Sie sind hier:
Gelassenheit siegt – ein Training zum klugen Umgang mit Ärger und Kritik (Webseminar)
Inhalt:
- Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht
- Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können.
- Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können.
- Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken.
- Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen.
- Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren.
- Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln.
- Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden
- Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse"
- Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen
- Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung
- Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln
Methode:
Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
Kurstermine 1
-
-
- 1
- Mittwoch, 04. Juni 2025
- 14:00 – 17:00 Uhr
1 Mittwoch • 04. Juni 2025 • 14:00 – 17:00 Uhr
Sie sind hier:
Gelassenheit siegt – ein Training zum klugen Umgang mit Ärger und Kritik (Webseminar)
Inhalt:
- Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht
- Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können.
- Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können.
- Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken.
- Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen.
- Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren.
- Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln.
- Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden
- Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse"
- Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen
- Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung
- Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln
Methode:
Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
-
Gebühr23,00 €
-
StartMi. 04.06.2025
14:00 UhrEndeMi. 04.06.2025
17:00 Uhr
Raum ZIP