Zum Hauptinhalt springen

Online-Seminar: Der Yoga in der Frühzeit der Veden und der Upanishaden: Die sieben Prinzipien der indischen Philosophie
Für fortgeschrittene Übende und Lehrende

Zur Person: Dr. Christian Fuchs, Studium an der Universität Tübingen in den Fächern Indologie, Religionswissenschaft und Philosophie. Gleichzeitig Ausbildung zum Yogalehrer in der Schule des Vaters (Rudolf Fuchs). 1985 bis 1989: Dissertation über das Thema »Yoga in Deutschland«. 1989: Gründung des »Instituts für Yoga-Forschung« (IYF). Von 1991 bis 2000 Vorstandsmitglied des BDY. Er leitet die Yoga-Akademie Stuttgart. Von ihm liegen zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Publikationen zum Thema Yoga vor.
Gibt es eigentlich so etwas wie eine geistige Mitte Indiens und des Yoga? Gibt es gemeinsame Grundlagen und Erkenntnisse der verschiedenen indischen Traditionen? Ja, es gibt sie! Schon in der Frühzeit des Veda und der Upanishaden haben sich die sogenannten »sieben Weisheiten« als gemeinsamer Kern der großen spirituellen Strömungen Indiens herausgebildet. - Wir wollen uns in diesem Seminar mit den »sieben Prinzipien« auseinandersetzen und im Dialog prüfen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zur westlichen Philosophie- und Religionsgeschichte gibt. Christian Fuchs liegt hierbei besonders am Herzen, die Verbindung zwischen den (vermeintlich) alten Traditionen und unserem heutigen Alltag sichtbar werden zu lassen. Praktische Übungen aus dem Bereich Hatha-Yoga, Rezitation und Meditation ergänzen das Seminar.

Kurstermine 2

  •  
    • 1
    • Samstag, 01. November 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    1 Samstag 01. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr
    • 2
    • Sonntag, 02. November 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    2 Sonntag 02. November 2025 09:00 – 13:00 Uhr

Online-Seminar: Der Yoga in der Frühzeit der Veden und der Upanishaden: Die sieben Prinzipien der indischen Philosophie
Für fortgeschrittene Übende und Lehrende

Zur Person: Dr. Christian Fuchs, Studium an der Universität Tübingen in den Fächern Indologie, Religionswissenschaft und Philosophie. Gleichzeitig Ausbildung zum Yogalehrer in der Schule des Vaters (Rudolf Fuchs). 1985 bis 1989: Dissertation über das Thema »Yoga in Deutschland«. 1989: Gründung des »Instituts für Yoga-Forschung« (IYF). Von 1991 bis 2000 Vorstandsmitglied des BDY. Er leitet die Yoga-Akademie Stuttgart. Von ihm liegen zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Publikationen zum Thema Yoga vor.
Gibt es eigentlich so etwas wie eine geistige Mitte Indiens und des Yoga? Gibt es gemeinsame Grundlagen und Erkenntnisse der verschiedenen indischen Traditionen? Ja, es gibt sie! Schon in der Frühzeit des Veda und der Upanishaden haben sich die sogenannten »sieben Weisheiten« als gemeinsamer Kern der großen spirituellen Strömungen Indiens herausgebildet. - Wir wollen uns in diesem Seminar mit den »sieben Prinzipien« auseinandersetzen und im Dialog prüfen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zur westlichen Philosophie- und Religionsgeschichte gibt. Christian Fuchs liegt hierbei besonders am Herzen, die Verbindung zwischen den (vermeintlich) alten Traditionen und unserem heutigen Alltag sichtbar werden zu lassen. Praktische Übungen aus dem Bereich Hatha-Yoga, Rezitation und Meditation ergänzen das Seminar.
  • Gebühr
    162,00 €
  • Kursnummer: 25H1022515
  • Start
    Sa. 01.11.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 02.11.2025
    13:00 Uhr
  • 1 Wochenende (14,67 UStd.) Samstag, 1. November 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr Sonntag, 2. November 2025, 9 bis 13 Uhr
    1 Wochenende Termin
    Dozent*in:
    Christian Fuchs
    Durchführende Volkshochschule: vh ulm
    Online
    89073 Ulm
12.04.25 09:59:44
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo