Kurse nach Themen
Gib Deiner Karriere den entscheidenden Kick mit unseren Weiterbildungsangeboten in Bereichen wie Technik, Wirtschaft und IT. Hier findest Du fachgebietsübergreifende Kurse für IT- oder Medien-Grundlagen und spezialisierte Anwendungen, um Dich gezielt auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Egal, ob Du in kaufmännischen oder technischen Bereichen, im Rechnungswesen oder in branchenspezifischen Fachgebieten durchstarten willst, unsere anwendungsorientierten Schulungen, Softskill- und Bewerbungstrainings unterstützen Dich. Mit anerkannten Abschlüssen in spezifischen Fachlehrgängen findest Du den Weg für Deine persönliche Weiterentwicklung.
Sie wollen mitreden. Ihr Kind ist immer im Internet. Lernen Sie mehr. Der Kurs findet online statt.
Konzeption von Short Trainings:
• Alles in 2 UEs
• Der Rahmen bzw. das Thema steht fest, es besteht aber immer die Möglichkeit mit eigenen Fragestellungen einzuwirken (2/3 der Zeit ist verplant, 1/3 Offen für Fragen. Wenn keine kommen sollten, gibt es »Bonus-Tracks«
• Alles Online per Zoom
Effizientes Arbeiten mit Outlook, außerhalb der reinen E-Mailbearbeitung.
Inhalt:
-- Wie kann ich meinen Kalender für meine tägliche Planung verwenden? Wie finde ich einen bestimmten Termin?
-- Wie unterstützen mich Aufgaben in Outlook in meinem täglichen Arbeiten? Wie halte ich Termine ein?
-- Wie wandle ich E-Mails in Aufgaben um und halte diese nach?
-- Wie kann ich weitere Felder bei meinen Aufgaben definieren um z.B. hilfreiche Zusatzinformationen zu hinterlegen.
-- Arbeiten mit Kategorien, Terminen, Nachverfolgung und weiteres gehören zu den Inhalten dieses Kurztrainings.
Voraussetzung: Outlook-Grundlagen
Für die Kommunikation werden barrierefreie Dokumente immer wichtiger. Doch was sind barrierefreie Dokumente? Woran erkennt man diese und wie wird ein barrierefreies PDF-Dokument aus Word erzeugt? In diesem Kurs lernen Sie die wesentlichen Anforderungen der Gestaltung, das Arbeiten mit Formatvorlagen, die Beschreibung von Bildern und die Grenzen von Word kennen. Ein barrierefreies digitales Dokument bietet Vorteile und Mehrwert für alle. Der Kurs findet mit Microsoft Word 2021 statt.
Du möchtest gestalten? Im Internet etwas zeigen. Hier lernst Du, wie es geht. Der Kurs findet online statt.
Möchten Sie die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation entdecken, Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit stärken? Lernen Sie, Ihre Ziele, Interessen und Bedürfnisse zu vertreten, ohne negative Spannungen zu erzeugen. Hier bekommen Sie das unentbehrliche Rüstzeug, damit Sie in Gesprächen Kompetenz, Sicherheit und Gelassenheit ausstrahlen. Themen: - Störfaktoren in der Kommunikation - Wie kann ich Gespräche besser steuern? - aktives Zuhören, Fragetechniken, Ich-/Du-Botschaften - Konflikte ansprechen - Kritik konstruktiv formulieren - wichtige Gespräche gezielt vorbereiten - Gesprächsleitfaden für schwierige Gespräche - Feedback - Rückmeldung - Die Dos and Dont´s der Kommunikation - Auf den Punkt kommunizieren Methodik: theoretischer Input, Austausch, praxisnahe Übungen Dozentin: Erika Kaiser-Mihal, Dipl.-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach, Lern- und Kommunikationstrainerin Damit der Kurs auch mit geringer Teilnehmerzahl stattfinden kann, ändern sich Kursdauer und Kursgebühr wie folgt: bei 5 Personen: 2 Termine von 17 bis 19.45 Uhr bei 4 Personen: 2 Termine von 17 bis 19.15 Uhr bei 3 Personen: 2 Termine von 17 bis 19.00 Uhr auf Wunsch: bei 2 Personen: 2 Termine von 17 bis 18.30 Uhr mit Gebühr 75 € bei 1 Person: 2 Termine von 17 bis 18.30 Uhr mit Gebühr 150 € Brauchen Sie einen anderen Seminartermin? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Andrea Kunz: kunz@vhs-karlsruhe.de. Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
In der Schule, im Beruf oder privat – wer die Tastatur mit 10 Fingern blind bedienen kann, ist im Vorteil. Es geht schneller und mehr Spaß macht es auch. Mit dem angewendeten Schulungskonzept erlernen Sie das Schreiben auf der Tastatur in nur 6 Stunden. Lernen mit Spaß und effektiven Lernerfolgen. Das Schulungskonzept basiert auf dem Lernen mit unterschiedlichen Sinnen. Der Zusammenhang zwischen Finger, Taste und Buchstabe wird so anschaulicher und ist leichter zu merken.Voraussetzungen:Computer mit Tastatur Schreibprogramm (z. B. Microsoft Word, OpenOffice, Pages)stabile Internetverbindung, Mikrofon, LautsprecherGrundkenntnisse in der Bedienung eines PCsRegelmäßiges ÜbenDas Übungsheft ist in den Kursentgelten enthalten.Eine Anleitung wie an der Online-Veranstaltung teilgenommen werden kann, finden Sie hier.
