Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Word Formulare
Start: Mi. 02.07.2025 18:00
vhs Heilbronn
Gebühr: 38,00

Erfahren Sie, wie Sie schnell und einfach Formulare in Word erstellen, individuell und anwendersicher gestalten. Erstellen Sie professionelle Formulare, um das Berichtswesen in Ihrem Unternehmen zu optimieren und iterativ anzupassen. Inhalt Grundlegendes zur Vorgehensweise Mit Tabellen Formularstrukturen festlegen Felder zur Dateneingabe definieren Mit geschützten Abschnitten Eingabestrukturen bestimmen Die Verzahnung von Dokumentvorlagen und Formularen Voraussetzung Grundlagen in Word Vorinstallierte MS Office Version 2013 oder höher PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset Die Zugangsdaten (den Link) mit welchem Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu.

Kursnummer X544A514D
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Ganster
Excel Power Pivot - Datenanalyse und Reporting
Start: Mi. 02.07.2025 18:00
vhs Schwäbisch Hall
Gebühr: 36,00

Der Umgang mit klassischen Pivot-Tabellen ist Ihnen vertraut, und Sie wollen den erweiterten Funktionsumfang von Power Pivot kennenlernen? Power Pivot ermöglicht die Verarbeitung von fast unbegrenzten Datensätze aus unterschiedlichen Quellen in hoher Geschwindigkeit und den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Tabellen. Diese hohe Flexibilität gestattet Ihnen noch mehr Möglichkeiten in der Datenanalyse und Berichtsgestaltung. Mit der integrierten Formelsprache DAX können Sie zusätzliche Berechnungen und Auswertungen durchführen. Ein Einstiegskurs mit einfachen Praxisbeispielen. Bitte beachten Sie, dass Microsoft Excel ab Version 2019 vorausgesetzt wird. Der Kurs läuft über die Website "sichere-videokonferenz.de".

Kursnummer 5155059
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Bettina Breton
Friedrich Nietzsche - ein ungewöhnlicher Philosoph - und immer noch aktuell
Start: Mi. 02.07.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 9,00

Friedrich Nietzsche ist einer der ungewöhnlichsten Philosophen: Mit neuen stilistischen Mitteln kritisiert er den Wert von etablierter Metaphysik, Wahrheit, Wissenschaft und christlicher Moral. Er stellt herkömmlichen Denkweisen seine Konzepte des „Übermenschen“, des „Willens zur Macht“ und der „ewigen Wiederkunft“ gegenüber. Nietzsches Ideen wurden in Kunst und Literatur vielfältig aufgenommen und beeinflussen die Wissenschaft bis heute. Dozentin: Angelika Bönker-Vallon In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und SüdOst

Kursnummer 252-25012
Online: Word – Illustrationen, Grafiken und Zeichnungsobjekte
Start: Mi. 02.07.2025 19:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 14,00

Mit diesem Onlineseminar werden die Teilnehmenden fit fürs Büro: Sie lernen in einer Stunde, wie sie Bilder, Zeichnungen und Organigramme in Texte einbinden und anpassen. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).

Kursnummer 251-50212O
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Susanne Bennewitz
Spanisch A1 Repaso Sommerkurs - Intensiv online, vhs.cloud
Start: Mi. 02.07.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 95,00
online, vhs.cloud

Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A1 Unser kostenloses Einstufungsangebot (s. Download) unterstützt Sie dabei, Ihre Vorkenntnisse möglichst genau zu bestimmen. Inhalte: Nutzen Sie den Sommer, um am Ball zu bleiben! In unserem kurzweiligen Sprachtraining wiederholen und festigen Sie die wichtigsten Grammatikthemen und den Wortschatz der Niveaustufe A1. Dabei kommt das Sprechen nicht zu kurz – mit interaktiven Übungen holen Sie sich ein Stück spanisches Lebensgefühl nach Hause! Freuen Sie sich auf einen lebendigen Kurs, der Sie optimal auf die Niveaustufe A2 vorbereitet und gleichzeitig Urlaubsstimmung aufkommen lässt. Vamos – machen Sie mit und lassen Sie den Sommer sprachlich leuchten! Spanisch Intensiv: Sprachkurs für Lerngeübte, die bereits andere Fremdsprachen gelernt haben und sich in einer kleineren Lerngruppe das Spanische in zügigem Tempo erarbeiten möchten. Der Unterricht muss zu Hause regelmäßig vor- und nachbereitet werden. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt, und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 4 Termine à 120 Minuten oder 5 Termine à 100 Minuten (je nach Wunsch der Gruppe) bei 3 Personen: 3 Termine à 120 Minuten oder 4 Termine à 90 Minuten (je nach Wunsch der Gruppe) Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.

Kursnummer 252-78165
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Romy Schmidt-Heydt
Rumänisch Online, A2 Grammatikwiederholung und Konversation (Webseminar)
Start: Mi. 02.07.2025 19:40
vhs stuttgart
Gebühr: 68,00

Bitte senden Sie nach der Anmeldung eine E-Mail an Frau Jessica Cristelli jessica.cristelli@vhs-stuttgart.de, wenn das Lehrwerk bereits vorhanden ist.

Kursnummer 251-48638
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andra-Cristina Sterian
ONLINE: Endlich effektive Meetings
Start: Do. 03.07.2025 09:00
vhs Bodenseekreis
48,00 €

Besprechungen gehören zu den größten Zeitfressern im beruflichen Alltag. Endlose Meetings, unmotivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ergebnislose Debatten... Das muss nicht so sein. Sie erfahren, wie Sie Sitzungen souverän und effizient leiten, was Sie aktiv beitragen können und wie Sie Ergebnisse erreichen und auch umsetzen: ungewöhnliche Ideen für neuen Schwung / Umgang mit schwierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Streitsituationen / Tipps zu Agenda, Protokoll und Aktionsplan.Bei Fragen dürfen Sie sich gern an die Kursleiterin wenden: info@beratung-gs.de.Vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zur Veranstaltung per e-Mail.Eine Anleitung wie an der Online-Veranstaltung teilgenommen werden kann, finden Sie hier.

Kursnummer NB507301OL*
Kursdetails ansehen
Schiprowski Gunna
Humorvoll Schreiben (Webseminar) Textwerkstatt für Autor*innen, Redner*innen und alle, die Humor als Stilmittel für sich nutzen ...
Start: Do. 03.07.2025 17:30
vhs stuttgart
Gebühr: 25,00
Textwerkstatt für Autor*innen, Redner*innen und alle, die Humor als Stilmittel für sich nutzen ...

Sie möchten Ihre Leser oder Zuhörer zum Lachen bringen? Die Kunst des humorvollen Schreibens ist erlernbar. Wir ergründen, warum etwas als „lustig“ empfunden wird und üben gemeinsam Techniken, mit deren Hilfe wir witzige Szenen, lustige Dialoge und humorvolle Wendungen kreieren können. Ziel: Die erlernten Tricks anwenden für die eigene Texte, Vorträge, Auftritte etc. Die langjährige und erfahrene Dozentin ist Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin. Für Schreibende mit und ohne Vorerfahrungen.

Kursnummer 251-22740
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anja Kislich
Info: Ausbildung »Agiler Veränderungscoach« -- Das Miteinander aktiv gestalten
Start: Do. 03.07.2025 18:00
vh ulm
kostenlos

Die Ausbildung zum »Agilen Veränderungscoach« richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten im Bereich des agilen Veränderungsmanagements weiterentwickeln möchten. Egal, ob Sie eine Führungsposition innehaben, als interner Berater tätig sind oder einfach Ihre Coaching-Fähigkeiten erweitern möchten, diese Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Veränderungen in Ihrer Organisation (Ihrem Unternehmen, Ihrem Verein, Ihrer Familie...) erfolgreich zu begleiten. Die Ausbildung ist auch für Einzelpersonen interessant, die ihre Fähigkeiten als »Veränderungsagenten« entwickeln möchten. Sie lernen, wie Sie agile Prinzipien und Techniken erfolgreich in Ihrem Umfeld implementieren und Menschen befähigen, Veränderungen aktiv anzugehen und selbst aktiv zu gestalten. Ziel: eine wertschätzende Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams, Abteilungen, Organisationen oder anderen Gruppen/Familien etc. – Unterstützung bei der Erreichung gemeinsam definierter Ziele – Insgesamt positive Verbesserung der Kommunikation, Einstellung, Haltung und Zusammenarbeit. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie als »Agiler Veränderungscoach« mit »dem agilen Werkzeugkoffer« als interner oder externer Berater in Unternehmen, Organisationen, Vereinen usw. tätig sein. Sie helfen dabei, den Übergang zu einer agilen Organisation/Firma aktiv und zielgerichtet zu gestalten. Allgemein In dieser umfassenden Ausbildung zur professionellen agilen Wegbegleitung widmen wir uns folgenden Fragen: • Wie kann der Weg in eine nachhaltige, kunden- und wertorientierte Kultur gelingen? • Welche Methoden und Werkzeuge aus New Work, Agilität, Positiver Psychologie und systemischer Kommunikation helfen, Innovation und Umsetzungsstärke zu sichern? • Wie kann sowohl die Qualität der Ergebnisse, als auch die Qualität der Zusammenarbeit kontinuierlich verbessert werden? • Wie bewahre ich Gesundheit, Motivation und Lösungsorientierung – und kann als sichere/r Reisebegleiter auch Teams oder Coachees auf ihrer Reise in ein selbstorganisiertes, lernfreudiges und reifes Miteinander begleiten? • Wie können wir Kommunikation, Strukturen und Prozesse verbessern, um ressourcenschonend unser Schiff durch stürmische Zeiten zu navigieren? • Wie werde ich Akteur und kann ich mich selbst reflektiert durch Veränderungen führen? • Wie kann ich mich, als agile Veränderungskraft, auf diese Rolle vorbereiten? Ziele • In dieser Ausbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in systemischer, agiler und individueller Transferunterstützung. • Sie reflektieren Ihren persönlichen Umgang mit Veränderungen. • Sie erweitern Ihren methodischen Werkzeugkoffer und lernen erfolgreiche Praxisansätze kennen. • Sie erhalten Einblicke in »New Work«, »Liberating Structures« und »Soziokratie«. • Sie können Konflikte als Chance nutzen und sich selber, Familie, Teams, Unternehmen oder Einrichtungen souverän auch in unsicheren Zeiten begleiten. • Sie wissen, wie Sie Veränderungsprozesse strukturieren, kommunizieren und verankern können. • Stärken Sie (Ihre) Stärken und ermöglichen Sie Entwicklung. • »Einfach machen« und es sich dadurch einfach machen können – durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis den eigenen Horizont und damit die Handlungsalternativen erweitern können.   Inhalte: Grundlagen • Eine Einführung in das Mind- und Toolset der Agilität • Grundlagen systemischer Organisationsentwicklung • Agiles Projektmanagement (Scrum): Selbstorganisiert und kundenorientiert Kommunikation • Entwicklung einer wertschätzenden Feedback-Kultur • Kommunikation in Transformationsprozessen • Systemisches Coachinghandwerk Eigene Rolle • Die eigene Rolle als Veränderungscoach: Grenzen, Auftragsklärung, Entwicklungspotentiale… • Meine »Triggerpunkte« kennen und damit umgehen lernen Umsetzung • Lösungsorientierte Kommunikation im professionellen Changemanagement • Die innere Haltung und Anwendungsmöglichkeiten der Positiven Psychologie • Teamwork agil gestalten z.B. mit Liberating Structures, Visualisierungstechniken und synchronen / asynchronen/ digitalen / analogen Formaten • Nordstern Sinn –- und Werteorientierung im Alltag • Moderationshandwerk: Zeitgenau, sinnvoll und ergebnisorientiert Besprechungen leiten • Teamentwicklung und Widerstände Übung und Praxistransfer durch selbstorganisierte Intervisionsgruppen. Leitung Karin Probst, Zert. Systemischer Business Coach (FU Berlin), zert. Scrum Master und Agiler Change Coach begleitet seit 1998 internationale Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen im Gesundheitswesen in Veränderungsprozessen. Als Gutachterin, Mediatorin, Lehr-Trainerin und Strategieberaterin liegt ihr Fokus darauf, gelassen und kontinuierlich Arbeitsbedingungen gemeinsam zu entwickeln, in denen Gesundheit, Sinnerleben und wertschätzende Wertschöpfung möglich ist. Alexander König; Er ist als Trainer seit über 25 Jahren in der Erwachsenenbildung in verschiedenen Unternehmen und Organisationen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Zusätzlich arbeitet er als Supervisor, Coach und Moderator. Seine Themenschwerpunkte liegen in den psychosozialen Kompetenzen und in Themen wie Veränderungsmanagement, Führung, Teamentwicklung und Train the Trainer. Ausbildungen: Diplom Pädagogik, Supervision, Systemischer Management Coach, Scrum Master, und PERMA-Lead (Positive Leadership) zertifiziert. Gebühr EUR 1.950 (einschl. Begleitmaterial, Getränke, Snacks) zahlbar in 3 monatlichen Raten à EUR 650 möglich ESF-Fachkursförderung (Ermäßigung um 30 oder 70 Prozent) Zertifizierung Die Zertifizierung erfolgt über das Centrum für Berufliche Bildung, Beratung & Training (CeBBT) an der vh Ulm. Die vh Ulm selbst ist zertifiziert nach AZAV und angelehnt an EFQM (Verbandszertifizierung) Weitere Informationen Weitere Informationen oder eine ausführliche Beratung erhalten Sie bei Norbert Herre, Telefon 0731 1530-16, herre@vh-ulm.de.

Kursnummer 25F1460030
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Karin Probst
Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Start: Do. 03.07.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 9,00

Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Krieg. Ob Flutkatastrophen oder Krieg – alles kann im Live-Ticker mitverfolgt werden. Wie gehen wir mit dieser Vielzahl an negativen Berichten um? Der Vortrag betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen? Dozent: Martin Schneider In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost

Kursnummer 252-24075
Online Kurztraining: Sicheres Verhalten am PC
Start: Do. 03.07.2025 19:00
vh ulm
Gebühr: 15,00

Virenscanner sind Standard, aber die Gefahren liegen oft beim Benutzer selbst. Dieses Kurztraining zeigt einfache Schritte, die einen Basisschutz betreffen. Dazu gehören Administrator-Account, Passwörter und das umsichtige Verhalten am Computer Voraussetzung: PC-Grundlagen

Kursnummer 25F1310813
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Lumpp
Marktplatz Demokratie: Braucht es eine (neue) Gemeinwohl-Ökonomie?
Start: Do. 03.07.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 8,00

"Wer sagt eigentlich, was gut ist für alle? Wir!" Eigentum verpflichtet und dient dem Gemeinwohl. So oder so ähnlich steht es in vielen Verfassungen, z. B. im Grundgesetz. Aber leben wir das Motto auch? Steigende Mietpreise oder die Zerstörung der Natur aus wirtschaftlichen Interessen sind für uns zwei Zeichen von vielen: nicht immer. Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. In einer kleinen Reise zeigt Ihnen die Regionalgruppe Karlsruhe an diesem Abend, welche Ideen die GWÖ für ein gutes Leben für alle parat hat und wie sie alltäglich in Erscheinung treten können. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten und erprobten Werkzeugen, die Ihnen die Regionalgruppe in einem interaktiven Format näher bringt. Wir gehen dann in die gemeinsame Diskussion über den Ansatz und erörtern die Frage: Braucht es eine (neue) Gemeinwohl-Ökonomie? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration

Kursnummer 252-24106
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Gemeinwohl-Ökonomie E.V
Datenschutz nach der DS-GVO
Start: Do. 03.07.2025 19:00
Mannheimer Abendakademie
Gebühr: 10,00

Unternehmen, Vereine und Privatpersonen sind verunsichert, was sie nach der Einführung der Datenschutzgrundverordnung noch dürfen oder müssen. Der Vortrag klärt – soweit derzeit mit noch recht wenig klärender Rechtsprechung möglich – über Rechte und Pflichten der Beteiligten auf und versucht Verhaltenshinweise zu geben. 11. Erbrecht, Testamentsgestaltung Der letzte Wille ist oftmals ein Geheimnis, doch es lohnt sich, rechtzeitig darüber nachzudenken, wem man was hinterlassen will und dies dann auch schriftlich niederzulegen. Sicherheit, Steuern, Bewahrung des Erschaffenen stehen oftmals im Widerspruch zu einander – und sind dem gesetzlichen Erbrecht egal. Aber auch Erben sollten überlegen, ob erben immer gut ist…. 12. Reiserecht: Was tun, wenn der Urlaub ins Wasser fällt Der Alptraum eines jeden Urlaubers: überbuchte Hotels, der Fernseher liefert nur Schneegestöber, Schimmel in der Dusche und undefinierbare Flecken auf Teppich, Matratze oder Bettlaken. Der Meerblick ist nur von der Spitze des Blitzableiters aus vorhanden, die Abgase der Straße belegen die verkehrsgünstige Lage. Das Ausweichquartier liegt nicht direkt am Strand, auch verfügt es weder über den gebuchten Sqashplatz oder den Wellnessbereich noch die Kinderbetreuung. Der Vortrag will auf dieses Worst-Case-Szenario vorbereiten, damit wenigstens finanzielle Erholung möglich ist. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.

Kursnummer G105116
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Frank Richter
English A2/B1 Improve Your Conversation Skills online
Start: Do. 03.07.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 73,00
online

Vorkenntnisse: abgeschlossene Niveaustufe A2 Wer die englische Sprache lernen und souverän sprechen will, braucht vor allem eines: Mündliche Sprachpraxis. Im Kurs trainieren und erweitern wir unser Vokabular in typischen Gesprächssituationen und üben Aussprache und Artikulation. Ob Sie Englisch privat oder beruflich nutzen: Wer authentischer klingt, wirkt überzeugender! Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 4 Termine bei 3 Personen: 3 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich. Dieser Kurs findet online in Form einer Videokonferenz statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Beginn der Veranstaltung ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung und funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Headset.

Kursnummer 252-75186
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Carmen Gabriel
Kundalini-Yoga online-Kurs
Start: Fr. 04.07.2025 09:00
vhs Korntal-Münchingen
Gebühr: 26,00 €

Dieser Online-Kurs ist dazu gedacht, einen Einblick ins Kundalini Yoga zu bekommen - eine Yoga Art, die oftmals als dynamischer und rhythmischer beschrieben wird, gegenüber den anderen Yoga-Arten.Auch beim Kundalini Yoga wird viel Wert auf die Atmung gelegt, einer der Schlüssel für eine gute Gesundheit und zur Stärkung der eigenen Resilienz. Das ebenso wie die Fähigkeit entspannen zu können, sei es bei der Entspannungseinheit, wie auch bei der Meditation.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da jede Übung erklärt wird. Spaß und Selbsterfahrung stehen dabei, wie bei allen Yoga-Arten im Vordergrund.In jeder Einheit werden wir eine Kriya machen, eine Abfolge von Übungen, mit einem Thema wie zum Beispiel die Stärkung der Nieren, Herz/Kreislauf, etc. In der Regel folgt daraufhin eine Entspannung und je nach dem zum Abschluss eine kurze Meditation.

Kursnummer 3.01695WEB
Kursdetails ansehen
Pfleiderer Katrin
Online: Mit KI neue Inhalte generieren (Text, Bild, Audio, Video)
Start: Fr. 04.07.2025 15:00
vhs Biberach-Riss
Gebühr: 13,00

In diesem Online-Seminar erlernen Sie, wie Sie mithilfe von KI-Systemen unterschiedliche Inhalte generieren können. Entdecken Sie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie und erfahren Sie, wie Sie sie im Privatleben oder im Beruf nutzen können. Nach dem Seminar wissen Sie, worauf es bei der Textgenerierung mit einer Künstlichen Intelligenz ankommt und wie sie das beste Ergebnis erzielen. Erfahren Sie, wie KI dazu verwendet wird, Bilder zu erstellen und zu bearbeiten. Erlernen Sie, wie mit KI-Tools Audio- und Videodaten analysiert, bearbeitet und generiert werden können. Sie erfahren in dem Seminar umfassendes Hintergrundwissen zu einem immer wichtiger werdenden Thema. Praxisnahe Beispiele runden das Seminar ab.

Kursnummer 251-50953O
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Susanne Bennewitz
Selbstmarketing in 90 Minuten
Start: Fr. 04.07.2025 16:30
vh ulm
Gebühr: 17,00

Fühlst du dich im Job oft übersehen, obwohl du großartige Arbeit leistest? Möchtest du lernen, wie du dich selbstbewusst präsentierst und deine Erfolge sichtbar machst? Um nicht ganz unter dem Radar zu schwirren und stets nur das fleißige Bienchen im Hintergrund zu sein, benötigst du Strategien und Techniken, um dich und deine Fähigkeiten ins richtige Licht zu rücken. Der Kurs gibt dir Impulse, wie du deine Stärken effektiv kommunizierst, dein Netzwerk ausbaust und deine beruflichen Ziele selbstbewusst verfolgst. Sei bereit, aus dem Schatten zu treten und deine berufliche Karriere auf das nächste Level zu heben. Dieses Seminar ist ideal für alle Frauen, die entschlossen sind, ihren Wert zu erkennen und sich erfolgreich zu vermarkten. Für diesen Zoom-Meeting ist ein Mikrofon und eine Kamera zwingend erforderlich. Teilnehmer ohne Bild und Ton können wir leider nicht am Online-Kurs teilnehmen lassen.

