Personalakten führen, Entgeltabrechnungen vorbereiten, Personalstatistiken führen sowie die allgemeinen Personalbearbeitungen sind nur einige Arbeitsaufgaben, die großer Sorgfalt bedürfen und gesetzlichen Regelungen unterliegen. Lernen Sie, wie Sie souverän die Personalarbeit in Zukunft meistern werden. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat eine Durchführungsgarantie.
Als Grundregel gilt, jedes Unternehmen sollte zumindest einmal jährlich eine Kosten- und Leistungsrechnung absolvieren und sich den tatsächlichen Zahlen widmen. Lernen Sie, gewinnbringende unternehmerische Entscheidungen anhand der „richtigen Zahlen“ zu treffen. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie.
Aufbauend auf den Kurs „Einführung in die Buchführung“ wird das vorhandene Wissen vertieft und weiter ausgebaut. Komplexere Buchungssätze und Geschäftsvorfälle sind zentrale Bestandteile des Moduls. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie
Dozent: Oliver Buttler Kontaktlos im Supermarkt bezahlen, den Fahrschein mit dem Smartphone lösen oder aber im Onlineshop bezahlen. Kontaktloses und digitales Bezahlen sind mittlerweile die häufigsten Bezahlmethoden. Doch wie funktioniert kontaktloses Bezahlen genau? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um mobil bezahlen zu können? Was ist der Unterschied zwischen Apple Pay und Google Pay? Auch im Onlinehandel sind digitale Bezahlmethoden im Vormarsch: digitale Währungen und moderne Zahlungsdienste wie PayPal erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch sind diese Wege zu bezahlen auch sicher? Im kostenlosen Online-Seminar wird erklärt, was sich hinter kontaktlosen und digitalen Bezahlvorgängen verbirgt und was Nutzer*innen beachten müssen. Ein Fokus des Seminars liegt auch auf dem Thema Sicherheit und Datenschutz.
Kurzbeschreibung: Tauchen Sie in die Welt des Promptings ein und entdecken Sie, wie Sie die Potenziale der Generativen Künstlichen Intelligenz gezielt für Ihre Zwecke nutzen können! Dieses Training richtet sich an Fachleute und Interessierte, die die Funktionalitäten von KI-Systemen im Alltag und Berufsleben effektiv ausschöpfen möchten. In diesem Kurs erhalten Sie das Wissen, um das Konzept des Promptings tiefgehend zu verstehen und gezielt anzuwenden. Lernen Sie, durch präzise Eingaben qualitativ hochwertige und relevante Ergebnisse von KI-Tools zu erzielen – ganz gleich, ob Sie bereits Erfahrung mit KI haben oder gerade erst starten. Sie werden befähigt, maßgeschneiderte Prompts zu entwickeln, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Im Mittelpunkt stehen Austausch und praxisnahe Übungen, um das Erlernte direkt anzuwenden und Ihre Kompetenzen im Umgang mit KI gezielt auszubauen. Bereiten Sie sich darauf vor, die Kunst des Promptings auf das nächste Level zu heben! Das lernen Sie (Lernziele): Grundlagen der generativen KI und verwandter Begriffe verstehen Funktionsweise von KI-Modellen begreifen Prompt-Engineering kennenlernen Kompetenz im Erstellen und Strukturieren von Prompts erwerben Prompt-Komponenten verwenden und optimieren Fortgeschrittene Prompt-Techniken erlernen Prompts für spezifische Ergebnisse optimieren Verständnis für KI-Agenten und Frameworks entwickeln Das Gelernte in der Praxis anwenden
Dozentin: Sabine Holzäpfel Im Internet wimmelt es von gesundheitsbezogener Online-Werbung, die oft schnelle Lösungen verspricht. Woran können wir die Nützlichkeit und Sicherheit der beworbenen Angebote erkennen, wie lässt sich die Seriosität einschätzen und Werbeaussagen kritisch hinterfragen? Medienkompetenz ist dabei entscheidend, die richtigen Informationen zu finden. Der Vortrag bietet Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen der Online-Werbung zu Gesundheit und vermittelt Werkzeuge, um verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und informiert das Online-Angebote zu überblicken.
Dozent: Maximilian Köhler Wer unnötige und ungenutze Verträge kündigt kann viel Geld sparen. Wir erklären, worauf man bei der Kündigung achten muss und wie man sich künftig vor Kostenfallen schützt. Ob Verträge für das Telefon und Internet, das Fitnessstudio oder Versicherungen oft wurden Laufzeitverträge bereits vor Jahren geschlossen, teilweise sogar unbewusst doppelt und laufen immer noch kostenpflichtig weiter. Im Internet können ein paar Klicks bereits zu einem ungewollten Abo führen. Doch auch Anbieter leisten nicht immer wie vereinbart, so dass auch hier die Möglichkeit zu einer vorzeitigen Vertragsbeendigung besteht.
Dozent: Oliver Buttler Daten bestimmen unser Leben. Durch die Nutzung des Internets entstehen zahlreiche Daten. Diese Daten machen sich Unternehmen zu Nutze, um nur bestimmte Suchanzeigen zuzulassen oder Angebote zielgerichteter ausspielen zu können. Dies muss aber nicht immer zum Wohl der einzelnen sein. Angebote werden limitiert oder Produkte sind für bestimmte Menschen nur zu höheren Preisen verfügbar. Doch wie entstehen unterschiedliche Preise? Werden nur bestimmte Angebote oder nur bestimmte Suchergebnisse angezeigt? Der Vortrag zeigt den Mechanismus von Algorithmen in verschiedenen Lebensbereichen auf und erklärt, wie gewonnene Daten den Menschen immer gläserner werden lassen. Durch praktische Tipps können Teilnehmende dem grenzenlosen Datenstrom Einhalt gebieten und mehr gewünschte Informationen im Internet erhalten.
In Kooperation mit der KSK Esslingen-Nürtingen
Eine Inflationsrate von mittlerweile 10 Prozent zeigt deutlich, dass die Menschen weniger Geld in der Tasche haben. Die gefühlte Inflationsrate dürfte dabei in vielen Fällen noch deutlicher höher sein. Die Corona-Pandemie, die Energiepreissteigerungen und steigende Preise für Lebensmittel sind hier prägend. Lohnerhöhungen können diese Teuerungen oft nicht mehr ausgleichen und wenn dann noch die Preiserhöhung vom Vermieter ins Haus flattert wird es noch enger. Ein Patentrezept, wie man mit dieser Situation umgehen kann, gibt es nicht. Doch es gibt Strategien, die helfen können die Teuerungen besser zu steuern und damit mit mehr Sicherheit zu erhalten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten und Strategien auf.
Markus Wittkamp ist Dipl.-Sparkassenbetriebswirt. Seine beruflichen Stationen sind durch Tätigkeiten in der Unternehmenssteuerung und im gesellschaftlichen Engagement geprägt. Er hat umfangreiche Erfahrungen in Seminaren und Workshops zum Thema "Finanzbildung".