Sind Sie es leid, an der Formatierung mehrseitiger Dokumente zu tüfteln? Möchten Sie Ihre Klausuren, Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten in nur wenigen Sekunden professionell formatieren und endlich weniger Zeit aufwenden? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle, die Dokumente endlich effizient und fehlerfrei in Microsoft Word erstellen wollen. Ideal für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufseinsteiger sowie alle, die ihre Dokumente, wie Klausuren, wissenschaftliche Arbeiten endlich schnell und professionell bearbeiten möchten. Sie nehmen neue handwerkliche Erkenntnisse direkt in den Alltag mit. Erweitertes Wissen zu Word können Sie direkt umsetzen und Ihre Autorenschaft effizienter gestalten. Der Dozent arbeitet mit Alltags-Beispielen. Kursinhalte: Microsoft Office – Verstehen was alles dazu gehört und überall genutzt wird. Dateien in Sekunden finden – Erleben Sie den Zeitgewinn durch schnelles und effizientes Suchen auf dem eigenen PC. Word-Vorlagen erstellen – Erfahren Sie, wie Sie wirkliche Vorlagen herstellen und im Alltag Zeit für schöneres gewinnen. Bilder schnell einfügen – Platzieren Sie Bilder und Grafiken schnell und genau an der gewünschten Stelle. Paginierung und Seitenzahlen – Erkennen Sie was das Setzen von Abschnittswechseln für das Dokument bedeutet. Verzeichnisse erstellen – Sehen Sie wie durch professionelles Formatieren Quellen- oder Literaturverzeichnisse fast von alleine entstehen. Zitate und Quellennachweise – Erfassen Sie korrekt Zitate und Quellenangaben mit wenigen Klicks. Fußnoten – Erkennen Sie deren Bedeutung für Ihre Arbeit an der richtigen Stelle. SmartArt, Bilder und Grafiken – Lernen Sie Grafiken, SmartArt und Bilder professionell in Ihre Texte zu integrieren. Format: Der Kurs wird online via Zoom durchgeführt und dauert ca. 2 Stunden. Der Kurs ist open end, so dass Sie jederzeit Fragen stellen und individuelle Themen ansprechen können. Bei Bedarf findet ein Folgeworkshop statt. Voraussetzung: PC-Grundlagenkenntnisse.
In dieser Online-Seminarwoche lernen die Teilnehmenden den Einsatz von SAP R/3-Modulen in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb, Kostenrechnung und Controlling sowie Finanzwesen/Buchhaltung kennen. Es wird aufgezeigt, in welcher Weise die integrierte Unternehmenssoftware SAP R/3 die Ausführung betrieblicher Kernprozesse unterstützt. Inhalte Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmodellierung; das integrierte R/3-System; SAP-Basis und Benutzeroberfläche; Modul MM: Einkauf und Bestandsführung; Modul SD: Kundenauftragsbearbeitung und Versand; Modul CO: Controlling und Kostenrechnung; Modul FI: Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung; Unterschiede zu SAP ERP und S/4HANA Bei der Vorstellung der Module erfahren Sie, wie Anwender ausgewählte betriebliche Aufgaben aus den Bereichen Logistik und Rechnungswesen mit SAP R/3 lösen. Zur Demonstration wird eine Simulationssoftware von SAP R/3 eingesetzt. Die Teilnehmenden können im Online-Kurs nicht auf diese Software zugreifen oder selbst Übungen an ihren Rechnern ausführen. . Technische Voraussetzungen Windows-, Linux- oder Mac-PC, Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung. Anmeldeschluss: 15.01.2025 Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin. Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.
Notizen dokumentieren, strukturieren und ergänzen - lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie mit OneNote effizient arbeiten und dabei stets den Überblick über Ihre Inhalte behalten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mit OneNote effektiv im Team arbeiten.
Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen – etwas aus MS Teams-Sitzungen – protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. Level 1 bis 2* Highlights: Abhalten strukturierter Brainstorming-Sessions Prognosen zur professionellen Planung von Projekten Transkription von Online- oder stationären Meetings Automatisierte Protokolle in Projektgruppen BONUS: Aktuelle KI-Alternativen zur Projektarbeit Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: Künstliche Intelligenz, KI, Projetmanagement, Projektorganisation, Projektarbeit Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Kollaboration von Projektgruppen. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Erfolg im (Arbeits-)Alltag steht und fällt mit der Fähigkeit zur Kommunikation. Zuhören und verstehen, Sachverhalte verständlich darstellen, eigene Positionen sicher vertreten und überzeugend argumentieren: Sie lernen, worauf es ankommt, um mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und in unterschiedlichen Situationen respektvoll zu kommunizieren und konstruktiv zu diskutieren.
Du fragst dich, wie du endlich aufhören kannst, es allen recht machen zu wollen? Du willst auch einmal selbstsicher und mutig »Nein« zu etwas sagen können ? Erhalte Impulse, wie du deine persönlichen Grenzen erkennst, setzt und verteidigst, ohne Schuldgefühle zu haben. Erkenne, welche inneren Antreiber dich täglich begleiten und wie du diese besänftigen kannst. Dieses Seminar ist für alle, die Ideen und Impulse benötigen, um sich auch mal selbst an oberste Stelle zu setzen und ihre Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Für diesen Zoom-Meeting ist ein Mikrofon und eine Kamera zwingend erforderlich. Teilnehmer ohne Bild und Ton können wir leider nicht am Online-Kurs teilnehmen lassen. Franziska Emhardt Kommunikations- und Grafikdesignerin, Coaching für Persönlichkeitsentwicklung
„Padlet“ ist eine digitale Pinnwand, um mit einfachen Wegen Inhalte im Internet zu veröffentlichen. Dabei werden verschiedene Vorlagen geboten. Die Vorteile und Möglichkeiten von Padlet sind: * Ablage von Texten, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen * Laden bzw. Teilen der Pinnwand mit anderen, um gemeinsam an Projekten, Aufgaben und Aktivitäten zu arbeiten * Auswahl an verschiedenen Vorlagen für die optische Gestaltung * Flexibilität - Fügen Sie jeden Dateityp hinzu, den Sie wünschen und organisieren Sie nach Ihren Vorlieben * Sie entscheiden selbst, ob das Padlet öffentlich oder privat verfügbar sein soll
Wer das 10-Finger-Schreiben blind beherrscht, spart wertvolle Arbeitszeit. Statt eintönigem Üben und "Einhämmern" auf die Tasten erwartet Sie ein ganzheitliches und spielerisches Lernen, welches auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Pädagogik und Memotechnik fußt, um das Lernen angenehm und nachhaltig zu gestalten. Jeder Buchstabe auf der Tastatur ist einem Bild und einer Farbe zugeordnet, die sich zu einer zusammenhängenden Geschichte verbinden und so eine leichte Orientierung auf der Tastatur ermöglichen. Auf diese Weise lernen Sie intuitiv, sich schnell und sicher auf der Tastatur zurechtzufinden. Tag 1: Einführung und Übung mit der linken Hand Tag 2: Einführung und Übung mit der rechten Hand Tag 3: Festigung und Verfeinerung des Gelernten Begleitend zum Unterricht erhalten Sie ein umfassendes Kursheft und Zugang zu einem Online-Tipptrainer, mit dem Sie Tempo und Genauigkeit jederzeit weiter verbessern können. Voraussetzung PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset. Die Zugangsdaten (den Link) mit welchem Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu. Fördermöglichkeit Prüfen Sie hier, ob Sie Anspruch auf ESF-PLUS Fachkursförderung haben und stellen Sie ggf. einen Antrag auf Co-Finanzierung. Hier finden Sie auch die beiden, für die Antragstellung benötigten, Formulare. Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Fachkursförderung vor Seminarbeginn bei uns eingegangen sein muss.
Einführung in die agile Methode Scrum Professionell mit Veränderung umgehen Unsere Zeit ist so schnelllebig, dass heute kaum noch gilt, was gestern einmal festgelegt wurde. Jetzt kann man jammern und in Selbstmitleid verfallen oder versuchen einen Umgang damit zu finden. Einen Vorteil wird aber nur derjenige haben, der mit Veränderung umzugehen versteht. Zu welcher Gruppe wollen Sie gehören? Dieser Scrum-Einführungskurs bietet einen umfassenden Überblick über die agile Methode Scrum, die häufig in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement und anderen kollaborativen Umgebungen, die die Zusammenarbeit fördern und optimieren, eingesetzt wird. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern das Verständnis für die Prinzipien, Rollen und Events in Scrum zu vermitteln und ihnen zu helfen, Scrum zu verstehen. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, die schon immer wissen wollten, was Scrum ist. Vorkenntnisse in agilen Methoden sind nicht erforderlich, da der Kurs bei den Grundlagen beginnt. Kursziele: • Die Teilnehmer verstehen die Grundprinzipien der agilen Methode „Scrum“ • Die Kursinhalte sollen die Teilnehmer ermutigen, Scrum im Team anzuwenden und erste eigene Schritte mit Scrum zu unternehmen
Was ist bei einem Vorstellungsgespräch zu beachten? Gute Vorbereitung, überzeugende Selbstpräsentation und Kommunikation, Interesse zeigen und gute Nachbereitung. So weit lässt sich das überall nachlesen. Den entscheidenden Vorteil hat man jedoch, wenn man weiß, wie professionelle Eignungsdiagnostik funktioniert und was Auswahlverantwortliche wirklich erwarten. Lernen Sie in diesem Workshop: - Wie funktioniert Eignungsdiagnostik? - Wie ticken Auswahlverantwortliche? - Wie bereite ich mich auf ein Interview vor? - Was muss ich im Gespräch beachten? - Wie erfolgt die Nachbereitung? Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: 3 Personen - Gebühr 35 € 4 Personen - Gebühr 31 € ab 5 Personen - Gebühr 27 € Damit können wir Ihnen eine größere Planungssicherheit bieten. Alle Seminare in der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein: - Den Traumjob finden. Wie geht's? - Stärkenanalyse für die berufliche Weiterentwicklung - Selbstvertrauen, Selbstführung und Orientierung im Beruf - Führungshaltung entwickeln - Netzwerken und Selbstmarketing - Erfolgreich bewerben Die Kursinformationen finden Sie unter den Links weiter unten.
Sie wollen mit Excel arbeiten, haben das Programm allerdings noch nie oder nur sehr selten genutzt? An einem Abend erhalten Sie einen Überblick über das Programm Excel und seine Funktionen. Dabei lernen Sie auch zentrale Begriffe wie Zelle, Spalte und Funktion kennen.
Sie möchten Ihr Gehalt optimieren, wissen aber nicht, wie Sie das Thema erfolgreich ansprechen? Die Fähigkeit, Gehaltsverhandlungen selbstbewusst und strategisch zu führen, ist in vielen beruflichen Kontexten entscheidend. In dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Schritte, um Ihre Interessen professionell zu vertreten und Ihre Verhandlungsziele zu erreichen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Stärken gezielt herausstellen, überzeugend argumentieren und typische Hürden in Gehaltsgesprächen meistern.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse in Excel. Teilnehmende lernen den allgemeinen Umgang mit Excel und die ersten Schritte zur Erstellung von Excel-Tabellen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Innerhalb einer Zusammenarbeit von Teams ist es bedeutsam, Arbeitsschritte übersichtlich zu gestalten und Engpässe zu vermeiden. Kanban bietet eine bewährte Methode, um Arbeitsprozesse visuell darzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Das Prinzip hinter Kanban basiert auf der Idee, Aufgaben transparent zu machen, den Arbeitsfluss zu steuern und Engpässe sichtbar zu machen. Kanban ist kein starres System, sondern ein flexibles Tool, das kontinuierlich angepasst und optimiert werden kann – ob in der Softwareentwicklung, im Marketing oder in der Produktion. Eine klare Visualisierung der Aufgaben und deren Status (Work in Progress, WiP), um den Workflow zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Der Einsatz von Kanban-Boards unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Struktur wie jede andere Form der Prozessvisualisierung. Level 1 bis 2* Highlights: Grundprinzipien und Regeln von Kanban Kanban-Boards – Visualisierung und Priorisierung WiP-Limits – Vermeidung von Überlastungen Kontinuierliche Verbesserung durch Reviews BONUS: Kombination von Kanban und Scrum Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: Agilität, Visualisierung, Work in Progress, WiP, Kanban Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in das die Anwendung von Kanban und konkret von Kanban-Boards. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
IInDesign ist eine Publishing-Lösung für die Gestaltung, Produktion von Dokumenten. In diesem Seminar erlernen Sie die Techniken zum Aufbau von einzelnen Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den Druck. Inhalte: • Grundlagen Farbmanagement und Farbprofile • Grundlagen der Datenorganisation mit Bridge • Grundlagen der Bildaufbereitung mit Photoshop • Benutzeroberfläche von InDesign • Importieren von Worddokumenten, Bilddateien und PDFs • Typografisches Gestalten: Satzarten, Zeilenaufbau • Farben definieren • Möglichkeiten der Überprüfung, Preflight • PDF-Export, PDF/X und Verpacken • Tipps und Tricks Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit einem PC
Mit einer Investition in Aktien profitiert man von dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens und kann im günstigen Fall hohe Rendite durch Kursanstiege und Dividendenausschüttungen erzielen. In diesem Kurs erfahren Sie auf leicht verständliche und praxisnahe Weise, welche Merkmale Aktien haben, wie Aktienkurse entstehen und wie man mit Aktien an der Börse handelt. Zudem lernen Sie, mit welchen Methoden Sie Aktien bewerten können, welche Kennzahlen dazu verwendet werden und welche Aktien-Strategien Sie verfolgen können. "Die Abendakademie haftet nicht für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen, die von Kursteilnehmenden getroffen wurden.“
Viele Fragen zu großen Tabellen werden hier beantwortet. Wie kann ich große Datenmengen strukturieren und auswerten? Wie lautet die Summe aller Zahlenwerte, wenn links davon ein »x« steht? Wie filtere ich nach farblich markierten Zellen? Wie baue ich mir den Inhalt einer Zelle aus verschiedenen anderen Zellen zusammen? Weitere Themen sind: Bedingte Formatierungen -- Filter -- Gruppierung von Datenreihen -- Auswertung per Pivot-Tabelle -- Import von Daten Voraussetzung: Excel-Grundlagen
Zoff vermeiden, Ziele erreichenAnlässe zu kritischen Gesprächen gibt es im beruflichen Alltag viele. Professioneller und erfolgreicher, als diese lange aufzuschieben oder "irgendwie" hinter sich zu bringen ist es, sich gut darauf vorzubereiten. Wie Sie in diesen Gesprächssituationen mit Emotionen umgehen, respektvoll kommunizieren und verbindliche Vereinbarungen treffen, erfahren Sie in diesem Kurs.Bei Fragen dürfen Sie sich gern an die Kursleiterin wenden: info@beratung-gs.de.Vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zur Veranstaltung per E-Mail.Eine Anleitung wie an der Online-Veranstaltung teilgenommen werden kann, finden Sie hier.
Sie wissen, wo Ihre Talente liegen. Sie möchten sich selbständig machen. Hier finden Sie Unterstützung und Rat.
#wiefunktioniertinstagram - Sie erlernen die Grundlagen der Nutzung, Planung und Auswertung des Social Media Tools Instagram für Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder die private Nutzung. Inhalte: - Basics: mein Instagram-Auftritt - Entwicklung und Umsetzung einer Strategie - Instagram-Tools, deren Anwendung und Mehrwert - Evaluation der Aktivitäten - Tipps und Tricks/Best Practice Beispiele Achtung: online-Anmeldungen können bis 2 Tage vor Kursbeginn verbindlich bearbeitet werden. Bei späteren kurzfristigen Anmeldungen erfragen Sie bitte telefonisch die Teilnahmemöglichkeit.
Möchten Sie Ihre Designkompetenz erweitern? In diesem Seminar für Mitarbeiter/-innen im Marketing erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die Software-Tools Affinity Publisher und Affinity Photo. Sie lernen, ansprechende Marketingmaterialien zu erstellen, von Flyern bis hin zu Social Media Posts. Entwickeln Sie kreative und professionelle Designs, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen und sparen Sie gleichzeitig Kosten für externe Dienstleister ein. Gestalten Sie Marketinginhalte, die Ihre Zielgruppe begeistert. Einführung in Affinity Publisher & Affinity Photo Bildbearbeitung für Social Media & Print Arbeiten mit Farben, Formen, Texten und Ebenen Anwenden von Formaten für einen optimierten Arbeitsablauf Abschlussprojekt: Professionelles Layout erstellen Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Betriebssystem (Windows oder iOS) Affinity Publisher & Affinity Photo ab Version 2.x. (Kostenlose Testversion erhältlich unter: https://affinity.serif.com/de/) Aktueller Browser, PC/Laptop mit Soundkarte, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset Die Zugangsdaten (ZOOM-Link), mit welchen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu. Fördermöglichkeit Prüfen Sie hier, ob Sie Anspruch auf ESF-PLUS Fachkursförderung haben und stellen Sie ggf. einen Antrag auf Co-Finanzierung. Hier finden Sie auch die beiden, für die Antragstellung benötigten, Formulare. Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Fachkursförderung vor Seminarbeginn bei uns eingegangen sein muss. Dieser Kurs entspricht den Anforderungen des baden-württembergischen Bildungszeitgesetzes (BzG BW). Informationen rund um die Bildungszeit in BW finden Sie hier.
Für alle, die es etwas genauer wissen wollen, bieten wir eine leicht verständliche Einführung in das Thema Buchhaltung an. Lernen Sie die Bilanz kennen, verstehen und zu bearbeiten. Das Erstellen von Buchungssätzen sowie das Einordnen von Geschäftsvorfällen rundet das Modul ab. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie.
Android ist eine mobile Plattform und wurde maßgeblich von Google entwickelt. In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten der Entwicklung von interaktiver Software mit dem App Inventor kennen. Der Kurs ist sehr gut geeignet für alle, die in die Welt der mobilen App-Entwicklung einsteigen möchten. Inhalt: Einführung und Umgang mit dem App Inventor, Block-Editor, Projekt erstellen, Einsatz von Objekten wie Buttons, Bildern usw., Eigenschaften und Events kennenlernen, Logik programmieren mit Bedingungen und Schleifen etc., App entwickeln und testen Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC, Windows und Internet. Der Kurs wird online abgehalten. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Internetzugang.
Shopfloor Management ist ein bewährtes Tool zur Steuerung der Prozess-Performance. Hierzu werden Prozesse regelmäßig in kurzen Intervallen bzgl. ihrer Zielerreichung bewertet und die Ergebnisse am Shopfloor-Board visualisiert. Defizite in den einzelnen Prozessen sind auf diese Weise leicht erkennbar, entsprechende Maßnahmen können sofort definiert und umgesetzt werden. Mit Hilfe des Führungsprinzips „Führen vor Ort“ können Mitarbeiter aktiv Optimierungen mitgestalten und werden so in den Optimierungsprozess integriert. Durch Shopfloor Management wird die Selbstorganisation der Abteilung gesteigert, indem Mitarbeiter dazu befähigt werden, Abweichungen und dazugehörige Probleme selbstständig zu erkennen und eigenständig Lösungsansätze zu erarbeiten und umsetzen. Seminarinhalt - Ziele des Shopfloor Managements - Das Führungsprinzip „Führen vor Ort“ - Aufgaben des Shopfloor Manager - Instrumente des Shopfloor Managements: Kennzahlen definieren Ist-Zustand erfassen Aufbau des Shopfloor-Boards Inhalt und Ablauf der Shopfloor-Besprechungen - Methoden und Werkzeuge des Lean Managements Die sieben Verschwendungsarten unterschiedliche Tools zur Problemanalyse und Problemlösung der kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Einführung des Shopfloor Managements im Unternehmen Methode - Wissenstransfer - Praktische Übungen – Erarbeiten eines individuellen Shopfloor-Boards für jeden Seminarteilnehmer mit entsprechenden Verantwortlichkeiten, Ablaufstruktur und Kennzahlen - Diskussion und Erfahrungsaustausch Zielgruppe - Geschäftsführer, Werksleiter, Bereichs- und Abteilungsleiter, Vorarbeiter, Meister, Techniker, Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, Team- und Gruppenleiter, Lean Manager
Sie können von der KI sehr einfach Texte schreiben lassen. Diese lesen sich aber generisch und sind nicht „Ihre“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Autorenschaft wieder in Ihre eigenen Hände nehmen. Die KI unterstützt Sie aber als Assistent und Ratgeber wie in einem Literaturklub. Egal ob es Ihr nächstes Buch, Blogeintrag oder Social-Media-Post wird, lernen Sie die Möglichkeiten kennen, Ihren Stil zu verbessern.
Laufende Buchführung, Entgeltabrechnung und betriebliche Kalkulation gehören ebenso zu den täglichen Aufgaben wie betriebliche Auswerungen. Neben der Ermittlung der Unternehmensertragslage lernen Sie, Kosten zu überwachen und Prozessdaten zu bearbeiten. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie
Sie sind neu in der Welt von Apple und dem Mac-Computer oder möchten sich näher damit beschäftigen?In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit täglichen Aufgaben wie Ordnung in Ihre Dokumente und Bilder zu bekommen oder gezielt im Netz zu surfen und die gewonnenen Informationen zu verarbeiten – dies alles mit Ihrem eigenen Gerät, dem MacBook.Inhalte:Computer einrichten und kennenlernen, sowie an die eigenen Bedürfnisse optimal anpassenGrundwissen über Betriebssystem und BenutzeroberflächeAllgemeine SystemeinstellungenFinder, mögliche DatenverwaltungInternet mit SafariMails, Kontakte, KalenderMedienverwaltung auf dem eigenen Gerät oder in der iCloudMusikTipps und TricksVoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse (Bedienung der Maus, Tastatur, etc.), Mac/MacBook (mit Kamera, falls gewünscht), Lautsprechern und Mikrofon oder Headset.
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen Überblick zu den speziellen Gestaltungsmöglichkeiten in Excel. Behandelt werden unter anderem Zahlenformate, bedingte Formatierungen, Datenüberprüfungen und angepasste Druckeinstellungen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
In diesem Kurs lernen Sie, was es für einen erfolgreichen Start auf YouTube benötigt. Sie lernen eine Videobeschreibung zu schreiben und die richtigen Suchbegriffe zu finden. Anschließend lernen Sie, die Videoanalysen von Youtube für das nächste Videoprojekt erfolgreich zu nutzen.
In diesem Vortrag untersuchen wir das mechanistische Weltbild und das Maschinendenken, um die Unterschiede zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz zu beleuchten. Wir vergleichen Gehirnzellen mit künstlichen neuronalen Netzwerken und erklären, wie maschinelles Lernen funktioniert. Dabei betrachten wir praktische Anwendungen in Bereichen wie Spiele, Medizin, Militär, Verkehr und Industrie. Ein besonderer Fokus liegt auf Entscheidungen, Verantwortung sowie ethischen Fragen der Maschinenethik und Moral.
Du möchtest gestalten? Im Internet etwas zeigen. Hier lernst Du, wie es geht. Der Kurs findet online statt.
Lerne wie du überzeugende und professionelle Präsentationen erstellen kannst sowie effektive Gestaltungstechniken, umdeine Botschaft klar und ansprechend zu vermitteln. Erfahre, wie du Grafiken, Animationen und Multimedia-Elementeeffektiv einsetzen kannst. Nutze die vielfältigen Funktionen von PowerPoint voll aus, um deine Präsentationen zu optimierenund dein Publikum zu begeistern. Erhalte praktische Tipps und werde zum Experten in der Nutzung von PowerPoint. Egal obim Beruf, Studium oder Alltag – dieser Kurs bietet dir das nötige Know-how, um beeindruckende Präsentationen zuerstellen.Dieser Kurs findet online über das Kommunikations-Tool "Zoom" statt. Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop für die Kursteilnahme. Der Zugangscode zum virtuellen Klassenzimmer wird Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt.