Kurse nach Themen
Volkhochschulen verstehen sich als Orte der Demokratie
Mit unseren Angeboten im Fachbereich Mensch, Politik Gesellschaft möchten wir Sie anregen, sich kritisch mit kontrovers diskutierten Themen auseinanderzusetzen und durch die Vermittlung von Sach- und Handlungskompetenz Ihre Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben fördern.
Die Bandbreite der Vorträge und Seminare ist groß.
Zudem führen wir Besichtigungen und Exkursionen durch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Beispiele aus dem Inhalt: Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Sie kennen sich nicht gut aus in Geldangelegenheiten? Das lässt sich ändern: In diesem Kurs können Sie sich in wenigen Stunden aufschlauen, wie man mit einer gut strukturierten Finanzplanung mehr aus dem eigenen Vermögen herausholen kann. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor, erklärt Ihnen auf lebhafte und leicht verständliche Weise, mit welchen Produkten diese Finanzplanung umgesetzt werden kann. Betrachtet werden dabei neben klassischen Anlageprodukten auch Wertpapiere und Versicherungsprodukte. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich - aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes - und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden ist. Pantel nimmt uns mit in eine Bretterbude in der Bretagne, wo ein Dutzend Austern für Luxus stehen, den sich jeder leisten kann; sie denkt beim Pain au Chocolat über Mutterschaft und Kindererziehung nach, bei einem "Boeuf Mafe" im Sternerestaurant über Kolonialismus, bei den Sammlern von Camembert-Etiketten in der Normandie über die gesellschaftlichen Niedergangsdiagnosen oder am Würstchengrill der Gelbwesten über die anhaltenden Unruhen im Land, erörtert mit dem "Steakfrites-Nationalismus" aber auch die heiklen Auswüchse der politischen Kulinarik. Ein originelles, sinnenfrohes Porträt - und zugleich eine genussvolle Einladung, Frankreich mit anderen Augen zu entdecken. Nadia Pantel war von 2018 bis 2022 Frankreich-Korrespondentin der SZ und ist heute Reporterin für den Spiegel.
“Menschen suchen nicht nach Dir, sondern nach der Lösung ihrer Probleme.“ (Sonja Mahr) Dass Sie online als Problemlöser aufgefunden werden, ist unter anderem auch von Ihrer Onlinepräsenz abhängig. Sie lernen, wie LinkedIn, als eines der führenden Karrierenetzwerke funktioniert und wie Sie den Algorithmus dahinter zu Ihren Gunsten nutzen. Tipps zum Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung Ihres Profils runden diesen Kurs ab. Was ist LinkedIn Übersicht und Nutzen von Karrierenetzwerken LinkedIn Algorithmus Erweiterter Profilaufbau: Wie Sie Ihre Stärken bei LinkedIn ins rechte Licht rücken Nutzung von Gruppen, Communities, Blogs Profilaufbau Sie können, müssen aber noch kein Profil bei LinkedIn haben. Voraussetzung Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und das Surfen können im Internet sind vorteilhaft. PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset Die Zugangsdaten (den Link) mit welchem Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu.