Zum Hauptinhalt springen

Gelassenheit siegt – ein Training zum klugen Umgang mit Ärger und Kritik (Webseminar)

In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wie Sie nerven- und kräftesparender mit ihm umgehen können, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen können. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie souveräner mit ärgerlichen Menschen umgehen können. Lernziel ist, die emotionale Intelligenz zu schulen, indem Sie einen kühlen Kopf behalten und die eigenen Kräfte sinnvoll einsetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag einmal hoch her geht.


Inhalt:
- Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht
- Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können.
- Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können.
- Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken.
- Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen.
- Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren.
- Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln.
- Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden
- Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse"
- Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen
- Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung
- Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln


Methode:
Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"

Kurstermine 1

  •  
    • 1
    • Mittwoch, 04. Juni 2025
    • 14:00 – 17:00 Uhr
    1 Mittwoch 04. Juni 2025 14:00 – 17:00 Uhr

Gelassenheit siegt – ein Training zum klugen Umgang mit Ärger und Kritik (Webseminar)

In diesem Seminar lernen Sie, wie Ärger entsteht, wie Sie nerven- und kräftesparender mit ihm umgehen können, wann Ärger produktiv ist und wie Sie ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen können. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie souveräner mit ärgerlichen Menschen umgehen können. Lernziel ist, die emotionale Intelligenz zu schulen, indem Sie einen kühlen Kopf behalten und die eigenen Kräfte sinnvoll einsetzen, auch wenn es im Arbeitsalltag einmal hoch her geht.


Inhalt:
- Psychologie und Physiologie: Warum Ärger unkreativ und auf die Dauer krank macht
- Früherkennung: Wie Sie über eine bessere Körperwahrnehmung Ihren Ärger bei der Wurzel packen können.
- Emotionale Intelligenz und Ärger-Prophylaxe: Wie Sie ´cool´ bleiben und sich vor unnötigem Ärger schützen können.
- Entärgern statt platzen oder implodieren: Erste-Hilfe-Übungen bei Wutanfällen und Ärgerattacken.
- Abwarten und Aussprechen: Gesprächstechniken im Umgang mit ärgerlichen Menschen.
- Abgrenzen statt Ärgern: Wie Sie Ihr inneres `Ja` finden, um bestimmten Menschen ein deutliches `Nein` zu signalisieren.
- Kritik mit kühlem Kopf, Ärger als Kraftstoff. Wie Sie Ärger in konstruktive Kritik und effektive Handlungsschritte verwandeln.
- Wie Sie selbst gelassener mit Kritik umgehen können und kritikfähiger werden
- Konfliktvermeidende Bedingungen - ohne "faule Kompromisse"
- Konstruktive Strategien bei Konfliktgesprächen
- Kooperative Konfliktbewältigung als Chance besserer Verständigung
- Dialogsicherheit durch Gesprächsregeln


Methode:
Visualisierung und Einsatz verschiedener Medien, persönliche Fragerunden und praktische Übungen für die verschiedenen Formen konfliktbelasteter Situationen und ihre Entschärfung. Rollenanalyse im Konflikt: "Opfer", "Verfolger" oder "Retter"
  • Gebühr
    23,00 €
  • Kursnummer: 251-92250
  • Start
    Mi. 04.06.2025
    14:00 Uhr
    Ende
    Mi. 04.06.2025
    17:00 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Sibylle Horger-Thies
    Durchführende Volkshochschule: vhs stuttgart
    Zoom
    Raum ZIP
22.04.25 08:44:05
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo