Kurse nach Themen
Gib Deiner Karriere den entscheidenden Kick mit unseren Weiterbildungsangeboten in Bereichen wie Technik, Wirtschaft und IT. Hier findest Du fachgebietsübergreifende Kurse für IT- oder Medien-Grundlagen und spezialisierte Anwendungen, um Dich gezielt auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Egal, ob Du in kaufmännischen oder technischen Bereichen, im Rechnungswesen oder in branchenspezifischen Fachgebieten durchstarten willst, unsere anwendungsorientierten Schulungen, Softskill- und Bewerbungstrainings unterstützen Dich. Mit anerkannten Abschlüssen in spezifischen Fachlehrgängen findest Du den Weg für Deine persönliche Weiterentwicklung.
Auch als Führungskraft spielen innere Bilder eine zentrale Rolle. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Bilder im Kopf entstehen und wie das unsere Kommunikation beeinflusst. Mit einfachen Methoden können Sie dies steuern und so auf Ihre Emotionen einwirken. Inhalte: • Wir denken in Bildern • Welche Stimmung ist mit unseren Bildern verbunden • Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit • Die Macht der Emotionen • Kommunikation als Austausch von Bildern
ChatGPT ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten und Bilder zu kommunizieren. Er nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen und für das Gespräch relevant sein sollen. Entwickelt wurde der Chatbot vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI mit Sitz in Kalifornien, das ihn im November 2022 veröffentlichte. Microsoft gab im Januar 2023 eine Partnerschaft mit OpenAI Global LLC bekannt, mit der Investitionen von zehn Milliarden US-Dollar einhergingen. Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure kommt exklusiv zum Einsatz. Insgesamt hat Microsoft bis Mitte 2023 13 Milliarden US-Dollar in das Unternehmen OpenAI Global LLC investiert und besitzt dadurch beinahe die Hälfte dessen Aktien. Zudem plant der Konzern eine Integration in die Abo-Version der eigenen Office-Software. ChatGPT birgt enorme Potentiale und Chancen, aber eröffnet auch ein breites Feld an Risiken und Mißbrauch. Der Referent wird ausgewogen auf beides eingehen, nachdem er den derzeitigen Entwicklungsstand erläutert hat. Er benennt konkret berufliche und private Anwendungsmöglichkeiten.
Was nützt die schönste Website wenn sie nicht gefunden wird? Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihre Seite mit sauberen Mitteln (ohne Spam) langfristig in Suchmaschinen möglichst weit oben zu platzieren sowie Ihren Google Maps Eintrag zu verbessern. Inhalt: Wie indexiert Google das gesamte Web? -- Vorstellung der wichtigsten On- und OffPage-Faktoren -- Keywordanalyse -- Backlinkaufbau -- Wie setze ich die zahlreichen kostenlosen SEO-Tools ein? -- Texten mit ChatGPT -- Eintragung in Google Maps/Google Profile -- Nutzung des Google Search Console und des Keywordplaners. Voraussetzung: Gute Windows-, Internet- und Browser-Kenntnisse, HTML-Grundlagen
Die Kommunikation mittels E-Mail, Smartphones und Messenger-Diensten erleichtert unsere Arbeit und Alltagsorganisation, sie ermöglicht es uns, schnell Nachrichten auszutauschen und immer und überall Kontakt zueinander zu haben. Gleichzeitig entsteht oft auch das Gefühl, in der sogenannten digitalen Informationsflut regelrecht zu ertrinken und immer sofort reagieren zu müssen. Wie Sie für sich einen guten Weg finden, damit umzugehen, ist das Thema dieses Seminars.Schwerpunkte:InformationsmanagementErreichbarkeiten klärenKonzentrationsphasen schaffen undMethoden zur wirksamen StresspräventionEine Anleitung wie an der Online-Veranstaltung teilgenommen werden kann, finden Sie hier.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die ihnen zugrundeliegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, und durch das Spiel mit Flächen, Farben, Formen sowie Text, spontan entstehende Ideen bzw. Gedanken zu sammeln, auszubilden und bei Bedarf mit Dritten zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden (Innovation). Level 1 bis 2* Highlights: Mindmapping in Theorie und Praxis Professionelle digitale Anwendungsszenarien Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“ Wissenstransfer in Organisationen bzw. Unternehmen BONUS: Teambasiertes Innovationsmanagement Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: Kreativitätstechniken, Mindmapping, Brainstorming, Projektmanagement Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Kreativitätstechnik des Mindmapping nach Tony Buzan. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Outlook ist Bestandteil des Microsoft-Office-Pakets. Das Programm ist ein sogenannter Personal Information Manager. Mit ihm lassen sich Termine, Ereignisse, Aufgaben und Adressen verwalten. Außerdem ist Outlook ein leistungsstarkes Werkzeug im Bereich Internet/Intranet, um E-Mails zu verschicken und zu empfangen oder Besprechungen zu planen bzw. Termine zu verwalten und zu koordinieren. Inhalte: • Senden und Empfangen von E-Mails • Aufbau einer übersichtlichen E-Mail-Verwaltung • Anlagen unterschiedlicher Art per Mail verschicken • Optionen für E-Mails festlegen • Kontakte in Outlook anlegen und verwenden • Gruppen erstellen und in Outlook nutzen In dem Kurs stellt die Dozentin die verschiedenen Funktionen vor. In verschiedenen Übungen wenden Sie diese selbstständig an. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Windows und Erfahrungen im Umgang mit einem weiteren Microsoft-Programm, z.B. Word. Der Kurs findet Online über Zoom statt. Die Zugangsdaten für diesen Kurs werden Ihnen vor Kursbeginn per Mail zugesandt. Sie benötigen einen PC / Tablet oder Smartphone.
In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Impulse und Lösungsansätze zu verschiedenen Aspekten und Fragen zur Stärkung eines gesunden Selbstvertrauens und Ihrer individuellen Life Balance: - Warum tue ich das, was ich tue? Für wen tue ich das, was ich tue? - Umgang mit Ängsten und Widerständen. - Warum ist der Fokus auf die eigenen Stärken so wichtig? - Wie erreiche ich eine stimmige Life Balance? - Wie finde ich mehr Freiraum für mich? Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Tools: Persönlicher Entwicklungsplan, Qualifizierungsplan, Fallbeispiel, Checklisten Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: 3 Personen - Gebühr 35 € 4 Personen - Gebühr 31 € ab 5 Personen - Gebühr 27 € Damit können wir Ihnen eine größere Planungssicherheit bieten. Alle Seminare in der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein: - Den Traumjob finden. Wie geht's? - Stärkenanalyse für die berufliche Weiterentwicklung - Selbstvertrauen, Selbstführung und Orientierung im Beruf - Führungshaltung entwickeln - Netzwerken und Selbstmarketing - Erfolgreich bewerben Die Kursinformationen finden Sie unter den Links weiter unten.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie zwecks Erhalt von Krediten von Banken eine Unternehmensplanung und Kalkulation erstellen können und worauf Sie bei Ihrem Businessplan achten müssen: Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes und einer Liquiditätsplanung ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können: - Welchen Kapitalbedarf hat Ihr Unternehmen? - Steuern Sie durch gezielte Maßnahmen z.B. Leasing und Factoring die Liquidität in Ihrem Unternehmen. - Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. - Kredite für Firmenkunden beziehen sich auf zukünftige Cash-Flows, die Zinsen und Tilgung des Kredites in der Zukunft zahlen. - Beurteilung der Kreditwürdigkeit (Rating) der Kreditinstitute Gerne können Sie nach Anmeldung per E-Mail entsprechende Informationen zusenden, so dass wir im Kurs gemeinsam eine Unternehmensplanung und Kalkulation für Banken in einer Tabellenkalkulation erstellen können. Der Kurs richtet sich an Existenzgründer*innen, Selbständige, BWL-Interessierte und interessierte (Nicht-) Kaufleute aller Branchen, die ein betriebswirtschaftliches Grundwissen benötigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Keine Erstberatung! Ihr Dozent ist Steuerfachangestellter und Bilanzbuchhalter. Der Kurs findet ab 5 Personen zu diesem Preis statt. Er kann mit gestaffelter Preisgestaltung auch bereits ab 1 TN stattfinden: 4 TN: 41 Euro p.P. 3 TN: 55 Euro p.P. 2 TN: 83 Euro p.P. 1 TN 166 Euro p.P.
Die vhs stuttgart bietet ab dem Frühjahrsemester eine Online-Ausbildung zur/zum Mediator*in an (Kurs-Nr. 251-94490). Die Ausbildung umfasst insgesamt 220 Zeitstunden und findet an 6 Wochenenden und 2 Blockwochen im Zeitraum von Mai 2025 bis März 2026 statt. In dieser Informationsveranstaltung werden Sie über die Ausbildung und den genauen Ablauf informiert und können evtl. Fragen klären.
Was ist Künstliche Intelligenz? Hier lernen Sie das? Was macht man damit? Hier können Sie üben.
Das spontane Interesse von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern „im Business“ zu gewinnen, stellt eine Herausforderung dar. The Hook ist ein bewährtes Konzept, das genau dies ermöglicht – eine prägnante und einprägsame Aussage, die das Publikum sofort fesselt. Die Idee eines „Hooks“ – zu Deutsch Haken – basiert auf der Kunst, in kürzester Zeit eine emotionale Reaktion zu erzeugen und die Neugier zu wecken, sei es in der Werbung, im Verkauf oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Ein „Hook“ entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis einer gezielten Analyse und kreativen Formulierung – unabhängig davon, ob es sich um einen Slogan, eine Frage oder eine provokative Aussage handelt. Das „bindende“ Element: Eine klare und prägnante Botschaft, die in den Köpfen der Adressaten haften bleibt. Ein erfolgreicher „Hook“ folgt dabei denselben Prinzipien wie ein gelungenes Elevator Pitch – Klarheit, Prägnanz und Relevanz. Level 1 bis 2* Highlights: Die Basis – Was einen guten Hook ausmacht Emotionen wecken – Wie man durch Worte fesselt Visuelle Hooks – Mit Bildern und Videos Aufmerksamkeit erzeugen Storytelling und Hook – Die Kunst der Verbindung BONUS: Praxisbeispiele und erfolgreiche Hooks aus der Werbung Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Kundenkommunikation, Präsentationen, The Hook, Elevator Pitch Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Entwicklung von „Hooks“ – Aufhängern in Werbung, Verkauf und Öffentlichkeitsarbeit. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Wer sich nach einem langen Angestelltenverhältnis, oder aus der Selbständigkeit bzw. Arbeitslosigkeit neu bewirbt, ist sehr oft unsicher was die Erwartungshaltung der Unterlagen, sowie die Gesprächsführung, und die Ansprache für eine Traumstelle betrifft. Viele Firmen setzen mit Karriere Portalen, darauf den richtigen Bewerber schnell zu finden. Hierzu ist es wichtig, dass die Personalabteilung mit wenig Zeit und Prüfungsaufwand erkennt, dass Sie der/die Richtige für die ausgeschriebene Stelle sind. Im Schnitt werden max. nur 3 Minuten für eine Auswahl investiert. Auch in der Gesprächsführung werden Fehler gemacht. Hier ist die richtige Vorbereitung das A&O! Im Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, und absolute „No-Go´s“, sowie zu den Bewerbungsportalen, wie Sie auch zu interessanten Stellen kommen. Gestaltung, Aufbereitung CV, Lebenslauf, Format und Auftritt, Gesprächsführung sind Bestandteile des Kurses.
Mit einer funktionierenden laufenden Buchführung wird der Grundstein für eine effiziente Unternehmensführung gelegt. Lernen Sie die vorbereitende Buchhaltung kennen, entlasten Sie Ihren Steuerberater und lernen Sie, Zahlen zu interpretieren. Zusätzlich profitieren Sie von diversen Tipps und Checklisten zum Thema. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie.
Informationen zu den Webinaren
Neben unseren Präsenzkursen werden alle restlichen Xpert-Kurse als sogenannte Webinare angeboten. Diese erfordern keine Mindestteilnehmerzahl und werden garantiert stattfinden.
Ein Live-Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Webinar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. Bei Interesse können wir Ihnen auch noch zusätzliche Präsenztermine zur Prüfungsvorbereitung anbieten.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.
Inhalt: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung -- Deckungsbeitragsrechnung.
Kursinhalte und Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs »Finanzbuchführung 1« vermittelt.
In der Gebühr sind passgenaue Kursmaterialien des EduMedia-Verlages (Lehrbuch, Übungsbuch mit Musterklausuren) enthalten. Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung ablegen, bekommen Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Für die Prüfung entstehen weitere Kosten.
Die Inhalte der verpassten Kursabende können über die zur Verfügung gestellten Videos nachgeholt werden. Alle Webinare haben eine Durchführungsgarantie.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Kursinhalte und Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs »Finanzbuchführung 1« vermittelt. In der Gebühr sind passgenaue Kursmaterialien des EduMedia-Verlages (Lehrbuch, Übungsbuch mit Musterklausuren) enthalten. Wenn Sie eine Xpert Business-Prüfung ablegen, bekommen Sie über die bestandene Prüfung ein Zertifikat. Für die Prüfung entstehen weitere Kosten. Die Inhalte der verpassten Kursabende können über die zur Verfügung gestellten Videos nachgeholt werden. Alle Webinare haben eine Durchführungsgarantie.
Auch in kleineren Unternehmen gehört die Entgeltabrechnung zum zentralen Bestandteil der Personalführung. Zwar werden sie meist extern erstellt, dennoch muss ein entsprechendes Fachwissen vorgehalten werden. Lernen Sie die Grundlagen der Entgeltabrechnungen kennen, um Angestellte und Arbeiter*innen zu beraten. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat eine Durchführungsgarantie.
Führung ist eine Frage der Haltung und unabhängig von Hierarchie. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Impulse zu Führungsthemen und Strategien hinsichtlich Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung. Dies unabhängig davon, ob Sie eine Führungsaufgabe übernehmen wollen oder bereits Führungskraft sind. Gemeinsam erörtern wir unterschiedliche Aspekte der Führung: - Was zeichnet eine gute Führungskraft aus? - Selbstführung, Menschenführung, Geschäftsführung - Aufgaben, Kompetenzen, Befugnisse - Führungsmodelle, Führungsstile - Die vier Grundhaltungen der Führung - Umgang mit Macht - Wie steht es mit meinem Führungsanspruch? - Führung von unten Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung. Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Tools: F-Kompass, Fassdaubenmodell, AKV-Dreieck, Selbsttest Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: 3 Personen - Gebühr 35 € 4 Personen - Gebühr 31 € ab 5 Personen - Gebühr 27 € Damit können wir Ihnen eine größere Planungssicherheit bieten. Alle Seminare in der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein: - Den Traumjob finden. Wie geht's? - Stärkenanalyse für die berufliche Weiterentwicklung - Selbstvertrauen, Selbstführung und Orientierung im Beruf - Führungshaltung entwickeln - Netzwerken und Selbstmarketing - Erfolgreich bewerben Die Kursinformationen finden Sie unter den Links weiter unten.
Dieser kurze Kurs bietet eine solide Basis für alle, die in das Thema einsteigen möchten. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis, wie E-Commerce funktioniert und welche Aspekte dabei zu beachten sind. Der Kurs richtet sich an Kaufleute und Interessenten, die den Online-Handel zukünftig aktiv oder nebenbei betreiben möchten. Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie
In diesem praxisorientierten Kurs erlernen die Teilnehmenden, ihre eigenen Ressourcen bewusst zu erkennen, zu aktivieren und nachhaltig zu nutzen. Mithilfe systemischer Methoden und Techniken werden persönliche Stärken, Potenziale sowie verborgene Energien erlebbar gemacht und in einen sinnvollen Kontext gestellt. Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zur Ressourcenorientierung und systemischen Herangehensweise, ergänzt durch interaktive Gruppenarbeit und praktische Übungen. Ziel ist es, individuelle Lösungsansätze für berufliche oder persönliche Herausforderungen zu finden und den Umgang mit vorhandenen Ressourcen zu stärken. Die Teilnehmenden werden durch gezielte Reflexion und Coaching-Methoden ermutigt, ihre eigenen Ressourcen gezielt einzusetzen. Kursinhalte: Einführung in den ressourcenorientierten systemischen Ansatz Erkennen und Aktivieren persönlicher und externer Ressourcen Praktische Übungen zur Ressourcenarbeit Individuelle Praxisübungen und Feedback Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Ressourcen entdecken, stärken und effektiv einsetzen möchten.
Wir alle wünschen uns, mit dem was wir tun, erfolgreich zu sein. Unser äußerer Erfolg wird dabei durch unsere innere Haltung entscheidend mitbestimmt. Aber wie können wir mutig und selbstbewusst durchs Leben gehen - ohne unseren Selbstzweifeln das Feld zu überlassen? Dieser Vortrag zeigt, wie so ein „Erfolgs-Mindset“ aussieht und wie wir es gezielt aufbauen können. So gehen wir unsere Herausforderungen selbstsicher, zuversichtlich und motiviert an. So können wir auch ambitionierte Ziele erreichen, weil wir es uns einerseits erlauben groß zu denken und anderseits in den entscheidenden Momenten dranbleiben und nicht aufgeben.
Entwickeln Sie ein agiles Mindset, das es Ihnen ermöglicht, flexibel und kreativ auf Herausforderungen zu reagieren. Erkennen Sie die Bedeutung von Fehlerkultur und kontinuierlichem Lernen als Schlüssel zum Erfolg in einer dynamischen Arbeitswelt.
Bürowirtschaftliche Abläufe bilden das Grundgerüst jeden Unternehmens. Dabei spielen neben dem Informationsmanagement und der Informationsverarbeitung besonders Koordinations- und Organisationsaufgaben eine wichtige Rolle. Mit diesem Modul bieten wir Ihnen einen gelungenen Einstieg. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie
Wer professionell Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. In diesem modernen Kurs lernen die Teilnehmer*innen das Computerschreiben blind mit 10 Fingern - und das an nur 4 Online- Terminen via WEBEX plus häusliche Übungen. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und dem Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Ob in Schule, Beruf, Studium oder Privatleben hat der PC Einzug gehalten, und es werden überall sehr gute Kenntnisse bei der Bedienung der Tastatur vorausgesetzt. Insbesondere die Zeitersparnis, der gesundheitliche Vorteil durch die Schonung der Augen, Entlastung der Halswirbelsäule - das ständige Hin- und Herschauen zwischen Tastatur und Bildschirm entfällt, sowie Professionalität machen diese Fertigkeit des 10-Fingerschreibens zu einem echten Ass im Ärmel. Die Teilnehmer*innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Kein stures Erlernen der Tasten - im Gegenteil: Mit dieser Methode macht es richtig Spaß, tippen zu lernen! Begleitend zum Unterricht erhält jeder Teilnehmer*in ein Kursbuch mit Tastatur-Lernkarte und einen Zugang zu einem passend programmierten Online-Tipptrainer. Jeder Teilnehmer erhält nach vollständigem Besuch des Kurses eine Teilnahmebestätigung. Ideal als Ergänzung der Bewerbungsunterlagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon (auch Headset möglich), sowie eine gute Internetverbindung. Die Kurseinheiten werden über WEBEX gehalten. Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, sich selbstständig über den Zugangslink mit WEBEX zu verbinden. Sollten Sie zu Hause nicht über die erforderliche mediale Ausstattung verfügen, richten wir Ihnen gern an der VHS einen Arbeitsplatz ein. ANMELDUNG BIS SPÄTESTENS 21. Februar 2025! (Damit die Bücher rechtzeitig bestellt werden können.)
Canva ist ein Grafikdesignprogramm, das jeder nutzen kann, denn es bietet sehr viele vorgefertigte und gebrauchsfertige Templates. Wer selbst Social-Media-Kanäle betreibt, kennt das Problem, hochwertige Grafiken für seine Profile erstellen zu müssen. Ob Facebook-Cover, Youtube-Kanalbild oder Insta-Story. Canva bietet für alle Gelegenheiten vorformatierte Grafiken an. Es funktioniert nach dem Drag&Drop-Prinzip und beinhaltet bereits Vorlagen, Bilder, Schriftarten und Grafikelemente, die verwendet werden können. Die Nutzung ist einmal kostenfrei, allerdings bietet Canva auch die kostenpflichtigen Erweiterungen „Pro“ und „Enterprise“ an, mit denen weitere Funktionen und Inhalte freigeschaltet werden können.
ZT$Social Media
I like - wie nutze ich Facebook für mich und mein Unternehmen oder meinen Verein zielgerichtet und worauf muss ich achten? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Grundlagen der Nutzung, Planung und Auswertung.
Inhalte:
- Basics: mein Facebook-Auftritt
- Entwicklung und Umsetzung einer Strategie
- Facebook-Tools, deren Anwendung und Mehrwert
- Evaluation der Aktivitäten
- Tipps und Tricks/Best Practice Beispiele
Achtung: online-Anmeldungen können bis 2 Tage vor Kursbeginn verbindlich bearbeitet werden. Bei späteren kurzfristigen Anmeldungen erfragen Sie bitte telefonisch die Teilnahmemöglichkeit.
Kennen Sie das? Sie nutzen Ihre Stimme über längere Zeit, leider trägt sie nicht weit und ermüdet sehr schnell. Sie bekommen schon bald das Bedürfnis, sich zu räuspern, Ihre Stimme macht einfach zu früh schlapp. Gleichzeitig haben Sie das Gefühl, dass Ihre Zuhörer Ihnen nicht wirklich zuhören und schnell abschweifen. Ihre Stimme klingt nur dann wie gewünscht und erreicht Ihre Zuhörer, wenn Sie wissen, WIE Sie sie richtig nutzen. Kommen Sie mit mir auf die Reise in die Welt des Stimmklangs und erfahren Sie, wie Sie präventiv Ihre Stimme vorbereiten, richtig einsetzen und so Ihre Zuhörer mit Ihrem gewünschten Klang zielgerichtet erreichen. Inhalte: Atmung und Haltung beim Sprechen Aufwärmübungen für Stimme und Körper Sprechübungen für Artikulation und Klangentwicklung In der richtigen Lage sprechen Tipps zur Stimmhygiene Ziele: Präventiv die Stimme vorbereiten lernen Lange Stimmnutzung anstatt schneller Ermüdung Die eigene Stimme zum Klingen bringen Kompetenz und Sicherheit gewinnen und ausstrahlen Authentisch sprechen und erfolgreich die Zuhörer erreichen Methodik: Wissensvermittlung, Anwendungstipps, Übungen, Austausch Materialien: Das eBook „Sicher Präsentieren – Der direkte Weg zum Erfolg“ ist Grundlage für dieses Webinar und im Kursbeitrag enthalten. Zielgruppe: Alle diejenigen, die an ihrer Stimme arbeiten und sie zielgerichtet einsetzen wollen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Dozentin: Zsuzsanna Glasstetter Rhetoriktrainerin, Buchautorin, Gesangspädagogin, Mediatorin Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: 105 € ab 6 Personen 115 € bei 5 Personen 125 € bei 4 Personen 135 € bei 3 Personen. Damit können wir Ihnen eine größere Planungssicherheit bieten. Die Gebühr ist jeweils inkl. E-Book für 39,50 €. Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Gewinnen Sie einen Überblick über die komplexe Welt der Finanzbuchhaltung. Lernen Sie wichtige Aufgabenfelder sowie Zahlungsstrukturen richtig zu deuten und betriebswirtschaftlich umzusetzen. Zielgruppe: Auszubildende, Berufsrückkehrer, Selbstständige, Quereinsteiger, Studierende Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie
Improvisation gilt als Befähigung des Menschen, etwas ohne Vorbereitung dar- oder herzustellen. Allein seine Kreativität erlaubt es ihm, gerade innerhalb von hoher Ungewissheit gekennzeichneten Situationen spontan Lösungsansätze zu entwickeln. Insoweit stellt sich Improvisation als entscheidende Voraussetzung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen dar. Sie entsteht nicht zuletzt im bewussten Austausch mit Dritten. Zahlreiche Kreativitätstechniken unterstützen das Entstehen „improvisierender Momente“ – etwa ein kreatives Schreiben oder Malen. Vor allem aber bietet die Kunst der Improvisation in einem volatilen Umfeld einen strategischen Vorteil, da sie Handlungsspielräume durch bisher Unbeachtetes bzw. Unerkanntes erheblich zu erweitern vermag. Level 1 bis 2* Highlights: Improvisation – eine Begriffsdefinition Der menschliche Kreativitätsprozess Ungewisse Rahmenbedingungen als Regel Kreativitätstechniken zur Steuerung von Innovation BONUS: Diverse Apps in der professionellen Praxis Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: Kreativitätstechniken, Improvisation, Kollaboration, Kommunikation, Selbstorganisation Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Kunst der Improvisation innerhalb von kreativen Prozessen. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Du möchtest gestalten? Im Internet etwas zeigen. Hier lernst Du, wie es geht. Der Kurs findet online statt.
In dieser Webinarreihe erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Entwicklung an den Finanzmärkten. Neben fundamentalen Daten und Nachrichten nehmen wir die Börse insbesondere aus dem Blick der Charttechnik und Technischen Analyse unter die Lupe. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe und Kryptowährungen charttechnisch analysieren können und mithilfe von Trendlinien, Unterstützungen und Widerständen und vielen weiteren technischen Hilfsmitteln bessere Kauf- und Verkaufsentscheidungen an der Börse treffen können
Nicht jede Software muss teuer gekauft oder in monatlichen Abos bezahlt werden. Für fast jede Anwendung gibt es kostenlose Alternativen, die in vielen Fällen sehr leistungsstark sind. Hier werden aus der Welt der Open Source Software 11 must-haves kurz vorgestellt aus den Bereichen Fotobearbeitung, -verwaltung und Vektorillustration, Medienwiedergabe, Virenschutz, Datenpflege, Datensicherung und -wiederherstellung sowie sichere Passwortverwaltung.
Lernen Sie die neue Generation der Suchmaschinen kennen! Perplexity kombiniert klassische Suchfunktionen mit KI-gestützter Recherche und präsentiert gezielt relevante Inhalte. Entdecken Sie, wie Sie mit Perplexity schneller und effektiver recherchieren und diese Methode in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
Ein Phänomen unserer Zeit ist, dass wir keine mehr haben. Wir alle versuchen auf unsere eigene Weise unser Arbeitsleben und unser Privatleben – also unsere Work-Life-Balance zu gestalten. Die Erwartungen anderer an uns und unsere Erwartungen an uns selbst sollen in Einklang gebracht werden. Berufliches Leben. Privatleben. Soziales Leben. Sie werden oft als getrennte Einheiten betrachtet, aber unser Leben und unser Bewusstsein können nicht getrennt werden. Wenn wir unser Leben danach aufteilen, stehen die Elemente beruflich, privat und sozial plötzlich in Konkurrenz und drängen uns von einer Aufgabe zur nächsten. Ein gemütliches Wochenende mit den Lieben, ein perfekt gepflegter Rasen, ein erfolgreicher Businessplan, eine spontane Nacht in der Stadt. Familienzeit, Arbeitszeit, was Du schaffst, was Du genießt – alles ist Leben. Es ist das, was Dich zu dem macht, was Du bist. Im Idealfall findest Du ein Gleichgewicht zwischen deiner täglichen Routine, den Verpflichtungen, die Du erfüllen musst und Aktivitäten, die dich verjüngen und deine Seele nähren. Dies kann sich als Herausforderung erweisen, da Geld sowohl eine Notwendigkeit als auch ein großer Anziehungspunkt ist. Aber wir alle leiden schon unter Arbeits- und Informationsüberflutung. Beim Versuch, mit den unzähligen Aufgaben, übermäßigen Erwartungen und sich ständig ändernden Prioritäten Schritt zu halten, sind schon viele gescheitert. Es müssen neue Wege gefunden werden, um dies zu beherrschen: Personal Kanban. Der Ansatz von Personal Kanban ist sowohl einfach als auch elegant; klar und vernünftig. Ohne vorgetäuschtem oder überzogenem Anspruch bietet Personal Kanban mehrere Optionen, um ein besseres Gleichgewicht und mehr Ruhe zu erreichen, während wir uns an unsere täglichen Aufgaben machen. Von der Visualisierung deiner Arbeit, dem Verständnis, dass deine freie Kapazität nicht mit deinem Aufgabendurchsatz identisch ist, bis hin zur Erkenntnis, sich die Zeit zu nehmen, über seine erledigten Aufgaben zu reflektieren, wird alles in diesem Kurs vorgestellt und mit praktischen Beispielen untermauert. Nicht nur traditionelle Arbeitsweise mit physischem Board und Klebezetteln o.ä. wird besprochen, sondern auch die für digital Natives naheliegende Nutzung von Apps auf Smartphone oder Tablet wird erläutert. Egal welche Arbeitsweise Sie bevorzugen, Personal Kanban findet Anwendung bei der Arbeit, in der Familie, im Verein oder beim Hobby. Wie das geht, werden wir uns gemeinsam erarbeiten, sodass Sie nach diesem Kurs direkt loslegen können. Kursziele: -Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zur Methode "Personal Kanban" -Beispiele für eine praktische Nutzung werden vorgestellt -Eine erste Anwendung von Personal Kanban im privaten Bereich ist mit Hilfe der Kursinhalte direkt möglich
Die meisten attraktiven Stellen werden über Beziehungen besetzt. Umso erstaunlicher ist es, dass die meisten Menschen sich lediglich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Wie Sie Beziehungen aufbauen können, Netzwerke und ein gutes Selbstmarketing für berufliches Weiterkommen nutzen, lernen Sie in diesem Workshop: - Was ist der verdeckte Arbeitsmarkt? - Wie funktioniert Selbstmarketing? - Mein Marktwert – eine Selbstanalyse - Wie pflege ich Netzwerke? Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Tools: VIBE-Methode, Selbsttest Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: 3 Personen - Gebühr 35 € 4 Personen - Gebühr 31 € ab 5 Personen - Gebühr 27 € Damit können wir Ihnen eine größere Planungssicherheit bieten. Alle Seminare in der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein: - Den Traumjob finden. Wie geht's? - Stärkenanalyse für die berufliche Weiterentwicklung - Selbstvertrauen, Selbstführung und Orientierung im Beruf - Führungshaltung entwickeln - Netzwerken und Selbstmarketing - Erfolgreich bewerben Die Kursinformationen finden Sie unter den Links weiter unten.
Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis – auch virtuelle – Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Zahlreiche digitale Apps unterstützen die Bildung von High-Performance-Teams (Teambuilding) – auch unter MS 365, der Produktivitätscloud. Ziel dieses moderierten vhs-Digitalkurses ist eine grundlegende Einführung in das 5-Phasenmodell zur Teamentwicklung sowie in die Merkmale moderner High-Performance Teams. Level 1 bis 2* Highlights: Definition klassischer und agiler Teams Die „fundamentale“ Konzeptionsphase Die eigentlichen 5 Phasen der Teambildung Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check BONUS: Checkliste „Hochleistungsteams im Business“ Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Keywords: Teambildung, Teambuilding, 5-Phasen-Modell, High Peformance Teams, Tools Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Voraussetzungen zur Bildung von High Performance Teams (Teambuilding). Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit. Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
In Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein - Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland ist eine der höchsten in Europa. Frauen verdienen in gleichen und gleichwertigen Berufen bei gleicher Qualifikation immer noch rund 6-10 % weniger als ihre männlichen Kollegen. Lohndiskriminierung ist weit verbreitet, oft gut vertuscht und es verlangt viel Mut und Durchsetzungskraft und Unterstützung, um dagegen vorzugehen. Laut aktuellem Gender Report müssten wir 131 Jahre warten, bis tatsächliche Gleichstellung Wirklichkeit wird. Resignieren oder Handeln? Was sind die Ursachen und Hindernisse und wie können sich Frauen besser behaupten und gerechten Lohn einfordern? Die Referentin stellt aktuelle Studien und ermutigende Fallbeispiele vor. Sie übt mit den Teilnehmerinnen, wie Frau sich in Verhandlungssituationen rund ums Gehalt und andere Benefits optimal aufstellen kann..