Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A2 sowie bereits bearbeitete Lektionen im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 6 Termine bei 3 Personen: 5 Termine à 80 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Dieser Kurs setzt erste Kenntnisse (zum Beispiel aus dem Vorkurs) voraus. Das Ziel des Kurses ist das weitere systematische Erlernen der thailändischen Sprache. Wir freuen uns auf Sie! Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Den Zugang zum Meeting erhalten Sie per Mail einen Tag vor dem Start des Kurses ab 15 Uhr bzw. bei späterem Einstieg nach erfolgreicher Anmeldung. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 7 Termine bei 3 Personen: 5 Termine
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A1. Unser kostenloses Einstufungsangebot (s. Download) unterstützt Sie dabei, Ihre Vorkenntnisse möglichst genau zu bestimmen. Inhalt: ¿Quieres repetir los contenidos del A1 y avanzar en los contenidos del nivel A2? Entonces, ¡este es el curso adecuado para ti! Möchten Sie die Inhalte von A1 wiederholen und auf A2-Niveau weiterkommen? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Ein paar Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: bereits bearbeitete Lektionen im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Beginn der Veranstaltung ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder entsprechend. Inhalt: Sie sprechen Polnisch und suchen Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu unterhalten, Texte zu lesen oder interessante Themen zu behandeln? Bei uns können Sie den freien Umgang mit der gesprochenen Sprache pflegen und vertiefen. Vokabel- und Grammatikkenntnisse werden themenbezogen erweitert. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Beginn der Veranstaltung ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Sie benötigen für die Teilnahme am Onlinekurs einen Computer/Laptop oder ein Tablet mit Kamera und Mikrofon. Eine gute und stabile Internetverbindung sowie ein Headset sind unerlässlich. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sowie Lektion 1-3 im Lehrbuch oder entsprechend Die Portugiesische Sprache hat ihre ganz eigene Melodie! Sie passt perfekt zur Freundlichkeit der Menschen, die sie sprechen. In diesem Kurs lernen Sie auch, sich in verschiedenen Situationen während einer Reise zurechtzufinden und mit Menschen zu kommunizieren. Dies alles geschieht in einer angenehmen Atmosphäre. Unser Fokus liegt dabei auf Grammatik und mündlicher Kommunikation. Während dieses Kurses biete ich auch interkulturelle Informationen über Brasilien, seine Musik, seine kulinarischen Genüsse und wirtschaftlichen Aspekte. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Beginn der Veranstaltung ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 7 Termine bei 3 Personen: 5 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektionen 1-11 im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen und bietet einen ersten Einstieg in die Sprache. Chinesisch Intensivkurse mit optionaler HSK-Prüfungsvorbereitung, falls gewünscht: - 1 Termin pro Woche à 1,5 Stunden, Laufzeit: ca. 10 Wochen (10 Termine) Sie wollen mit einem international anerkannten Zertifikat Sprachkenntnisse nachweisen? In diesem Kurs werden Lehrbücher verwendet, mit denen Sie von Anfang an Sprechen, Lesen und Schreiben mit chinesischen Schriftzeichen erlernen. Somit legen Sie den Grundstein für einen langfristigen Lernerfolg und haben keine Probleme, wenn die lateinische Umschrift in der HSK3-Prüfung nicht mehr als Hilfsmittel zur Verfügung steht. Die jeweilige Prüfung kann in Karlsruhe abgelegt werden. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Kleingruppe: Der Unterricht findet in einer kleinen Gruppe mit 4 bis 6 Personen statt. So erhalten Sie eine intensive persönliche Kursbetreuung. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 4 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 3 Personen: 8 Termine bei 2 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Der Kurs kombiniert aktive und entspannende Elemente, um Körper und Geist in Balance zu bringen. Im „Yang“-Teil liegt der Fokus auf den funktionalen körperlichen Aspekten: haltungsrelevante Muskel- und Bindegewebspartien werden gezielt mobilisiert und aktiviert, um eine schmerzfreie, präventive Grundausrichtung im Alltag zu unterstützen. Als Ausgleich widmet sich der „Yin“-Teil der Energie der Ruhe. Sanfte Bewegungen und Dehnungen fördern die Erholung und Lockerung von Faszien, Bindegewebe und Gelenken. Zum Abschluss jeder Einheit laden eine kurze Meditation und der yogische Schlaf (Yoga Nidra) dazu ein, Schritt für Schritt zu innerer Ruhe zu finden. So sorgen wir für eine erholsame Nacht und einen guten Start in den nächsten Tag. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer Mail einen Tag vor Kurs-Beginn ab 15:00 Uhr den Einladungslink. Bei Anmeldungen, die danach erfolgen, erhalten Sie den Link DIREKT mit der Anmeldebestätigung
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder entsprechend. In diesem Kurs werden finnische Zeitungsartikel mit dem Schwerpunkt auf aktuelle Themen zur Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt in Finnland gelesen, über die dann auch in der Landessprache diskutiert wird. Quereinsteiger*innen sind willkommen. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Kompetenzstufe B2 und sehr gute Türkischkenntnisse. Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die ihre bereits fortgeschrittenen Türkischkenntnisse weiter ausbauen und verfeinern möchten. Der Schwerpunkt liegt auf dem sicheren Verständnis komplexer Texte, dem Verfassen strukturierter und präziser Texte sowie der Teilnahme an gehaltvollen Diskussionen. Sie vertiefen Ihre Grammatikkenntnisse, erweitern Ihren Wortschatz und lernen idiomatische Wendungen, die für eine natürliche Ausdrucksweise wichtig sind. Zudem üben Sie, Ihre Gedanken klar, flüssig und differenziert zu formulieren - sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form. Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie sich in anspruchsvollen sprachlichen Kontexten sicher bewegen, komplexe Inhalte verstehen und präzise wiedergeben können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! FlexKurs: Dank unserer Meeting-Owl, die den Präsenzunterricht per Videokonferenz direkt überträgt, können Sie in diesem Kurs für jeden Termin entscheiden, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen. Der Online-Unterricht findet in Form von Videokonferenzen statt. Den Link hierzu erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 6 Termine bei 3 Personen: 5 Termine à 80 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Entdecken Sie, wie ChatGPT Ihnen beim Schreiben Ihrer Texte mit Hilfe der passenden Prompts helfen kann und wie Sie das Beste aus der KI für sich als kreativer Kopf herausholen. Wir entwickeln gemeinsam spielerisch einen Text und erkennen so die neuen Möglichkeiten zur Ideenfindung, Figur- und Stoffentwicklung, die das Werkzeug mit sich bringt. Für alle Neugierigen mit oder ohne Vorerfahrungen, die mehr über die interessante, neue Welt des Schreibens wissen wollen! Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Weitere Informationen: Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikro oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Nähere Informationen zur technischen Durchführung nach Kursanmeldung
Vorkenntnisse: Lektion 1-4 im Kursbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 6 Termine bei 3 Personen: 5 Termine à 80 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Dieser Kurs ist für die Teilnehmenden mit Kenntnissen abgeschlossener Niveaustufe B1 geeignet. Die grammatischen Strukturen werden gefestigt und erweitert, Lesefertigkeiten und verstehendes Hören weiterentwickelt. Sie haben die Gelegenheit, die erworbenen Russischkenntnisse in den Situationen des Alltages anzuwenden und zu verbessern. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Beginn der Veranstaltung ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 6 Termine bei 3 Personen: 5 Termine à 80 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektion 1-12 im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 6 Termine bei 3 Personen: 5 Termine à 80 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektion 1-6 im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Beginn der Veranstaltung ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 7 Termine bei 3 Personen: 5 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A2 sowie bereits bearbeitete Lektionen im Lehrbuch B1 oder entsprechend. Effektive Kommunikation ist in der Geschäftswelt eine Herausforderung, in einer anderen Sprache noch mehr. In diesem Kurs lernen Sie zentrale Fertigkeiten, die Sicherheit im englischsprachigen Arbeitsalltag vermitteln. Effective communication is a challenge in the business world and even more so in another language. In this course, you will learn key skills that impart confidence in an everyday English-speaking workplace. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 7 Termine bei 3 Personen: 5 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Der US-amerikanische Präsident Trump macht es, der russische Präsident Putin macht es auch: Man behauptet etwas und belegt es, wenn überhaupt, mit sogenannten alternativen Fakten. So sehen das viele und belegen dies mit ... Fakten. Welche Rolle spielen Wahrheit und Lüge in der Politik? Wie viel Wahrheit braucht es in der Demokratie? Gibt es überhaupt Wahrheit? Und muss man immer die Wahrheit sagen? Ist Höflichkeit eine Tugend oder ein Laster in der Politik? Der Dozent Karsten Altenburg wird die philosophischen Grundpositionen zu diesen Themen erläutern. Der Informationswissenschaftler Prof. Dr. Luzian Weisel (Hochschule Darmstadt) wird das Thema "Fake News im Netz und wie man damit umgehen kann" anhand von Beispielen insbesondere aus dem Bereich der politischen Nachrichten vorstellen. Danach werden wir diskutieren: Was bedeutet dies alles für die Demokratie? Und wie können Fake News die Demokratie gefährden? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration
Vorkenntnisse: Lektion 1-24 im Lehrbuch oder entsprechend. In diesem Kurs werden auch viele Wiederholungsaufgaben angeboten. In diesem Kurs werden die Kenntnisse in der alltäglichen Kommunikation auf Japanisch weiter aufgebaut. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind einfache Japanisch-Kenntnisse sowie Grundlagen der Silbenschrift Hiragana und Katakana. Quereinsteiger mit den entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen! Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen keinen zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sowie Lektion 1-6 im Lehrbuch oder entsprechend . Die Portugiesische Sprache hat ihre ganz eigene Melodie! Sie passt perfekt zur Freundlichkeit der Menschen, die sie sprechen. In diesem Kurs lernen Sie auch, sich in verschiedenen Situationen während einer Reise zurechtzufinden und mit Menschen zu kommunizieren. Dies alles geschieht in einer angenehmen Atmosphäre. Unser Fokus liegt dabei auf Grammatik und mündlicher Kommunikation. Während dieses Kurses biete ich auch interkulturelle Informationen über Brasilien, seine Musik, seine kulinarischen Genüsse und wirtschaftlichen Aspekte. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Den Zugang zum Meeting erhalten Sie per Mail einen Tag vor dem Start des Kurses ab 15 Uhr bzw. bei späterem Einstieg nach erfolgreicher Anmeldung. Sie benötigen für die Teilnahme am Onlinekurs einen Computer/Laptop oder ein Tablet mit Kamera und Mikrofon. Eine gute und stabile Internetverbindung sowie ein Headset sind unerlässlich. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 7 Termine bei 3 Personen: 5 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Niveaustufe HSK 1, Teil 1 oder entsprechend. Chinesisch Intensivkurse mit optionaler HSK-Prüfungsvorbereitung, falls gewünscht: - 1 Termin pro Woche à 1,5 Stunden, Laufzeit: ca. 10 Wochen (10 Termine) Sie wollen mit einem international anerkannten Zertifikat Sprachkenntnisse nachweisen? In diesem Kurs werden Lehrbücher verwendet, mit denen Sie von Anfang an Sprechen, Lesen und Schreiben mit chinesischen Schriftzeichen erlernen. Somit legen Sie den Grundstein für einen langfristigen Lernerfolg und haben keine Probleme, wenn die lateinische Umschrift in der HSK3-Prüfung nicht mehr als Hilfsmittel zur Verfügung steht. Die jeweilige Prüfung kann in Karlsruhe abgelegt werden. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Kleingruppe: Der Unterricht findet in einer kleinen Gruppe mit 4 bis 6 Personen statt. So erhalten Sie eine intensive persönliche Kursbetreuung. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 4 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 3 Personen: 8 Termine bei 2 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektion 1-6 im Kursbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 6 Termine bei 3 Personen: 5 Termine à 80 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektion 1-3 im Lehrbuch oder entsprechend Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon, vorzugsweise Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossener Band 1 des Lehrbuchs und Lektion 1-3 im Band 2 oder entsprechend. Auch Quereinsteiger/innen sind willkommen. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene und gefestigte Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. In diesem Kurs sprechen wir über Aktuelles, lesen Texte oder behandeln interessante Themen und vertiefen den freien und selbstständigen Umgang mit der gesprochenen Sprache. Vokabel- und Grammatikkenntnisse werden dabei vertieft. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 6 Termine bei 3 Personen: 5 Termine à 80 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A1 sowie die bereits bearbeiteten Lektionen im Lehrbuch oder entsprechend. Der Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Den Link hierzu erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A1. Unser kostenloses Einstufungsangebot (s. Download) unterstützt Sie dabei, Ihre Vorkenntnisse möglichst genau zu bestimmen. Inhalt: En este curso repasamos, reforzamos y ampliamos los contenidos del nivel A1 para crear una base solida para el nivel A2. In diesem Kurs wiederholen, festigen und erweitern wir die Inhalte der Stufe A1, um eine solide Grundlage für die Stufe A2 zu schaffen. FlexKurs: Dank unserer Meeting-Owl, die den Präsenzunterricht per Videokonferenz direkt überträgt, können Sie in diesem Kurs für jeden Termin entscheiden, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera, Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: bereits bearbeitete Lektionen im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: bereits bearbeitete Lektionen im Lehrbuch oder entsprechend. Unser kostenloses Einstufungsangebot (s. Download) unterstützt Sie dabei, Ihre Vorkenntnisse möglichst genau zu bestimmen. FlexKurs: Dank unserer Meeting-Owl, die den Präsenzunterricht per Videokonferenz direkt überträgt, können Sie in diesem Kurs für jeden Termin entscheiden, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera, Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Das Schriftsystem Hiragana sollte bereits erlernt worden sein und auch Katakana in Grundzügen bekannt sein. Ein Neueinstieg ist nach Absprache möglich. In diesem Online-Kurs steht das Erlernen der japanischen Sprache im Mittelpunkt. Darüber hinaus erhaltet Ihr einen vielfältigen Eindruck von Land und Leuten, Geschichte und Kultur dieses faszinierenden Landes. Auch Manga-Fans werden ihren Spaß haben, denn viele Begriffe aus der Manga und Anime-Welt werden uns immer wieder begegnen. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A2 oder entsprechend. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt auf Konversation, Übersetzung und Textbearbeitung. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektion 1-12 im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektion 1-8 im Kursbuch oder entsprechend. Dieser Kurs ist ideal für Alle, die ihre Rumänischen Sprachfähigkeiten weiter ausbauen und vertiefen möchten. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Beginn der Veranstaltung ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: Lektion 1 - 9 im Kursbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen erhalten ein intensives, effizientes Sprachtraining mit hoher Lernintensität. Der Unterricht findet in der Kleingruppe statt und ist praxisnah, handlungsorientiert und an kommunikativen Unterrichtsprinzipien ausgerichtet. Eine erfahrene Lehrkraft leitet den Kurs und unterstützt Sie mit praktischen Lerntipps und Korrekturen. Für Ihren Kurserfolg erfordert dieser Kurs täglich drei Stunden Vor- und Nachbereitung (Vokabeln lernen, Übungen machen, Texte verfassen). Kursinhalte: Über anspruchsvolle Themen diskutieren, komplexe Sachverhalte darstellen, den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen, Berichte und Briefe aller Art schreiben, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte lesen. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für diesen Kurs ist nur nach Einstufung möglich: https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1/ Bitte schicken Sie das Ergebnis per Mail an daf@vhs-karlsruhe.de Wir beraten Sie gern, ob der Kurs für Sie passend ist. Zielgruppe: - Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen Unser Service für Sie: - Intensives Sprachtraining - kostenlose berufliche Weiterbildungsberatung (erforderliche Sprachkenntnisse ab B1- Niveau, Tel.:0721 98575-65 - kostenlose Teilnahmebescheinigung (bei mindestens 80% Teilnahme) - regelmäßige Prüfungstermine finden Sie unter: https://www.vhs-karlsruhe.de/p/deutsch/pruefungen-699-CAT-KAT522 Dieser Kurs kann ab der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen wie ausgeschrieben durchgeführt werden und ist ungekürzt für eine Visumserteilung oder -verlängerung geeignet (20 Unterrichtseinheiten pro Woche). Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs mit einer zeitlichen Kürzung dennoch stattfinden. Für eine Visumsverlängerung muss aber bei einer Kürzung gegebenfalls ein weiterer Kurs dazugebucht werden. Der Unterricht findet in einer Kleingruppe statt: ab 7 Personen von 9.00 - 12.00 Uhr ab 6 Personen von 9.00 - 11.40 Uhr ab 5 Personen von 9.00 - 11.20 Uhr ab 4 Personen von 9.00 - 11.00 Uhr ab 3 Personen von 9.00 - 10.30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Online-Veranstaltungen: Dieser Kurs findet online im Webkonferenzraum zoom statt. Technische Voraussetzungen: stabiler Internetzugang, PC, Laptop oder Tablet, Kamera und möglichst einem Headset. Bei Online-Veranstaltungen tragen die Teilnehmenden die Verantwortung für eine funktionierende und leistungsfähige Zugangstechnik. Die Gebühr kann nicht erstattet werden, wenn bei Teilnehmenden wegen mangelnder technischer Ausstattung bzw. fehlenden Internetzugangs Probleme auftreten.
Programmieren eröffnet unzählige Möglichkeiten – ob für den Beruf, das Studium oder als kreatives Hobby. Python ist eine vielseitige und leicht verständliche Sprache, die sich ideal für den Einstieg eignet. In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Konzepte der Programmierung anhand praxisnaher Beispiele kennen. Zudem erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Sie beim Programmieren unterstützen kann und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Nach diesem Kurs haben Sie ein besseres Verständnis dafür, wie Programmierung mit Python funktioniert und wie Sie erste eigene Projekte umsetzen können. Entdecken Sie, was mit Code alles möglich ist und legen Sie den Grundstein für Ihre Programmierfähigkeiten! Der Kurs richtet sich an alle, die noch keine Programmiererfahrung haben und mit Python ihre ersten Schritte machen möchten. Entdecken Sie die Welt des Codings und nutzen Sie KI als hilfreichen Begleiter beim Programmieren! Weitere Informationen: Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Online-Format, das Ihnen ermöglicht, flexibel von zu Hause aus teilzunehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät mit Mikrofon und optionaler Kamera verfügen. Die Zugangsdaten zur digitalen Lernplattform erhalten Sie 24 Stunden vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da eine rechtzeitige Anmeldung für die Organisation des Kurses essenziell ist. Gerne steht Ihnen der Dozent bei Fragen zum Kurs und Kursvoraussetzungen zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Kurs erweitern möchten, lassen sich nach Absprache weiterführende Workshops und Folgekurse organisieren (z.B. Aufbaukurse, Spezialisierungen, …).
Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen erhalten ein intensives, effizientes Sprachtraining mit hoher Lernintensität. Der Unterricht findet in der Kleingruppe statt und ist praxisnah, handlungsorientiert und an kommunikativen Unterrichtsprinzipien ausgerichtet. Eine erfahrene Lehrkraft leitet den Kurs und unterstützt Sie mit praktischen Lerntipps und Korrekturen. Für Ihren Kurserfolg erfordert dieser Kurs täglich drei Stunden Vor- und Nachbereitung (Vokabeln lernen, Übungen machen, Texte verfassen). Kursinhalte: Sich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen, fachbezogene Korrespondenz lesen, einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen, gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben und in Diskussionen Ihre Ansichten begründen. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung für diesen Kurs ist nur nach Einstufung möglich: https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1/ Bitte schicken Sie das Ergebnis per Mail an daf@vhs-karlsruhe.de Wir beraten Sie gern, ob der Kurs für Sie passend ist. Zielgruppe: - Studienbewerber*innen, Studierende und Schnelllerner*innen Unser Service für Sie: - Intensives Sprachtraining - kostenlose berufliche Weiterbildungsberatung (erforderliche Sprachkenntnisse ab B1- Niveau, Tel.:0721 98575-65 - kostenlose Teilnahmebescheinigung (bei mindestens 80% Teilnahme) - regelmäßige Prüfungstermine finden Sie unter: https://www.vhs-karlsruhe.de/p/deutsch/pruefungen-699-CAT-KAT522 Dieser Kurs kann ab der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen wie ausgeschrieben durchgeführt werden und ist ungekürzt für eine Visumserteilung oder -verlängerung geeignet (20 Unterrichtseinheiten pro Woche). Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs mit einer zeitlichen Kürzung dennoch stattfinden. Für eine Visumsverlängerung muss aber bei einer Kürzung gegebenfalls ein weiterer Kurs dazugebucht werden. Der Unterricht findet in einer Kleingruppe statt: ab 7 Personen von 9.00 - 12.00 Uhr ab 6 Personen von 9.00 - 11.40 Uhr ab 5 Personen von 9.00 - 11.20 Uhr ab 4 Personen von 9.00 - 11.00 Uhr ab 3 Personen von 9.00 - 10.30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Online-Veranstaltungen: Dieser Kurs findet online im Webkonferenzraum zoom statt. Technische Voraussetzungen: stabiler Internetzugang, PC, Laptop oder Tablet, Kamera und möglichst einem Headset. Bei Online-Veranstaltungen tragen die Teilnehmenden die Verantwortung für eine funktionierende und leistungsfähige Zugangstechnik. Die Gebühr kann nicht erstattet werden, wenn bei Teilnehmenden wegen mangelnder technischer Ausstattung bzw. fehlenden Internetzugangs Probleme auftreten.
This is a course for absolute beginners where you will develop basiccommunication skills in the Gaelic language, learning how to greet people, exchange personal details, talk about yourself and your daily life, as well as interact in common everyday situations (shops, restaurants, hotels, etc.) There will also be references to Gaelic folklore song and traditions which are important parts of the Gaelic culture. These will be incorporated into the language classes. Dieser Unterricht findet auf Englisch und Gälisch statt. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 5 Termine bei 3 Personen: 4 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A1 Unser kostenloses Einstufungsangebot (s. Download) unterstützt Sie dabei, Ihre Vorkenntnisse möglichst genau zu bestimmen. Der Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Den Link hierzu erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 8 Termine à 70 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Impulse und Lösungsansätze zu verschiedenen Aspekten und Fragen zur beruflichen und privaten Zielfindung: - Warum sind Ziele hilfreich? - Ist der Weg das Ziel oder bestimmt das Ziel den Weg? - Wie lassen sich Ziele definieren? - Welche Vorteile bietet ein eigener Entwicklungsplan? - Wie können berufliche Rahmenbedingungen verhandelt werden? - Welche sind karriereförderliche Aufgaben? - Welche Trainings brauchen angehende Führungskräfte? - Wie erreiche ich Ziele über das Resonanzprinzip? Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Tools: Persönlicher Entwicklungsplan, Qualifizierungsplan, Fallbeispiel, Checklisten Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: 3 Personen - Gebühr 44 € 4 Personen - Gebühr 36 € ab 5 Personen - Gebühr 29 € Wir empfehlen: Weitere Seminare aus der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein finden Sie bei den Links weiter unten.