Sie sind hier:
Holokratie – Dynamische Selbstorganisation im Unternehmen
Agilität durch Rollen und Kreise
Holokratie bringt keine Ordnung aus dem Nichts hervor. Sie erfordert ein bewusstes Design und die konsequente Umsetzung – sei es bei der Führung eines Unternehmens oder im täglichen Teamalltag. Das „bindende“ Element: Agilität durch klare Strukturen und die kontinuierliche Anpassung an neue Herausforderungen. Die Einführung von Holokratie unterliegt dabei denselben Herausforderungen wie traditionelle Organisationsstrukturen. Level 1 bis 2*
Highlights:
Die Basis – Kreise und Rollen als Organisationsprinzip
Dezentrale Entscheidungen – Autonomie in der Praxis
Spannungsmanagement – Probleme als Chance für Innovation
Dynamische Steuerung – wie Kreise agil auf Veränderungen reagieren
BONUS: Erfolgreiche Implementierung – Best Practices aus der Praxis
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Holokratie, Holacrazy, Kollaboration, Agilität, Selbstorganisation
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in den Methodenansatz der Holokratie (engl. Holacrazy).
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Kurstermine 1
-
-
- 1
- Donnerstag, 08. Mai 2025
- 09:00 – 10:00 Uhr
1 Donnerstag • 08. Mai 2025 • 09:00 – 10:00 Uhr
Sie sind hier:
Holokratie – Dynamische Selbstorganisation im Unternehmen
Agilität durch Rollen und Kreise
Holokratie bringt keine Ordnung aus dem Nichts hervor. Sie erfordert ein bewusstes Design und die konsequente Umsetzung – sei es bei der Führung eines Unternehmens oder im täglichen Teamalltag. Das „bindende“ Element: Agilität durch klare Strukturen und die kontinuierliche Anpassung an neue Herausforderungen. Die Einführung von Holokratie unterliegt dabei denselben Herausforderungen wie traditionelle Organisationsstrukturen. Level 1 bis 2*
Highlights:
Die Basis – Kreise und Rollen als Organisationsprinzip
Dezentrale Entscheidungen – Autonomie in der Praxis
Spannungsmanagement – Probleme als Chance für Innovation
Dynamische Steuerung – wie Kreise agil auf Veränderungen reagieren
BONUS: Erfolgreiche Implementierung – Best Practices aus der Praxis
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Holokratie, Holacrazy, Kollaboration, Agilität, Selbstorganisation
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in den Methodenansatz der Holokratie (engl. Holacrazy).
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
-
Gebühr22,00 €
-
StartDo. 08.05.2025
09:00 UhrEndeDo. 08.05.2025
10:00 Uhr