestag Friedrich Eberts zum 100. Mal. Das Bild des ersten Reichspräsidenten in der Geschichtsschreibung hat sich in diesem Zeitraum mehrfach gewandelt. Das gilt auch für die November-Revolution, bei deren Kanalisierung er eine maßgebliche Rolle spielte. Sie wurde 2019 so positiv bewertet wie nie zuvor. Gleichzeitig dominiert das Scheitern der Weimarer Republik angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ihre öffentliche Wahrnehmung. Diese Vergleiche drängen die Leistungen und die Krisenbewältigungspotentiale der ersten deutschen Demokratie ebenso in den Hintergrund wie reißerische Zuspitzungen à la „Babylon Berlin“.

Referent:
Prof. Dr. Bernd Braun ist Geschäftsführer der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg und unter anderem Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und des Geschichtsforums beim Parteivorstand der SPD.


Ort:
Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5

In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe
  • Gebühr
    4,00 €
  • Kursnummer: 252-23411
  • Start
    Mi. 02.07.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    Mi. 02.07.2025
    11:30 Uhr
  • 1 Termin
    Durchführende Volkshochschule: vhs Karlsruhe
    Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5
10.04.25 13:44:06
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo