In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: • Was ist (k)eine E-Rechnung ? • Wen betrifft die E-Rechnungspflicht ? • Welche Rechtsgrundlagen gelten ? Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen) ? • Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis ? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.
ZT$KI, Chat GPT
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Erfahren Sie, wie KI unser tägliches Leben beeinflusst und entdecken Sie innovative Tools wie ChatGPT. In diesem leicht verständlichen Kurs lernen Sie die Grundlagen der KI kennen und erkunden die Anwendung von ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen. Egal, ob Sie Anfänger oder einfach neugierig sind – dieser Vortrag bietet eine zugängliche Einführung in die aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendungen. Seien Sie bereit für die Reise in die Zukunft!
Entdecken Sie die Geheimnisse der Immobilienfinanzierung! Fragen Sie sich, ob der Traum vom Eigenheim oder einer Immobilieninvestition finanziell machbar ist? Fühlen Sie sich unsicher in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und -konditionen? Oder möchten Sie einfach einen kritischen Blick auf die Welt der Immobilienfinanzierung werfen? In unserem Kurs helfen wir Ihnen, diese Fragen zu beantworten und die Grundlagen der Immobilienfinanzierung zu verstehen. Wir stellen Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen vor und unterstützen Sie dabei, diejenige zu finden, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Fallstricke und Risiken, die bei der Immobilienfinanzierung auftreten können und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Angebote und Konditionen vergleichen können, um die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. Der Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Immobilienfinanzierung mit Vertrauen anzugehen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihren Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Livestream-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Kooperation mit: vhs SüdOst im Landkreis München Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!
Das Projektmanagement beinhaltet die Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Dabei führt das "magische Dreieck des Projektmanagements" (Zeit, Kosten und Qualität/Ergebnis), unterstützt durch Projektmanagement-Methoden und -Instrumente, Projekte erfolgreich zum Ziel. In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: - Projektplanung (Modul 3) - Projektdurchführung (Modul 4) Projektplanung - Seminarinhalt: Eine organisierte Projektplanung stellt sicher, dass alle Beteiligten über ihre Aufgaben, Deadlines und Projektziele informiert sind. Projektmanager*innen haben die Aufgabe, die Interessen aller Stakeholder zu berücksichtigen. Dieser Baustein ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Projektdurchführung. Ziele: Sie wissen, wie Sie ein Kick-off Meeting vorbereiten und durchführen, das Projektumfeld analysieren, Risiken identifizieren, Termin und Kosten planen. Projektdurchführung - Seminarinhalt: In der Projektdurchführung wird der Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen. In der Projektsteuerung werden Abweichungen korrigiert oder Maßnahmen zu gegen Steuerung veranlasst. Ziele: Sie kennen die Instrumente der Projektsteuerung, Methoden der Information, Kommunikation und Änderungsmanagement. Vermittlungsmethoden: Theoretischer Input, Austausch, Best-Practice Beispiele Zielgruppe: - Personen, die zukünftig Projektverantwortung übernehmen wollen. - Personen, die Projektverantwortung haben. - Für alle Berufsgruppen geeignet Dozentin: Phindile Motz hat einen Abschluss M.Sc. in Construction and Real Estate Management. Sie ist Projektleiterin im Konstruktiven Ingenieurbau. Dieses Seminar ist Teil einer Seminarreihe zum Thema "Projektmanagement". Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können jedoch einzeln besucht werden, ggf. mit entsprechenden Vorkenntnissen. Modul 1 - Einführung ins Projektmanagement Modul 2 - Projektdefinition Modul 3 – Projektplanung Modul 4 – Projektdurchführung Modul 5 – Projektabschluss Ziel der Seminarreihe: Sie wissen, wie Projekte phasenbezogen, schnittstellenübergreifend und zielorientiert gestartet, geplant, durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können. Nähere Informationen zu den weiteren Modulen finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 5 Personen: 76 € bei 4 Personen: 88 € bei 3 Personen: 100 €
Der Mensch lebt seit jeher „in“ und auch „von“ Narrativen, sinnstiftenden Erzählungen also. Die Funktion derartiger Geschichten hat sich bis heute nicht geändert – sie sollen die Adressatinnen und Adressaten aktiv in eine Handlung einbinden und im Idealfall für die Erzählerin bzw. den Erzähler einnehmen. Die Prinzipien eines strategischen Storytellings in Wort und Bild gehen auf das griechische Drama zurück. Sie sollten eine konsequente Berücksichtigung erfahren. Wortgewaltige, bildhafte Geschichten entstehen nicht aus dem Nichts. Sie wollen gefunden und in Form gebracht werden – ganz gleich, ob es sich um einen wissenschaftlichen Vortrag oder eine Präsentation „im Business“ handelt. Ihr „bindendes“ Element: Faszination durch Spannungsbögen und eine daraus resultierende nachhaltige Wirkung. Ein betont visuelles Storytelling unterliegt identischen Anforderungen. Level 1 bis 2* Highlights: Die Basis – das griechische Drama und sein Aufbau Dramaturgie in Eigenregie – Konzepte für kreative Ideen Visuelles Sorytelling – Bilder-Stories finden und umsetzen Data Storytelling – Fakten-Kommunikation mit Diagrammen BONUS: Die Storytheater-Methode nach Doug Stevenson Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: Kommunikation, Präsentation, Vortragstechniken, strategisches Storytelling, visuelles Storytelling, Data Storytelling Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Prinzipien eines strategischen - auch visuellen - Storytelling – für faszinierende Geschichten mit nachhaltiger Wirkung in der Teamarbeit. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.
Das Schloss in Künzelsau war kein Residenzschloss wie die anderen hohenlohischen Schlösser. Umso interessanter waren seine Bewohner…
Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check Das Phasenmodell zur Teambildung und -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen sowie Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Dozent: Thorsten Bradt In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost
Die meisten attraktiven Stellen werden über Beziehungen besetzt. Umso erstaunlicher ist es, dass die meisten Menschen sich lediglich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Wie Sie Beziehungen aufbauen können, Netzwerke und ein gutes Selbstmarketing für berufliches Weiterkommen nutzen, lernen Sie in diesem Workshop: - Was ist der verdeckte Arbeitsmarkt? - Wie funktioniert Selbstmarketing? - Mein Marktwert – eine Selbstanalyse - Wie pflege ich Netzwerke? Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Tools: VIBE-Methode, Selbsttest Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: 3 Personen - Gebühr 44 € 4 Personen - Gebühr 36 € ab 5 Personen - Gebühr 29 € Damit können wir Ihnen eine größere Planungssicherheit bieten. Wir empfehlen: Weitere Seminare aus der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein finden Sie bei den Links weiter unten.
Mit Power Query können in Excel verschiedene Datensätze aus unterschiedlichen Quellen importiert, bereinigt, transformiert, kombiniert und verglichen werden. Machen Sie sich mit Power Query vertraut, um anschließend die Erstellung komplexer Datenanalysen zu vereinfachen und Zeit zu sparen. Die Formelsprache „M“ ist nicht Bestandteil dieses Kurses. Inhalte anhand einfacher Praxisbeispiele: - Benutzeroberfläche und Befehlsfunktionen - Abfragen aus unterschiedlichen Datenquellen (Excel-Arbeitsmappe, Web, Tabelle, Ordner, CSV, PDF) erstellen - unterschiedlicher Daten in einheitliche Datentypen formatieren - leistungsfähige und automatisierte Auswertungen erstellen - Fehlerpotenziale bei der Aufbereitung von Daten reduzieren - Daten für die Analyse in Pivot-Tabellen vorbereiten Empfehlung zur Hardware: - Maus und Tastatur - großer Monitor oder 2 Monitore - Tablet ist nicht geeignet Voraussetzungen: - grundlegende Kenntnisse in Excel und Pivot-Tabellen und Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) - MS Excel ab Version 2019 - Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2021
Die Digitalisierung und veränderte Internetnutzung erfordern schnelles Internet. Home Office, Online-Seminare, Smart Home und Streaming belasten viele Haushalte. Glasfaser mit 1 Gigabit pro Sekunde gilt als Zukunftslösung. Der Vortrag erläutert den Weg zum Glasfaseranschluss, Kosten und Schutz vor unerwünschten Verträgen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Schäfchen zählen ade! Die Meridian-Klopftechnik hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin und ist eine leicht erlernbare Methode, die körperliche Beschwerden und Blockaden auflösen kann. Jedes negative Gefühl, ob Schmerz oder Angst, löst im Körper Reaktionen aus, die oftmals zu Verspannungen oder auch Schlafstörungen führen. Diese Einschränkungen können durch eine spezielle Klopftechnik beseitigt werden. Auch der Atem wird integriert, da er eine wichtige Funktion in der Regulation des vegetativen Nervensystems hat. Die Meridiane werden durchlässiger und die Lebensenergie kann wieder freier fließen. Somit ist bereits eine gute Grundlage für einen erholsamen Schlaf gelegt. Diese spezielle Klopftechnik wird erklärt und praktisch geübt.
Dieser Kurs vermittelt kompakt die Grundlagen zum Umgang mit Microsoft OneNote. Dieses Programm ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl an Informationen aus unterschiedlichen Quellen und in verschiedenen Formaten an einem Ort zu sammeln, z.B. den Besprechungsmitschrieb, den Link zur Webseite, die Mail, das Foto und das Excel-Sheet. Durch die Speicherung in der Cloud können Sie vom PC, aber auch vom Tablet oder Smartphone über das Internet von unterwegs auf Ihre Notizen zugreifen, diese ergänzen oder mit anderen teilen.
Wir informieren an diesem Abend über die geplante Pilgerreise von Ulm Richtung Bodensee vom 23. bis 26. September 2025. Nähere Informationen zur Pilgerreise finden Sie unter der Kursnnummer 25H1015200 »Achtsames Pilgern für Anfänger*innen«.
In diesem Workshop wartet eine praktische Einheit mit einer Mentalübung (auch geführte Meditation) unter Einbezug von Visualisierungstechniken auf Sie. Die Mentalübung kann genutzt werden, um das gewünschte Thema und Ziel im Unterbewusstsein zu verankern und im Alltag wirken zu lassen. Eine gute Vorstellungskraft ist empfehlenswert.
Erfahren Sie, wie Sie die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) gezielt nutzen, um Ihren Büroalltag effizienter und produktiver zu gestalten. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie die Grundlagen moderner KI-Technologien kennen und entdecken innovative Tools und Anwendungen, die Sie bei typischen Büroaufgaben unterstützen können. Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und die Möglichkeiten von KI im Arbeitsalltag besser verstehen möchten – unabhängig von ihrem technischen Vorwissen. Zur Kursteilnahme erforderlich: Stabile Internetverbindung / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, Mikrofon und Webcam
Die Wirkung, die unser Körper und unsere Stimme entfalten, sind gewichtiger als der sachliche Inhalt unserer Kommunikation. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die eigene Körpersprache und Ihre Stimme im Alltag gezielt einsetzen und gleichzeitig die Ihrer Mitmenschen entschlüsseln können. Sie bekommen das nützlichste Handwerkszeug, um bei anderen Menschen schnell Sympathie und Vertrauen zu erzeugen, mit ihnen auf eine Wellenlänge zu kommen und so eine positive Beziehung zu ihnen herzustellen. Sie lernen Tipps und Tricks kennen, die Ihnen helfen, mit Selbstbewusstsein und Souveränität aufzutreten und Kompetenz auszustrahlen. Verstärken Sie so Ihre Ausstrahlung und Präsenz. Bildungsziele: Die Teilnehmenden lernen genauer auf ihre Intuition zu achten Die Teilnehmenden sind in der Lage kleine körpersprachliche Ausdrucksweise wahrzunehmen und zu interpretieren Die Teilnehmenden erkennen die wahren Gefühle bei anderen Menschen Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Lügen besser entlarven können Lerninhalte: Nonverbale Kommunikation und das limbische System Zusammenhänge zwischen Gedanken, Emotionen und Körper Rationales und intuitives Körperlesen State Management: Gefühle lesen Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers: Augen, Mimik, Atem und Stimme, Gestik, Körperhaltung, Füße und Bewegung Der Körper im Raum: Position, Nähe und Distanz Mikroexpressionen: Kleinste mimische Bewegungen interpretieren Der Augenkontakt und die Interpretation von Augenbewegungen Mikrogesten: Ich sehe was, was du nicht sagst Lügen entlarven Vermittlungsmethoden: Durch anschauliche und mit vielen praktischen Beispielen untermalte Impulse können Sie sich zu diesem Thema inspirieren lassen Das Seminar ist geprägt von Interaktion und nützlichem Austausch zwischen den Anwesenden In Einzelarbeiten und Gruppenarbeiten werden die Inhalte vertieft und auf Ihre konkrete Situation umgemünzt Bei Übungen können Sie das Erlernte gleich ausprobieren, um so einen möglichst großen Nutzen für die Praxis zu erzielen Die Präsentation mit anschaulicher und einprägsamer Visualisierung und einem ergänzenden Skript können Sie im Anschluss an das Seminar in elektronischer Form erhalten
In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wie Sie nerven- und kräftesparender mit ihm umgehen können, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen können. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie souveräner mit ärgerlichen Menschen umgehen können. Lernziel ist, die emotionale Intelligenz zu schulen, indem Sie einen kühlen Kopf behalten und die eigenen Kräfte sinnvoll einsetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag einmal hoch her geht. Inhalt: - Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht - Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können. - Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können. - Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken. - Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen. - Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren. - Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln. - Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden - Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse" - Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen - Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung - Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln Methode: Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
Oft fehlt das benötigte Personal und Anzeigen sind teuer und bringen nicht viel. Möchten Sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen, Ihre Mitarbeiter langfristig motivieren und an Ihr Unternehmen binden? Dann ist dieses Onlineseminar genau das Richtige für Sie! Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in Szene setzen, effektive Strategien zur Mitarbeiterbindung entwickeln und einen motivierenden Spirit erzeugen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein inspirierendes Arbeitsumfeld gestalten, das die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter steigert. Erhalten Sie praxiserprobte Methoden und Techniken, um die Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Mitarbeiterbindung zu optimieren und langfristig motivierte und engagierte Teams aufzubauen! Ziel: Die Werkzeuge für Mitarbeiterbindung und -motivation im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen. Trainingsbuch: Mitarbeiterbindung und Motivation –Talentmanagement, Matthias Dahms Zielgruppe: Alle Interessierten Trainer: Dipl.-Ök. Matthias Dahms
Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Dozent: Christian Bernhard In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!
Nach dem Studium ergeben sich neue Lebenssituationen und Chancen für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Es müssen jedoch auch neue Antworten und Lösungen gefunden werden; denn was zum vorherigen Lebensabschnitt passte, passt nun womöglich nicht mehr. Ganz besonders trifft dies zu, wenn man nach dem Studium vom Angestellten zum Selbstständigen wird. Wer dabei in Finanzfragen Sicherheit und ein gutes Gefühl bekommen möchte, die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu tun, benötigt Finanzkompetenz, um keine falschen Entscheidungen auf Grund einseitiger Beratung zu treffen. Im Seminar erhalten Sie einen fokussierten Überblick, was Sie über Finanzen wissen müssen, und die notwendigen Grundlagen, um – sich oder einem Finanzdienstleister - die richtigen Fragen zu stellen. Welche Möglichkeiten haben Sie, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen, die Steuern auf das Notwendige zu begrenzen und Ihre Wünsche zu verwirklichen? Was müssen Sie heute tun, um Ihren Ruhestand finanziell gut vorzubereiten? Welche Rahmenbedingungen bieten sich Ihnen und was können Sie aktiv gestalten? Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Beide Dozenten kennen die Lebenswirklichkeit von berufsbegleitend Studierenden aus eigener Erfahrung. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber, als Inhaber, ist Certified Financial Planner. Damit unterliegen beide den Ethikregeln des FPSB und gewährleisten den größtmöglichen Anspruch an die eigene Arbeit. Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee).
Pivot-Tabellen bieten die Möglichkeit, Daten einer Tabelle strukturiert zusammenzufassen, auszuwerten und auf verschiedenste Art darzustellen. In diesem Onlineseminar lernen Teilnehmende, wie sie Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich - aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes - und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden ist. Pantel nimmt uns mit in eine Bretterbude in der Bretagne, wo ein Dutzend Austern für Luxus stehen, den sich jeder leisten kann; sie denkt beim Pain au Chocolat über Mutterschaft und Kindererziehung nach, bei einem "Boeuf Mafe" im Sternerestaurant über Kolonialismus, bei den Sammlern von Camembert-Etiketten in der Normandie über die gesellschaftlichen Niedergangsdiagnosen oder am Würstchengrill der Gelbwesten über die anhaltenden Unruhen im Land, erörtert mit dem "Steakfrites-Nationalismus" aber auch die heiklen Auswüchse der politischen Kulinarik. Ein originelles, sinnenfrohes Porträt - und zugleich eine genussvolle Einladung, Frankreich mit anderen Augen zu entdecken. Nadia Pantel war von 2018 bis 2022 Frankreich-Korrespondentin der SZ und ist heute Reporterin für den Spiegel.
Mehr als 534 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Spanisch und Sie können schon bald dazu gehören. Anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen erlernen Sie in angenehmer Atmosphäre erste Grundkenntnisse, um sich in den wichtigsten Alltagssituationen zurecht zu finden. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Konversation, aber auch die Grammatik kommt nicht zu kurz. Nach jeder Unterrichtseinheit erhalten Sie die Zusammenfassung der Lektionen. Für diesen Kurs sind bereits vorhandene Sprachkenntnisse erforderlich! Sind Sie sich nicht sicher welcher Kurs zu Ihrem aktuellen Sprachstand passt, absolvieren Sie gerne den kostenlosen Online-Einstufungstest für Fremdsprachen (https://www.abendakademie-mannheim.de/fuer-kundinnen/einstufungstests/fremdsprachen) und/oder rufen Sie uns gegebenenfalls an. Bitte beachten: Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Dienstag, 3.6., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag wird der Zugangs-Code verschickt! Bei einer späteren Anmeldung ist nicht gewährleistet, dass der Zugangs-Code rechtzeitig übermittelt wird. Dieser Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten. Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset und Kamera. In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.
Die moderne Arbeitswelt unterliegt den Bedingungen einer BANI-Welt, einem Modell aus der Organisationsforschung: Die Verhältnisse, unter denen Unternehmen in der gegenwärtigen Multikrisenzeit – weitgehend branchenübergreifend – am Markt operieren, gestalten sich als b:rittle (brüchig), a:nxious (ängstlich), n:on-linear (nicht-linear) sowie i:ncomprehensible (unbegreiflich). Insoweit besteht auf ihrer Seite das Erfordernis, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität ein möglichst sinnstiftendes und gleichsam motivierendes Umfeld zu schaffen und dieses auch konsequent weiterzuentwickeln. Innerhalb der Produktivitätscloud (MS 365) bietet die MS Viva-Suite dazu einzelne Komponenten – Insights, Learning, Topics und Connections. Insights etwa befördert eine optimierte Selbstorganisation für mehr Effektivität durch persönliches Wohlbefinden. Learning wird der Notwendigkeit kontinuierlicher Lernprozesse gerecht – gleichermaßen auf der individuellen Ebene und innerhalb der Organisation. Darüber hinaus unterstützt die Viva-Suite die stetige Anpassung eines modernen Arbeitsumfelds. Level 1 bis 2* Highlights: Insights – mehr Produktivität durch „Wellbeing“ Learning – effektives Lernen während der Arbeitszeit Topics – Datenbanken des Wissens mit KI-Unterstützung Connections – Kommunikation von Unternehmensnachrichten BONUS: Schrittweise Implementierung der Viva-Suite Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: MS Viva, modernes Arbeiten, Insights, Learning, Topics, Connections, Sinnstiftung, Wellbeing, Wohlbefinden am Arbeitsplatz Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Anwendung von Microsoft Viva innerhalb der Produktivitätscloud (MS 365). Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Produktivere Prozesse und Arbeitsabläufe durch KI Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. Dozent: Thorsten Bradt In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost.
Cool und gelassen bleiben, auch - oder gerade - wenn's stressig ist. Im Kurs erhalten Sie in kompakter Form das Wesentliche zum Thema Stress. Es gibt Tipps, wie Sie Ihre persönliche Strategie im Umgang mit Stress entwickeln können. Wichtig dabei ist, dass wir uns im Vorfeld auf (mögliche) Stresssituationen einstellen, so dass uns nicht IN der Stresssituation auch noch der Stress stresst. Folgende Themen werden behandelt: - Wirksames Stressmanagement: Wer Stress managt, unterliegt ihm nicht. - Die persönlichen Stresskiller: Nur wer sie kennt, kann sie loswerden. - Aufschieberitis und Unpünktlichkeit ade: Raus aus der Stressspirale. - Effektive Techniken zur Stressbewältigung im Beruf: Altbewährtes und Neues. - Entspannungsformen/-techniken: Welche passen speziell für mich und sind leicht in meinem Alltag integrierbar? Methodik: Wissensinput, Austausch, Kurz-Übungen, best-practice-Beispiele Dozentin: Erika Kaiser-Mihal, Dipl.-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach, Lern- und Kommunikationstrainerin Damit der Kurs auch mit geringer Teilnehmerzahl stattfinden kann, ändern sich Kursdauer und Kursgebühr wie folgt: bei 5 Personen: 17:30 bis 20.15 Uhr bei 4 Personen: 17:30 bis 19.45 Uhr bei 3 Personen: 17:30 bis 19.30 Uhr auf Wunsch: bei 2 Personen: 17:30 bis 19.00 Uhr mit Gebühr 45 € bei 1 Person: 17:30 bis 19.00 Uhr mit Gebühr 90 € Brauchen Sie einen anderen Seminartermin? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Andrea Kunz: kunz@vhs-karlsruhe.de. Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Der Umgang mit klassischen Pivot-Tabellen ist Ihnen vertraut, und Sie wollen den erweiterten Funktionsumfang von Power Pivot kennenlernen? Power Pivot ermöglicht die Verarbeitung von fast unbegrenzten Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen in hoher Geschwindigkeit und den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Tabellen. Diese hohe Flexibilität gestattet Ihnen noch mehr Möglichkeiten in der Datenanalyse und Berichtsgestaltung. Mit der integrierten Formelsprache DAX können Sie zusätzliche Berechnungen und Auswertungen durchführen. Ein Einstiegskurs mit einfachen Praxisbeispielen. Empfehlung zur Hardware: - Maus und Tastatur - großer Monitor oder 2 Monitore - Tablet ist nicht geeignet Voraussetzungen: - MS Excel ab Version 2019 - Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2021
Nach der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit eroberten Phönizier, Karthager, Westgoten, Vandalen und Römer die Iberische Halbinsel. Die Mauren dominierten fast 800 Jahre den Süden des Landes. Davon künden Städte wie Sevilla, Córdoba und Granada. Der Wendepunkt erfolgte 1492: Kolumbus kehrte von seiner Entdeckungsfahrt zurück. Mit Granada fiel die letzte Bastion der Mauren. Es folgten Aufstieg und Fall der spanischen Weltmacht. Heute prägen Bade- und Kulturtourismus die Provinz Andalusien. Referent: Roland Funk studierte Betriebswirtschaft und bekleidete verschiedene Führungspositionen in der Industrie. Im Jahr 2014 schloss er den Masterstudiengang "Die europäische Moderne" in Geschichtswissenschaften ab. Seitdem ist er als VHS-Dozent und Buchautor tätig. Sein Themenschwerpunkt ist die Geschichte Europas, Nordamerikas und des Kolonialismus im 19. Jahrhundert. In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost.
Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die Interesse an japanischer Popkultur und der japanischen Sprache haben. Hier werden die Teilnehmer die Grundlagen der japanischen Schriftzeichen erlernen und gemeinsam Mangas sowie japanische Zeichentrickfilme im Original lesen und anschauen. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung!
Pivot-Tabellen stellen ein weiteres Auswertungstool in Excel dar. Alternativ zu den herkömmlichen Auswertungen sind mit Pivot-Tabellen diverse weitere Auswertungen unter verschiedenen Blickwinkeln auf eine Tabelle möglich. Weitergehend wird noch erläutert, wie ergänzend zu den Pivot-Tabellen auch ein Pivot-Chart erstellt werden kann.
ChatGPT ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten und Bilder zu kommunizieren. Er nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen und für das Gespräch relevant sein sollen. Entwickelt wurde der Chatbot vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI mit Sitz in Kalifornien, das ihn im November 2022 veröffentlichte. Microsoft gab im Januar 2023 eine Partnerschaft mit OpenAI Global LLC bekannt, mit der Investitionen von zehn Milliarden US-Dollar einhergingen. Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure kommt exklusiv zum Einsatz. Insgesamt hat Microsoft bis Mitte 2023 13 Milliarden US-Dollar in das Unternehmen OpenAI Global LLC investiert und besitzt dadurch beinahe die Hälfte dessen Aktien. Zudem plant der Konzern eine Integration in die Abo-Version der eigenen Office-Software. ChatGPT birgt enorme Potentiale und Chancen, aber eröffnet auch ein breites Feld an Risiken und Mißbrauch. Der Referent wird ausgewogen auf beides eingehen, nachdem er den derzeitigen Entwicklungsstand erläutert hat. Er benennt konkret berufliche und private Anwendungsmöglichkeiten.
Diese Veranstaltung wird auch im Festsaal, moderiert, übertragen.
Sie interessiere sich für Philosophie. Sie fragen: "Wer war Kant?" Hier lernen Sie ihn kennen.
Unterscheiden sich die Politikertypen der Gegenwart grundlegend von denen früherer Jahrzehnte? Man könnte meinen, ja. Der knorrige Rheinländer Konrad Adenauer, der polternde Bayer Franz Josef Strauß, der staatsmännische, manchmal aber auch recht arrogante Hanseat Helmut Schmidt - waren das nicht alles wirklich "Typen", denen etwas Unangepasstes eigen war, und sind die heutigen Politiker im Vergleich dazu nicht stromlinienförmig, viel zu sehr darauf bedacht, sich gut zu verkaufen und mindestens bei ihrer Klientel nicht anzuecken? Die letzten zwanzig Jahre waren von ausgleichenden Temperamenten wie Merkel und Scholz bestimmt, doch der Ausgleich hatte seinen Preis. Konsens lässt sich immer schwerer herstellen. Gehen wir einem neuen Zeitalter der Polarisierung entgegen, das entsprechende (neue? alte?) Politikertypen hervorbringt? Dies soll in der Veranstaltung anhand ausgewählter Beispiele und zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden. Ergänzend zu den Ausführungen des Historikers Heinrich Pacher führt Kommunikations- und Körpersprachetrainerin Stefanie Wally in die Körpersprache von Politiker*innen ein. Worauf müssen Politiker*innen heute achten, wenn íhre politische Botschaft ankommen soll? Was können Bürger*innen an der Körpersprache über den Menschen hinter der Politik herauslesen? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration
Il corso online per la certificazione CILS di livello C1 è progettato per ampliare le competenze linguistiche degli studenti, preparando a interagire efficacemente in contesti sociali, accademici e professionali. Il metodo è incentrato sull’ascolto, la produzione scritta e orale, e la comprensione di testi complessi. Gli obiettivi includono l’acquisizione di strutture grammaticali avanzate (come congiuntivo passato e trapassato, forme passive, verbi fraseologici) e l’uso di un ampio repertorio lessicale. Verrà inoltre fatta pratica per il parlato, esercitandosi attraverso prove autentiche dell’esame CILS C1.
Whoever rests, starts to rust. That is one of many reasons to join this lively, interesting course at advanced level. I propose the topics and provide background materials and you exchange ideas and views with the other participants, polishing up your communication skills in the meantime. Network with very interesting people from various cultures and stop the rust!
In diesem Einführungskurs erfahren Sie, wie Copilot Ihnen hilft, alltägliche Aufgaben in Office Anwendungen schneller und präziser zu bewältigen. Copilot unterstützt Sie dabei, effizienter zu arbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Copilot nahtlos in Ihren Arbeitsfluss integrieren und wie seine fortschrittlichen KI-Funktionen Ihnen Zeit sparen. Durch die live Demonstration lernen Sie, wie Sie die Vorteile dieses mächtigen Tools voll ausschöpfen können. Inhaltspunkte: - Möglichkeiten für Office - Copilot in Edge und im Web - Umsetzung von Copilot - Hilfreiche Anwendungen
Dieser Intensivkurs ist ideal, wenn Sie das Niveau A2 fast abgeschlossen haben und Sie sich auf Ihre Kommunikationsfähigkeiten konzentrieren möchten. An vier Terminen verbessern Sie Ihre Aussprache und erleben sich in verschiedenen Gesprächssituationen.
Wie der Namen schon sagt, leben Fantasy-Romane vor allem von der Fantasie der Autor/-innen. Es gibt hier also einen besonderen Anspruch an das Erfinden einer einzigartigen Welt. Ähnlich, wenn auch eher auf technischer und zukunftsorientierter Basis, gilt dieser Weltenaufbau auch für Science-Fiction. Wie aber gelingt der überzeugende Entwurf einer erfundenen Welt? Wie integriere ich Figuren und Wesen glaubwürdig in diesen nicht realistischen Kosmos? Wie gelingt es bei aller Beschreibungspflicht trotzdem, eine dynamische und spannende Handlung zu entwickeln und geschickt mit der erfundenen Welt zu verweben? Diese Fragen wollen wir anhand von theoretischen Überlegungen, praktischen Beispielen und eigenen Schreibversuchen ergründen.