Kursnummer 25F1407002
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Franziska Emhardt
Online-Sprachwochenende: Norwegisch A1/A2: «Ut på tur, aldri sur»
Start: Fr. 04.07.2025 18:30
vh ulm
Gebühr: 86,00

Ut på tur, aldri sur – ist ein geflügeltes Wort im Norwegischen. Es bedeutet so viel wie Draußen in der Natur hat man niemals schlechte Laune. Die Norweger sind bekannt für ihre Liebe zur Natur und zum friluftsliv. Daher lässt sich die norwegische Sprache am besten draußen lernen. Dieses Sprach-Wochenende ist eine Einladung sich dem Sprachenlernen einmal anders zu nähern. Wir werden uns zu 4 Lerneinheiten treffen, ich empfehle, die Zeiten zwischen den Einheiten nicht mit anderweitigen Verpflichtungen zu verplanen, sondern sich da Zeit für Wiederholung und Selbststudium oder für Entspannung nehmen. Die Einheiten finden online statt. Idealerweise hast du die Möglichkeit dein Handy (und nicht den PC) mit Headset für Zoom zu benutzen, so dass du die Einheiten draußen verbringen kannst – in der Natur: z.B. in deinem Garten/Terrasse/Balkon, im Park, im Wald, an einem Fluss oder See oder ähnliches. Vielleicht hast du ja einen Lieblingsort. Wichtig ist, dass du dich wohl und sicher fühlst und dass du dort ausreichend Handyinternetempfang hast und wo du ggfs. Schutz findest bei einem unerwarteten Wetterumschwung. Du entscheidest selbst, ob und wie viel du während der Einheiten dich bewegen möchtest. D.h. du kannst die Einheiten entweder sitzend in der Natur verbringen oder auch dabei herumwandern (achte aber darauf, dass das Handynetz stabil ist in der Gegend). Möchtest du die Einheiten zuhause verbringen, richte es vielleicht so ein, dass du einen schönen Blick aus dem Fenster hast oder du einige Pflanzen in deinem Zimmer hast, und dass du ungestört sein kannst. Wir starten Freitagabend mit dem Kennenlernen, sowohl der Gruppe als auch der norwegischen Sprache. Wir beschreiben uns und unsere Umgebung in ersten Sätzen. Wir sammeln, was uns die Natur und unsere Umgebung bietet. Wir hören eine norwegische Geschichte und ihre Übersetzung. Samstagvormittag erstellen wir eine Collage aus dem am Vorabend Gelernten, wir erfahren mehr über die norwegische Natur und Kultur und bereiten eine eigene Geschichte vor. Den Abend verbringen wir rund um das digitale Lagerfeuer. Lieder und Geschichten wechseln sich ab. Wir spielen mit der Sprache und es gibt Raum für Kreativität. Sonntagvormittag lassen wir Revue passieren, wiederholen das Gelernte und ergänzen fehlende Puzzlestücke. Alles verankern wir mit Hilfe einer meditativen Abschlusszeremonie. Niveau: Du kannst ohne Vorkenntnisse an dem Kurs teilnehmen, solltest aber offen dafür sein, dich der Sprache anders zu nähern als du es vom traditionellen Sprachenunterricht gewöhnt bist. Verfügst du bereits über einfache Grundkenntnisse des Norwegischen z.B. ein abgeschlossener A1-Kurs oder im Selbststudium (z.B. per Sprachenapp) oder bei einem Norwegenaufenthalt angeeignete Kenntnisse, bist du hier genau richtig. Bist dir dennoch unsicher, ob deine Kenntnisse ausreichend oder zu fortgeschritten sind, nimm Kontakt auf für ein unverbindliches Einschätzungsgespräch. Lehrmaterial: wird bereitgestellt; habe einen Block/ein leeres Notizheft und bunte Stifte mit dabei, nimm dir eine Kleinigkeit zu essen/Snacks/etwas zu trinken mit, und eine Decke/Matte/Kissen/Sitzunterlage oder ähnliches, so dass du es dir draußen gemütlich machen kannst. Denke ggfs an Mücken-/Sonnenschutz. Dieser Online-Kurs findet mit der Software Zoom statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.

Kursnummer 25F1170017
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Rachana Cornelia Brand
ONLINE: MS Teams
Start: Sa. 05.07.2025 09:00
vhs Rottenburg
Gebühr: 75,00

Microsoft Teams ist ein in Microsoft 365 integriertes Werkzeug zur Zusammenarbeit und zur Kommunikation. Mit Teams können Sie einen zentralen Arbeitsplatz für verschiedene Vorhaben erstellen und individuell gestalten. Chats, Onlinebesprechungen, Wikis, Dateiaustausch und viele weitere Möglichkeiten stehen Ihnen in Teams dazu zur Verfügung. Inhalt: Berechtigungen Teams erstellen und verwalten Kanäle erstellen und verwalten Nachrichten versenden Besprechungen planen und durchführen Dateien / Anhänge hochladen und verwalten Kollaboratives Arbeiten

Kursnummer 25150216
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Adina Goldis
Albanisch Online-Kompakt für den Urlaub im Sommer (Webseminar)
Start: Sa. 05.07.2025 10:00
vhs stuttgart
Gebühr: 55,00

Sie planen eine Reise nach Albanien und möchten sich sprachlich vorbereiten? Durch kommunikative Aktivitäten lernen Sie in diesem Kurs, mit den wichtigsten Reisesituationen klarzukommen.

Kursnummer 251-48840
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Luljeta Selimi
Fit für Indonesien und Malaysia: Online-Sprachkurs für die Reise (Webseminar)
Start: Sa. 05.07.2025 10:00
vhs stuttgart
Gebühr: 35,00

Insel-Hopping, atemberaubende Natur genießen und dabei indonesisches Nasi Goreng oder das malaysische Nationalgetränk Teh Tarik auf Bahasa bestellen? Kein Problem! Durch interaktive Übungen und Rollenspiele bereiten wir Sie gezielt auf typische Reisesituationen vor. Dieser Kurs vermittelt dazu die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen Bahasa Malaysia und Bahasa Indonesia, damit Sie sich in beiden Ländern sprachlich sicher fühlen.

Kursnummer 251-48483
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Mirjam Karrer
Livestream: Pilates mit Ballett Exercises
Start: Sa. 05.07.2025 18:00
vhs stuttgart
Gebühr: 19,00

In diesem Kurs werden Schlüssel-Elemente aus dem klassischen Ballett mit Pilatesübungen zu einem harmonischen Ganzkörpertraining vereint. Dabei verbessert Ballett die Balance und schult Koordination und Konzentration, Pilates stärkt zusätzlich das Körperzentrum. Die Übungen werden auf dem Boden oder im Stehen durchgeführt. Mit diesem Training kann man in jedem Alter beginnen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 251-35995
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Simone Galkowski
Livestream: Pilates mit Fokus auf Rücken & Entspannung
Start: So. 06.07.2025 09:30
vhs stuttgart
Gebühr: 27,00

Ein intensives klassisches Rückentraining wird ergänzt durch Pilatesübungen, die insbesondere die Tiefenmuskulatur des Becken-, Rücken- und Bauchbereichs ansprechen. Durch vielseitige Übungen lernen Sie gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dabei spielt auch die Körperwahrnehmung eine zentrale Rolle. Starten Sie fit in den Sonntag!

Kursnummer 251-35742
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Susan Klain
Livestream: Dehnen und Mobilisieren nach Liebscher & Bracht®
Start: So. 06.07.2025 10:45
vhs stuttgart
Gebühr: 27,00

In diesem Grundkurs lernen Sie die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht® kennen. Mit gezielten Methoden (Stretching, Bodyscans, passives Dehnen) wird der gesamte Körper mobilisiert und gedehnt. Um eine gewisse Routine zu erlangen, steht die Wiederholung der einzelnen Übungen sowie die bewusste Körperwahrnehmung im Fokus. Starten Sie mit neuer Energie in den Sonntag.

Kursnummer 251-34262
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Susan Klain
Online Schwedisch Sommerintensivkurs (A1) ab L1, live aus Schweden! Ohne oder mit geringen Vorkenntnissen
Start: Mo. 07.07.2025 18:00
vhs Esslingen
Gebühr: 126,00
Ohne oder mit geringen Vorkenntnissen

Für alle, die schnell die Grundkenntnisse der schwedischen Sprache erwerben wollen. Sie lernen den Stoff eines ganzen Semesters und können im Herbst in einen Fortsetzungskurs einsteigen.

Kursnummer L495002V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Nicole Mosshammer
Russisch A1: Kurzkurs zum Kennenlernen - online mit Zoom
Start: Mo. 07.07.2025 18:00
vhs Unteres Remstal
Gebühr: 43,00

BT$Russisch ZT$Zielniveau A1

In diesem Kurzkurs bekommen Sie einen ersten Einblick in die russische Sprache. Sie lernen die Schrift kennen und üben einige einfache Sätze, mit denen Sie sich auf einer Reise oder im Kontakt mit russischsprachigen Menschen verständigen können. Daneben gibt es wissenswerte Informationen über die russische Kultur und den russischen Alltag. Lassen Sie sich überraschen! Dieser Kurs wird online durchgeführt. Den Link zum Zoom-Kursraum erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.

Kursnummer 25F43980
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Jutta Bothner
Excel Tipps und Tricks
Start: Mo. 07.07.2025 18:00
vhs Heilbronn
Gebühr: 38,00

Wieso können die anderen in Excel immer alles so schnell und einfach mit wenigen Klicks erreichen? Wenn man es wüsste, würde man sehen, dass es keine Hexerei ist. Dieser Kurs zeigt auf, wie man mit zahlreichen Tipps und Tricks schnell und effizient professionelle Lösungen erreicht. Schauen Sie hinter das Geheimnis von Tastenkombinationen, Funktionen und Tabellenaufbau, um ab morgen ihrerseits andere zu beeindrucken! Inhalt Tastenkombinationen Effiziente Funktionen um mit wenig Aufwand viel zu erreichen Tabellenaufbau als Grundlage effizienter Vorgehensweise Tipps und Tricks zu Tabellen, Datenbanken, Diagrammen und im Umgang mit Excel-Mappen Voraussetzung Excel Grundkenntnisse Vorinstallierte MS Office Version 2013 oder höher PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset Die Zugangsdaten (den Link) mit welchem Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu.

Kursnummer X544A522D
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Ganster
Blaue Stunde: Cher - Ein weiblicher Star in der Männerwelt (Webseminar)
Start: Mo. 07.07.2025 19:00
vhs stuttgart
Gebühr: 9,00

Seit Beginn der 1960er Jahre, als ihre Songs Cher zur Berühmtheit gemacht haben, verfolgt man ihr Leben, hört ihre Musik und bewundert ihren Elan, ihre Schönheit und ihren Mut. Bereits vor vielen Jahren sagte man von ihr, sie sei eine der wenigen Frauen, die es in der Männerwelt geschafft haben. Wie ist das zu verstehen? Und wie hat sie das geschafft? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.

Kursnummer 251-15112
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Elena Konson
Ein entspannter Start in die Schulzeit: Nachhaltige Lernfreude für Ihr Kind Online-Vortrag
Start: Mo. 07.07.2025 19:30
vhs Freiburg
Gebühr: 9,00
Online-Vortrag

Der Schulstart kann der Beginn einer wunderbaren Lernreise sein, auf der Ihr Kind neugierig die Welt entdeckt. Doch hohe Erwartungen und Leistungsdruck können diesen Forschergeist schnell bremsen. Wenn Kinder das Gefühl haben, dass es mehr ums "Richtigmachen" als ums Lernen geht, leidet oft ihre Begeisterung und ihr Selbstvertrauen. Wir sprechen darüber, wie wir als Eltern die Lernfreude unserer Kinder von Anfang an bewahren und fördern können. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Fehler als wertvolle Schritte erlebt werden und Ihr Kind mutig Neues wagt. Denn nur, wenn Kinder Fehler machen dürfen, können sie wachsen. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, mit denen Sie Ihr Kind dabei unterstützen, selbstbewusst, neugierig und voller Vertrauen in die Schulzeit zu starten – als Grundlage für Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und eine langfristige Freude am Lernen.

Kursnummer 251105307O
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Madlen Ehnert
Projektmanagement. Projektabschluss (Modul 5)
Start: Mo. 07.07.2025 19:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 26,00

Das Projektmanagement beinhaltet die Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Dabei führt das "magische Dreieck des Projektmanagements" (Zeit, Kosten und Qualität/Ergebnis), unterstützt durch Projektmanagement-Methoden und -Instrumente, Projekte erfolgreich zum Ziel. In diesem Seminar wird folgendes Thema behandelt: - Projektabschluss (Modul 5) Projektabschluss - Seminarinhalt: In dieser Phase werden die während des Projekts gewonnenen Kenntnisse dokumentiert und das Projekt an den Auftraggeber zurückgegeben. Ziele: Sie wissen, wie Sie einen einen Abschlussbericht erstellen und welche Ergebnisse zur Projektbewertung maßgeblich sind. Vermittlungsmethoden: Theoretischer Input, Austausch, Best-Practice Beispiele Zielgruppe: - Personen, die zukünftig Projektverantwortung übernehmen wollen. - Personen, die Projektverantwortung haben. - Für alle Berufsgruppen geeignet Dozentin: Phindile Motz hat einen Abschluss M.Sc. in Construction and Real Estate Management. Sie ist Projektleiterin im Konstruktiven Ingenieurbau. Dieses Seminar ist Teil einer Seminarreihe zum Thema "Projektmanagement". Die einzelnen Module bauen auf einander auf, können jedoch einzeln besucht werden, ggf. mit entsprechenden Vorkenntnissen. Modul 1 - Einführung ins Projektmanagement Modul 2 - Projektdefinition Modul 3 – Projektplanung Modul 4 – Projektdurchführung Modul 5 – Projektabschluss Ziel der Seminarreihe: Sie wissen, wie Projekte phasenbezogen, schnittstellenübergreifend und zielorientiert gestartet, geplant, durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können. Nähere Informationen zu den weiteren Modulen finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 5 Personen: 26 € bei 4 Personen: 30 € bei 3 Personen: 36 €

Kursnummer 252-63047
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Phindile Motz
24/7 auf Empfang? Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit durch neue Medien
Start: Di. 08.07.2025 09:00
vhs Weingarten
110,00 € (keine Ermäßigung) (nicht rabattierbar) (gültig bei 2 Teilnehmenden)

Die Kommunikation mittels E-Mail, Smartphones und Messenger-Diensten erleichtert unsere Arbeit und Alltagsorganisation, sie ermöglicht es uns, schnell Nachrichten auszutauschen und immer und überall Kontakt zueinander zu haben. Gleichzeitig entsteht oft auch das Gefühl, in der sogenannten digitalen Informationsflut regelrecht zu ertrinken und immer sofort reagieren zu müssen. Wie Sie für sich einen guten Weg finden, damit umzugehen, ist das Thema dieses Seminars. Schwerpunkte: Informationsmanagement, Erreichbarkeiten klären, Konzentrationsphasen schaffen und Methoden zur wirksamen Stressprävention.

Kursnummer AB5060-011-Online
Kursdetails ansehen
Schiprowski Gunna
Kunstfrühstück - Hohenlohische (Kunst-)Geschichten - Ein Grabmal wie eine Theaterbühne
Start: Di. 08.07.2025 09:30
vhs Künzelsau
Gebühr: 12,00

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend.

"Heimatgeschichte" klingt ziemlich verstaubt. Doch manchmal muss man nur die Perspektive wechseln oder etwas genauer hinschauen und schon erscheinen die längst bekannten Dinge plötzlich neu und aufregend. Ein Grabmal soll in erster Linie an den Verstorbenen erinnern. Im Barock allerdings will es noch viel mehr, wie das Epitaph eines Pfedelbacher Grafen in der Öhringer Stiftskirche zeigt.

Kursnummer 25120622
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ursula Angelmaier
Onlinekurs: Die E-Rechnung
Start: Di. 08.07.2025 13:00
vhs Gerlingen
Gebühr: 34,00

In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: • Was ist (k)eine E-Rechnung ? • Wen betrifft die E-Rechnungspflicht ? • Welche Rechtsgrundlagen gelten ? Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen) ? • Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis ? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.

Kursnummer 251-53003C
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Willi Wagner
Koreanisch Online, A1 Stufe I (Webseminar) Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Start: Di. 08.07.2025 18:00
vhs stuttgart
Gebühr: 163,00
Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse

Unterrichtssprache in diesem Kurs ist Englisch / Teaching language in this course will be English.

Kursnummer 251-48148
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Kyunghee Park
Vergleichsportale
Start: Di. 08.07.2025 18:00
Gmünder vhs
gebührenfrei - Anmeldung erforderlich

Wenn es darum geht, Verträge wie Versicherungen, Energieanbieter oder Telekommunikationstarife zu prüfen, greifen viele auf Vergleichsportale zurück, um den besten Anbieter zu finden. Doch nicht immer bieten diese Portale die günstigsten Tarife oder besten Boni. Oft verzerren gekaufte Werbung und nicht ausgezahlte Boni das vermeintlich neutrale Ranking. Der Vortrag zeigt, wie Vergleichsportale richtig genutzt werden können und welche Fallen beim Vertragsabschluss über diese Plattformen vermieden werden sollten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Kursnummer X104120ON
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Britta Rasp
Nebenberuflich selbstständig: Von der Idee zur Umsetzung
Start: Di. 08.07.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 65,00

Sie träumen davon, Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, möchten dabei jedoch Ihre finanzielle Sicherheit nicht aufs Spiel setzen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich meistern. Von der ersten Geschäftsidee bis zur praktischen Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Sie erhalten wertvolle Tipps zu rechtlichen Grundlagen, finanziellen Aspekten und Marketingstrategien. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen aufbauen können, ohne Ihren Hauptjob aufzugeben. Egal ob Sie bereits eine Idee haben oder noch auf der Suche sind – dieses Seminar bietet Ihnen das nötige Wissen, um sicher und selbstbewusst in die Selbstständigkeit zu starten. Seminarinhalte: • Vorteile der nebenberuflichen Selbständigkeit • Rechtliche Rahmenbedingungen • 5 Wege um eine Geschäftsidee zu finden • Arbeitsfelder in der Gründungsphase • Businessplan und Marktanalyse • Finanzplanung • Ge- und Verbote für die Unternehmerpersönlichkeit • Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten • Meine nächste Schritte planen Trainingsbuch: Nebenberuflich selbstständig, Matthias Dahms Zielgruppe: Alle Menschen, die eigene Ideen nutzen möchten, um sich selbstständig zu machen Trainer: Dipl.-Ök. Matthias Dahms

Kursnummer 252-64005
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Dahms
Thematische Fotografie: Makrofotografie
Start: Di. 08.07.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 135,00

Die Makrofotografie eröffnet ganz neue Sichtweisen auf die Wunder der Natur. Symmetrien, Farben, Formen und Strukturen – jeder Blickwinkel zeigt aufs Neue, welche prächtige Welt da im Kleinen verborgen liegt. Spannend kann ein Schwarz/Weiß-Bild einer Baumrinde sein aber auch die ungewöhliche Sicht auf ein einfaches Küchengerät kann neue Horizonte eröffnen. Der Kurs ist ideal für alle, die mit neuen Techniken eindrucksvolle Fotowerke erstellen möchten. Wir haben ausreichend Zeit, die Makrofotografie auch aus technischer Sicht zu durchleuchten, über Objektive, Stative und Belichtungs- bzw. Schärfeproblematiken zu sprechen und Lösungen aufzuzeigen. Im Unterricht werden neben den Techniken natürlich auch die Fotos der Teilnehmer/innen besprochen, um Verbesserungspotenziale zu analysieren. Kamera/Objektiv sollten über einen Makroeinstellung verfügen oder Nahlinsen sollten vorhanden sein. Ein Stativ ist ebenso notwendig. Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben, durch Fahrtgelder können Mehrkosten entstehen. Die fertigen Fotos können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden. Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.

Kursnummer 252-36112
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Volker Wasserthal
Zukunft Bioökonomie: Häuser richtig anpacken - klimafreundlich, preiswert, partizipativ (Hybrid)
Start: Di. 08.07.2025 19:00
vhs stuttgart
gebührenfrei

Die westlichen Industrienationen leben in einer komplexen, hochentwickelten und technisch geprägten Welt. Unser Alltag, unsere Arbeit und auch unser Umgang mit der Zukunft werden bestimmt von den aktuellen Ergebnissen der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung. Die Veranstaltungsreihe ,,Fragen an die Wissenschaft‘‘ will in Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung, der Universität Stuttgart und in diesem Semester der Universität Hohenheim und Hochschule für Technik aktuelle Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form präsentieren und diskutieren. Der Dialog der Wissenschaft mit dem Publikum soll ebenso gefördert werden wie die Freude am wissenschaftlichen Denken und Forschen.

Was bedeutet Klimaschutz am Gebäude? Wie kann man kostengünstig Verbesserungen durchführen? Nicht alle Gebäude können komplett umgebaut und modernisiert werden. Und wie können wir das Thema gemeinsam angehen, damit sich etwas tut? Darüber spricht Frank Hettler, Zukunft Altbau/KEA BW in seinem Vortrag und er stellt einen Ansatz, die Sanierungscafés, vor, wie gemeinsam angepackt werden kann. In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart Hier geht's zum Livestream

Kursnummer 251-16806
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Frank Hettler
Urlaubszeit-Lesezeit (hybrid)
Start: Di. 08.07.2025 20:00
vhs Villingen-Schwenningen
Gebühr: 10,00

Wer noch keine Urlaubslektüre hat, erhält hier Tipps und Anregungen. An diesem Abend werden lesenswerte neue Taschenbücher für den Urlaub in der Ferne und für Zuhause vorgestellt. Die Veranstaltung findet hybrid statt, präsent und online.

Kursnummer 25220106
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Lucy Lachenmaier
Mittagslese – Lyrik in der Mittagspause
Start: Mi. 09.07.2025 13:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 7,00

Lyrik wirkt! Auch vor dem Computer? Aber klar! Lassen Sie sich auf neue Formen ein und gönnen Sie sich eine kleine (Mittags-)Pause mit einem Stück Literatur. Wir stellen Ihnen in 30 Minuten ein Gedicht und dessen Autor*in vor. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Handy mit Kamera und einen Internetzugang. Den Zugang zur Streamingplattform Zoom und eine kleine Anleitung erhalten Sie per Mail am Tag zuvor. Sie benötigen keinen eigenen Account bei Zoom, nur die Software müssten Sie herunterladen. Bitte beachten: Anmeldungen nur bis 07.07.25, 11:00 Uhr möglich! Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail versendet. Technische Voraussetzung: PC oder Laptop oder Tablet, Kamera, Headset (empfohlen), stabiler Internetzugang, Möglichkeit zum Drucken Zoom - bitte vorab installieren bzw. aktualisieren: https://zoom.us/download

Kursnummer 252-30525
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Monika Miller
Loading...
14.04.25 22:50:12
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo